Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Drei Bausteine für die Digitalisierung der Kommunen

Warum Rankings nicht alles sind

Marc Groß - Leiter Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement, KGSt - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Quelle: Denise Krentz/ CCL* Marc Groß Leiter KGSt-Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement KGSt - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement 18.12.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Digitalisierung hat in Deutschland in den letzten Jahren insgesamt eine große Dynamik entfaltet", konstatiert Marc Groß von der KGSt, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Für eine erfolgreiche Transformation müssen aus seiner Sicht strategische Prioritäten gesetzt werden.







Im aktuellen Smart City Index gab es erhebliche Bewegung im Ranking. Wie haben sich die deutschen Städte in der digitalen Transformation in den letzten Jahren insgesamt entwickelt?
Die Digitalisierung hat in Deutschland in den letzten Jahren insgesamt eine große Dynamik entfaltet. Dazu gehört auch das Thema Smart City. Studien zeigen, dass Kommunen das Thema Digitalisierung bzw. Smart City als besonders wichtig erachten. Ein Beispiel ist die Studie, die wir gemeinsam mit dem Co:Lab e.V. im Jahr 2022 veröffentlicht haben. Strategien und Maßnahmen werden zunehmend aktiv angegangen - auch wenn gerade in der Strategieentwicklung noch viel Potenzial steckt. Katalysatoren für diese Dynamik sind sicherlich zum einen die vielen lukrativen Förderprogramme und zum anderen gesetzliche Regelungen wie das Onlinezugangsgesetz.

Auch im Smart City Index hat sich viel bewegt. Aber das war in den letzten Jahren nicht anders. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen hat sich das Indikatorenset verändert. Das führt letztlich zu Schwankungen und macht Vergleiche mit den Vorjahren schwieriger.

Insgesamt lohnt sich aber auch ein Blick auf das Indikatorenset selbst. Lässt sich aus den Ergebnissen wirklich immer ableiten, ob eine Kommune smart ist oder smarter geworden ist? Das würde ich bezweifeln. Zum einen werden in den Kommunen Maßnahmen durchgeführt, die von den definierten Indikatoren nicht erfasst werden. Zum anderen gibt es Indikatoren, die von einer Kommune bewusst nicht bedient werden, weil sie einen Mangel verwalten und nicht für eine notwendige Prozesstransformation sorgen. Ein Beispiel aus dem Themenblock Verwaltung ist die Online-Terminvergabe. Ist die Online-Terminvergabe tatsächlich ein Transformationsbeschleuniger? Steckt ein digitales Mindset dahinter? In diesem Zusammenhang finde ich das Zitat von Thomas Köster, Leiter der Bürgerämter im westfälischen Hamm, sehr treffend. „Wir investieren in die Reduzierung von Wartezeiten, nicht in die Organisation von Wartezeiten.“ Genau diese Einstellung würde aber zu einem schlechteren Abschneiden im Ranking führen.

Letztlich ist das Ranking eine gute Orientierung, die zum Nachdenken anregt. Es regt mitunter dazu an, die eigenen Fortschritte bei der Digitalisierung kritisch zu reflektieren. Insgesamt plädiere ich aber für eine große Portion Gelassenheit: Das betrifft sowohl die Aussagekraft als auch die Schwankungen. Es geht nicht darum, besser zu sein als andere Kommunen. Es geht darum, durch Digitalisierung Mehrwerte für die Bürger:innen zu erzielen. Dafür müssen entsprechende strategische Prioritäten gesetzt werden.

Das Ranking betrachtet deutsche Städte - wie stehen diese im Europa-weiten Vergleich da?
Im internationalen Vergleich zeigt sich immer wieder, dass Deutschland eher im hinteren Mittelfeld liegt. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung der Verwaltung. Ein echter Vergleich ist jedoch schwierig, da das Verständnis von Digitalisierung und die Rahmenbedingungen oft zu unterschiedlich sind. Oft ist zu beobachten, dass gerade die Länder, die zentralistischer organisiert sind, auch deutlich weiter in der Digitalisierung sind und auch schneller vorankommen. Gerade die skandinavischen Länder sind hier sicherlich ein gutes Beispiel. Aber ähnlich wie beim Städtevergleich in Deutschland gilt auch hier: Es kommt darauf an, die eigenen Prioritäten herauszuarbeiten und umzusetzen, um für mehr Lebens-, Arbeits- und Standortqualität zu sorgen. Dabei hilft es wenig, in Konkurrenz zueinander zu treten. Vielmehr geht es darum, voneinander zu lernen.

