Menue-Button
nav

TOP-THEMEN




LAUFENDE FACHDEBATTEN

AKTUELLE DEBATTENBEITRÄGE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Cernohuby
2. Vorstandsvorsitzender
Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.

Stefan Cernohuby - 2. Vorstandsvorsitzender, Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.
KI | Buchmarkt

Die entscheidende Frage bei KI in der Literatur

Phantastik-Autor Stefan Cernohuby über das Grundsätzliche ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Cernohuby
2. Vorstandsvorsitzender
Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer Kompetenzen ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis
Social Media | Medienkompetenz

Medienpädagogische Methoden zur Kompetenzaneignung ■ ■ ■

Was Irritationsmomente bei Kindern und Jugendlichen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Christine Schallert, Medienpädagogin der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Social Media | Medienkompetenz

Der Einfluss von Social Media auf Verstehen, ■ ■ ■

Was medienpädagogische Angebote Jugendlichen vermitteln können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Matthias C. Kettemann
Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Universität Innsbruck
Social Media | Medienkompetenz

Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen ist notwendig

Wie wichtig es ist, Mechanismen und ökonomische Ziele von ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Matthias C. Kettemann
Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
Universität Innsbruck

WERBUNG

THEMENSPEZIALS

UNSERE BESONDEREN EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Isgard Walla
Referentin für Medienbildung
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

Isgard Walla, Referentin für Medienbildung beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Social Media | Medienkompetenz

Eltern und pädagogische Fachkräfte müssen über ■ ■ ■

Welche Vorteile und Nachteile sich für Kinder und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Isgard Walla
Referentin für Medienbildung
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jane Müller
Medienpädagogin
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Jane Müller, Medienpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Social Media | Medienkompetenz

Social-Media-Plattformen sind gewinnorientiert gestaltet

Welche Perspektive in Familien bislang wenig diskutiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jane Müller
Medienpädagogin
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anja Bensinger-Stolze
GEW-Vorstandsmitglied Bereich Schule
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied für den Bereich Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Social Media | Medienkompetenz

Kinder & Jugendliche sollten sich mündig in der ■ ■ ■

Warum Medienkompetenz von Lehrkräften und Gesetzgebung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anja Bensinger-Stolze
GEW-Vorstandsmitglied Bereich Schule
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Kawohl
Experte für Arbeit und Bildung
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB)

Steffen Kawohl, Experte für Arbeit und Bildung beim Deutschen Mittelstands-Bund (DMB)
Fachkräfte | Qualifizierung

Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt realistisch vermitteln

Wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Kawohl
Experte für Arbeit und Bildung
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sonja Pierer
Country Manager
Intel Deutschland

Sonja Pierer, Country Manager Intel Germany
Chipproduktion | Förderung

30 Milliarden Euro für einzigartige ■ ■ ■

Warum die Silicon Junction für Intel und Europa wichtig ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sonja Pierer
Country Manager
Intel Deutschland

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mbula Schoen
Senior Director Analyst
Gartner

Mbula Schoen, Senior Director Analyst beim IT-Marktanalyse-Unternehmen Gartner
Chipproduktion | Förderung

Mangel an Tech-Talenten ist noch nicht vorüber

Wie man IT-Talente gewinnen und im Unternehmen halten kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mbula Schoen
Senior Director Analyst
Gartner

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lars Schweizer
Professur für BWL, insbes. Strategisches Management
Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Lars Schweizer - Professur für BWL, insbes. Strategisches Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Pharma | Wirtschaft

Forscher regt Liste wichtiger Medikamente an

Vor welchen Herausforderungen die Pharmabranche steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lars Schweizer
Professur für BWL, insbes. Strategisches Management
Goethe-Universität Frankfurt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Friederike Schulze Hülshorst
Referentin für Forstpolitik und Jagdrecht
Deutscher Bauernverband (DBV)

Friederike Schulze Hülshorst, Referentin für Forstpolitik und Jagdrecht beim Deutschen Bauernverband (DBV)
Wald | Forst

Großteil der Waldbesitzer konnte nicht ■ ■ ■

Wie Ökosystemleistungen honoriert werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Friederike Schulze Hülshorst
Referentin für Forstpolitik und Jagdrecht
Deutscher Bauernverband (DBV)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hans von der Goltz
Bundesvorsitzender
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)

Hans von der Goltz - Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft
Wald | Forst

Forstwirtschaft für das gesamte Ökosystem

Elemente für einen stabilen und resilienten Wald

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hans von der Goltz
Bundesvorsitzender
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johannes Schmitt
Geschäftsführer
Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V.

Johannes Schmitt - Geschäftsführer, Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V.
Wald | Forst

Es braucht verlässliche forstpolitische ■ ■ ■

Wie sich die Wälder der Zukunft entwickeln lassen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johannes Schmitt
Geschäftsführer
Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Malte Campsheide
Geschäftsführer
DEUTSCHER FORSTVEREIN E.V.

Malte Campsheide - Geschäftsführer, DEUTSCHER FORSTVEREIN E.V.
Wald | Forst

Holz als Lösung für die Transformation unserer ■ ■ ■

Was der Wald alles kann - und wie er erhalten wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Malte Campsheide
Geschäftsführer
DEUTSCHER FORSTVEREIN E.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn
Sprecherin IZEW
Universität Tübingen

Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn, Universität Tübingen
Gendergerechtigkeit | KI

Ethik ist nicht die Fahrradbremse am ■ ■ ■

Warum eine ethische Perspektive notwendig ist, um ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn
Sprecherin IZEW
Universität Tübingen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian Djeffal
Rechtswissenschaftler
Technische Universität München

Prof. Dr. Christian Djeffal - Rechtswissenschaftler, Technische Universität München
EU | Regulierung

Warum es rote Linien für KI braucht

Und welche Regelungen zu weit gehen würden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian Djeffal
Rechtswissenschaftler
Technische Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hans-Dieter Bergmann
General Manager
Resort Mark Brandenburg

Hans-Dieter Bergmann - General Manager, Resort Markt Brandenburg
Touristik | Reisen

Der Trend zu mehreren kürzeren Urlauben

Wie das Resort Mark Brandenburg nach der Pandemie durchstartet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hans-Dieter Bergmann
General Manager
Resort Mark Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Armand Zorn
MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales
SPD-Bundestagsfraktion

Armand Zorn - MdB, SPD-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Digitales, Beirat Marktwächter Digitale Welt
EU | Regulierung

Der europäische AI Act als internationaler Goldstandard

Warum Regulierung von KI-Anwendungnen unabdingbar ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Armand Zorn
MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales
SPD-Bundestagsfraktion

WEITERE DEBATTENBEITRÄGE

AKTUELLE DOKUMENTATIONEN

ICON DOKUMENTATION

DOKUMENTATION DER FACHDEBATTE

Welche Zukunft hat die Kunststoffindustrie?

Können wir demnächst guten Gewissens auf Biokunststoffe setzen?

Das Angebot richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte auf Entscheiderebene.
195,00 €
zzgl. 19 % MwSt.
JETZT KAUFEN

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.