Menue-Button
nav

TOP-THEMEN




LAUFENDE FACHDEBATTEN

AKTUELLE DEBATTENBEITRÄGE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Armand Zorn
MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales
SPD-Bundestagsfraktion

Armand Zorn - MdB, SPD-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Digitales, Beirat Marktwächter Digitale Welt
EU | Regulierung

Der europäische AI Act als internationaler Goldstandard

Warum Regulierung von KI-Anwendungnen unabdingbar ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Armand Zorn
MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales
SPD-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Elke Salzmann
Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Elke Salzmann - Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
EU | Regeln

Verbraucherschützerin fordert Verlängerung der ■ ■ ■

Wie Recht auf Reparatur ausgestaltet werden sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Elke Salzmann
Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Kostrowski
Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft
Deutsche Umwelthilfe

Andrea Kostrowski - Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe
EU | Regeln

Die Bezahlbarkeit von Reparaturen als ■ ■ ■

Warum die vorgeschlagenen EU-Regeln für die Deutsche ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Kostrowski
Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft
Deutsche Umwelthilfe

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gunde Bauhofer
Geschäftsführerin
Verbraucherzentrale Südtirol

Gunde Bauhofer - Geschäftsführerin, Verbraucherzentrale Südtirol
EU | Regeln

Südtiroler Verbraucherschützerin für Ausweitung ■ ■ ■

Was beim Recht auf Reparatur noch wichtig ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gunde Bauhofer
Geschäftsführerin
Verbraucherzentrale Südtirol

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Andreas Wilzeck
Head of Spectrum Policy and Standards
Sennheiser

Dr. Andreas Wilzeck - Head of Spectrum Policy and Standards, Sennheiser
Kultur | Rundfunk

Über die technologische Evolution von Funktechnologien

Wie es im Frequenzstreit aus Sicht eines Herstellers ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Andreas Wilzeck
Head of Spectrum Policy and Standards
Sennheiser

WERBUNG

THEMENSPEZIALS

UNSERE BESONDEREN EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Othmar Stoss
Präsident
Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)

Mag. Othmar Stoss - Präsident, Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)
Kultur | Rundfunk

Das UHF-Frequenzband als Kernressource

Warum die exklusive Nutzung des Rundfunkspektrums ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Othmar Stoss
Präsident
Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nadia Fischer
CEO & Co-Founder
Witty Works

Nadia Fischer, CEO und Co-founder Witty Works
Gendergerechtigkeit | KI

Wie KI-Anwendungen Stereotypen reproduzieren

Und warum auch Algorithmen gendersensitiv sein müssen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nadia Fischer
CEO & Co-Founder
Witty Works

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Fiona Maini
Principal Global Compliance and Strategy Manager
Medidata

Fiona Maini - Principal Global Compliance and Strategy Manager, Medidata
Gesundheit | Daten-Wirtschaft

Neue Medikamente durch internationalen Datenaustausch

Über Daten-Silos, Standards für Quellen und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Fiona Maini
Principal Global Compliance and Strategy Manager
Medidata

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Manfred Müllner
Stv. Geschäftsführer
FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

Dr. Manfred Müllner - stv. Geschäftsführer FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, Österreich
EU | Regeln

Über Reparatur, Gewährleistungen und die ■ ■ ■

Und wo es bei den geplanten EU-Regeln noch Klarheit braucht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Manfred Müllner
Stv. Geschäftsführer
FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Aljoscha Burchardt
Principal Researcher
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Berlin

Aljoscha Burchardt
Algorithmen | KI

Wo Technologinnen und Technologen ihre Grenzen kennen

Wie man Künstliche Intelligenz geschlechtergerecht machen kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Aljoscha Burchardt
Principal Researcher
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Berlin

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Nicola Marsden
Forschungsprofessur für Sozioinformatik, stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit
Hochschule Heilbronn

Prof. Dr. Nicola Marsden, Inhaberin der Forschungsprofessur für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn
Algorithmen | KI

Diskriminierungen wirksam begegnen

Geschlechter müssen für Datenerfassung und -verarbeitung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Nicola Marsden
Forschungsprofessur für Sozioinformatik, stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit
Hochschule Heilbronn

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ronny Korbaniak
Geschäftsführer
LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V.