Welche Unterstützung brauchen die Städte von Land, Bund und EU in der digitalen Transformation?
Um die Digitalisierung in Deutschland zügig voranzutreiben, müssen die Kommunen bestehende Strukturen, insbesondere IT-Strukturen und -Dienstleistungen, disruptiv in Frage stellen und mehr Transformation wagen. Jede Kommune muss sich der Aufgabe stellen, den Transformationsprozess zur Smart City / Smart Region durch eine digital orientierte Organisationsentwicklung zu gestalten. Dies gilt gleichermaßen für die staatlichen Strukturen und Rahmenbedingungen.

In diesem Zusammenhang sind insbesondere drei Bausteine erforderlich: Fördermittel, Experimentiermöglichkeiten und vor allem Standards. Bei den Fördermitteln geht es nicht darum, immer mehr für einzelne innovative Leuchtturmprojekte zur Verfügung zu stellen. Vielmehr sollte die Fördermittelvergabe darauf ausgerichtet sein, Projekte interkommunal aufzusetzen, um die Ergebnisse möglichst schnell skalieren zu können. Experimentierräume sind der zweite Baustein. Die Kommunen sind die Reallabore der Bürger:innen. Hier muss ausprobiert und experimentiert werden können. Dafür braucht es entsprechende Rahmenbedingungen wie Förderungen, aber auch gesetzliche Anpassungen. Insbesondere beim Thema Künstliche Intelligenz zeigt sich, dass die Verwaltungsverfahrensgesetze hierauf noch nicht eingestellt sind. KI oder auch einfache Automationen sind häufig schon rein rechtlich nicht leicht einsetzbar. Der dritte und vielleicht wichtigste Baustein sind Standards. Wie sehr diese fehlen, zeigt nicht zuletzt der Erfolg des Onlinezugangsgesetzes. Nicht jede Gebietskörperschaft muss und soll das Rad neu erfinden. Ein Ansatz, der in die richtige Richtung geht, ist der "Einer-für-alle"-Ansatz: Ein Service, den alle nutzen können. Dieser muss aber noch modifiziert werden, um Wirkung zu entfalten. Die KGSt spricht sich in diesem Zusammenhang für die so genannten Dresdner Forderungen aus. Dabei geht es zum einen darum, Leistungen, insbesondere wenn sie aus übertragenen Aufgaben resultieren, den Kommunen zentral zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. In einem weiteren Schritt wäre dann zu diskutieren, welche Aufgaben im Zeitalter der Digitalisierung wo am besten erbracht werden. Welche (Teil-)Prozesse sollten von der Kommune, welche von kommunalen Dienstleistungszentren oder von Ländern und Bund wahrgenommen werden?



* https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank S. Jorga
Gründer und Co-CEO
WebID Solutions

Frank S. Jorga - Gründer und Co-CEO von WebID Solutions
Smart City | Digitale Transformation

Warum digital noch nicht smart ist

Und wie deutsche Städte bei der Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank S. Jorga
Gründer und Co-CEO
WebID Solutions

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maral Koohestanian
Stadträtin, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung
Stadt Wiesbaden

Stadträtin, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, Stadt Wiesbaden
Smart City | Digitale Transformation

Eine Open Data Plattform für Wiesbaden

Wie smart die Landeshauptstadt Hessen ist - und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maral Koohestanian
Stadträtin, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung
Stadt Wiesbaden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Möwes
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung
Stadt Köln

Sabine Möwes - Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln
Smart City | Digitalisierung

Köln schafft Gesamtdach für die ■ ■ ■

Wie die Stadt Köln die digitale Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Möwes
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung
Stadt Köln

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.