Menue-Button
nav

TOP-THEMEN




LAUFENDE FACHDEBATTEN

AKTUELLE DEBATTENBEITRÄGE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Bönig
Chief Digital Officer (CDO)
Stadt Stuttgart

Thomas Bönig - Chief Digital Officer (CDO), Stadt Stuttgart
Smart City | Digitale Transformation

Stuttgart will sich zu echter digitaler Kommune ■ ■ ■

Wie die Stadt durch Digitalisierung lebenswerter und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Bönig
Chief Digital Officer (CDO)
Stadt Stuttgart

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

Jasmin Boße, wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin am Umweltbundesamt (UBA)
Kunststoff | Biokunststoff

Über das Potential von Biokunststoffen

Effizientes Recycling ist unabdingbar für Nachhaltigkeit

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Kuch
Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht
Stadt Nürnberg

Olaf Kuch - Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht, Stadt Nürnberg
Smart City | Digitale Transformation

Über die stark zersplitterte Verwaltungslandschaft ■ ■ ■

Was Nürnberg Smartes tut - und was der Bund besser regeln sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Kuch
Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht
Stadt Nürnberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller-Görnert
Verkehrspolitischer Sprecher
Verkehrsclub VCD

Michael Müller-Görnert - Verkehrspolitischer Sprecher beim ökologischen Verkehrsclub VCD
LKW | Maut

VCD fordert Maut für Güterverkehr auf allen Straßen

Warum die höhere Lkw-Maut mehr Preiswahrheit schafft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller-Görnert
Verkehrspolitischer Sprecher
Verkehrsclub VCD

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Hukebrinck
Vorsitzender Verkehrsausschuss
Gewerkschaft Transport und Logistik

Matthias Hukebrinck - Vorsitzender Verkehrsausschuss, Gewerkschaft Transport und Logistik
LKW | Maut

Gewerkschaft kritisiert höhere Maut als Strafsteuer

Warum die GTL Arbeitsplätze gefährdet sieht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Hukebrinck
Vorsitzender Verkehrsausschuss
Gewerkschaft Transport und Logistik

WERBUNG

THEMENSPEZIALS

UNSERE BESONDEREN EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

Herbert Engelmohr - Automobilclub von Deutschland
LKW | Maut

Leistungsfähige Straße wird ebenso gebraucht wird ■ ■ ■

Wofür LKW-Maut-Einnahmen eingesetzt werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kerstin Hurek
Leiterin Verkehrspolitik
ACE Auto Club Europa

Kerstin Hurek, Leiterin Verkehrspolitik beim ACE Auto Club Europa
LKW | Maut

ACE sieht dauerhafte Finanzierung des ■ ■ ■

Wo das Geld für die Infrastruktur herkommen sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kerstin Hurek
Leiterin Verkehrspolitik
ACE Auto Club Europa

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Gerwens
Leiter Verkehr
ADAC

Stefan Gerwens - Leiter des Ressorts Verkehr beim ADAC
LKW | Maut

ADAC befürchtet Anstieg der Verbraucher-Preise ■ ■ ■

Was mit dem zusätzlichen Geld geschehen sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Gerwens
Leiter Verkehr
ADAC

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ron Brinitzer
Geschäftsführer
Kunststoffland NRW

Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer von kunststoffland NRW
Kunststoff | Biokunststoff

Recyclingmengen müssen drastisch erhöht werden

Wie Kunststoffe zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ron Brinitzer
Geschäftsführer
Kunststoffland NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Inna Bretz
Abteilungsleiterin
Fraunhofer UMSICHT

Dr. Inna Bretz, Abteilungsleiterin Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe, Fraunhofer Institut UMSICHT
Kunststoff | Biokunststoff

Nachhaltige Kunststoffwirtschaft kann nur durch ■ ■ ■

Warum Langlebigkeit eine bislang ungenutzte Ressource ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Inna Bretz
Abteilungsleiterin
Fraunhofer UMSICHT

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat „Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation“ in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen von Social ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich Medienbildung gibt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Daniel Klein
Forstwissenschaftler und Ansprechpartner für die Wald- und Forstwirtschaft
Esri Deutschland GmbH

Dr. Daniel Klein - Forstwissenschaftler und Ansprechpartner für die Wald- und Forstwirtschaft bei der Esri Deutschland GmbH
Wald | Forst

Die Forstwirtschaft als innovative Branche

Wie moderne Technik dem Wald hilft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Daniel Klein
Forstwissenschaftler und Ansprechpartner für die Wald- und Forstwirtschaft
Esri Deutschland GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Oliver Möllenstädt
Hauptgeschäftsführer
GKV

Dr. Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des GKV
Kunststoff | Biokunststoff

Warum Kunststoffe Zukunft haben können

Effizienzkriterien und Prioritäten definieren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Oliver Möllenstädt
Hauptgeschäftsführer
GKV

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Cernohuby
2. Vorstandsvorsitzender
Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.

Stefan Cernohuby - 2. Vorstandsvorsitzender, Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.
KI | Buchmarkt

Die entscheidende Frage bei KI in der Literatur

Phantastik-Autor Stefan Cernohuby über das Grundsätzliche ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Cernohuby
2. Vorstandsvorsitzender
Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer Kompetenzen ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis
Social Media | Medienkompetenz

Medienpädagogische Methoden zur Kompetenzaneignung ■ ■ ■

Was Irritationsmomente bei Kindern und Jugendlichen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Christine Schallert, Medienpädagogin der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Social Media | Medienkompetenz

Der Einfluss von Social Media auf Verstehen, ■ ■ ■

Was medienpädagogische Angebote Jugendlichen vermitteln können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Matthias C. Kettemann
Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Universität Innsbruck
Social Media | Medienkompetenz

Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen ist notwendig

Wie wichtig es ist, Mechanismen und ökonomische Ziele von ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Matthias C. Kettemann
Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
Universität Innsbruck

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Isgard Walla
Referentin für Medienbildung
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

Isgard Walla, Referentin für Medienbildung beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Social Media | Medienkompetenz

Eltern und pädagogische Fachkräfte müssen über ■ ■ ■

Welche Vorteile und Nachteile sich für Kinder und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Isgard Walla
Referentin für Medienbildung
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jane Müller
Medienpädagogin
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Jane Müller, Medienpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Social Media | Medienkompetenz

Social-Media-Plattformen sind gewinnorientiert gestaltet

Welche Perspektive in Familien bislang wenig diskutiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jane Müller
Medienpädagogin
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

WEITERE DEBATTENBEITRÄGE

AKTUELLE DOKUMENTATIONEN

ICON DOKUMENTATION

DOKUMENTATION DER FACHDEBATTE

So smart sind die deutschen Städte

Und was vor Ort noch zu tun ist

Das Angebot richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte auf Entscheiderebene.
195,00 €
zzgl. 19 % MwSt.
JETZT KAUFEN

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.