Ronny Korbaniak - Geschäftsführer, LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V.
Touristik | Reisen

Die Chancen beim Neustart des Tourismus in Brandenburg

Wie eine Region aus der Pandemie kommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ronny Korbaniak
Geschäftsführer
LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Ullrich
Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft
Gesellschaft für Informatik (GI)

Dr. Stefan Ullrich - Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft, Gesellschaft für Informatik (GI)
Gendergerechtigkeit | KI

Den digitalen Transformationsprozess mit dem ■ ■ ■

Wie die Digitalisierung gendergerecht umgesetzt werden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Ullrich
Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft
Gesellschaft für Informatik (GI)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Heike Döll-König
Geschäftsführerin
Tourismus NRW

Dr. Heike Döll-König - Geschäftsführerin, Tourismus NRW e.V.
Touristik | Reisen

Enorme Steigerungen beim Tourismus in NRW

Über aktuelle Trends und künftige Herausforderungen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Heike Döll-König
Geschäftsführerin
Tourismus NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Swetlana Franken
Leiterin der Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt
FH Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft

Prof. Dr. Swetlana Franken, lehrt an der FH Bielefeld Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Schlüsselqualifikationen des Managements
Gendergerechtigkeit | KI

Warum Geschlechterrollenstereotype offengelegt ■ ■ ■

Und warum Datensätze geprüft und an die Realität angepasst ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Swetlana Franken
Leiterin der Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt
FH Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörg Bogumil
Professor für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Jörg Bogumil, Ruhr-Universität Bochum
Bürokratie | Digitalisierung

Bürokratiebelastungen könnten rasch reduziert werden

Wo ein Bürokratieforscher überall Verbesserungsbedarf sieht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jörg Bogumil
Professor für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Ruhr-Universität Bochum

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Müller
Leiter des Referats für Rechtspolitik
ÖGB

Martin Müller - Jurist und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB
Job | Freizeit

Die Probleme mangelnder Abgrenzung zwischen ■ ■ ■

Welche Gefahren im Trend zur Workation lauern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Müller
Leiter des Referats für Rechtspolitik
ÖGB

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christoph Gösel
Geschäftsführer
Thüringer Tourismus GmbH

Christoph Gösel - Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH
Touristik | Reisen

Über gute Verkehrsanbindungen und die ■ ■ ■

Wie sich Thüringen auf neue Reisetrends einstellt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christoph Gösel
Geschäftsführer
Thüringer Tourismus GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulf Schinke
Referatsleiter Selbstverwaltung, Internationales, DVKA
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Ulf Schinke - Referatsleiter Selbstverwaltung, Internationales, DVKA beim Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Gesundheit | Daten-Wirtschaft

Welche Teufel in den Verwaltungsdetails zum ■ ■ ■

Wie die Versicherten aus Sicht der Ersatzkassen wirklich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulf Schinke
Referatsleiter Selbstverwaltung, Internationales, DVKA
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Schöpe
Mitglied des Vorstands
VPLT - Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik

Wolfgang Schöpe - Fachvorstand Bereich Funkfrequenzen, VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.
Kultur | Rundfunk

Für Rundfunk und Kultur geht es um alles

Was der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik vor ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Schöpe
Mitglied des Vorstands
VPLT - Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik

WEITERE DEBATTENBEITRÄGE

AKTUELLE DOKUMENTATIONEN

ICON DOKUMENTATION

DOKUMENTATION DER FACHDEBATTE

Wie gut kann die EU KI regulieren?

Was Vorschläge der EU-Kommission für eine KI-Verordnung taugen

Das Angebot richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte auf Entscheiderebene.
195,00 €
zzgl. 19 % MwSt.
JETZT KAUFEN

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.