Menue-Button
← FACHDEBATTE Statement

Bio-Plastik weckt falsche Hoffnungen

Warum neuartige Kunststoffe nur eine Scheinlösung für die Plastikkrise sind

Janine Korduan, Referentin für Kreislaufwirtschaft beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Quelle: BUND Janine Korduan Referentin Kreislaufwirtschaft Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 12.12.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Es klingt vielversprechend: Sogenanntes Bio-Plastik, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und einfach verrottet, anstatt die Natur zu verschmutzen. „Leider sind solche biologisch abbaubaren oder "biobasierten" Kunststoffe jedoch nicht automatisch nachhaltig“, sagt Janine Korduan, Referentin Kreislaufwirtschaft beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).







Das Label "Bio" wird häufig als Marketingstrategie missbraucht und weckt falsche Erwartungen bei Verbraucher*innen. "Bio"-Kunststoffe sind derzeit nur eine Scheinlösung für die Plastikkrise. Aus Sicht des BUND lenkt die oft heiß geführte Debatte um den Einsatz und die potenziellen Vorteile von "Bio"-Plastik hauptsächlich vom eigentlich notwendigen Umbau im Verpackungs- und im Kunststoffsektor allgemein ab. Im Fokus sollte hierbei stehen: viel weniger Plastik insgesamt, nur langlebige (z.B. Mehrweg-) Produkte und eine hochwertige energiesparsame Kreislaufführung mit möglichst wenig Verlusten.

Biobasierte Kunststoffe? Flächen sind begrenzt!

Schauen wir uns einmal die Bio-Plastiktüte genauer an: Häufig besteht sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke. Bei dem Begriff "nachwachsende Rohstoffe" schwingt die Illusion mit, hier handele es sich um unbegrenzt vorhandene Ressourcen. Das ist ein Irrtum. Denn die Erzeugung pflanzlicher Rohstoffe verbraucht Wasser, Dünger und Pestizide.

Es besteht einerseits die Gefahr der Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und andererseits der Umwandlung von extensiv in intensiv genutzte Flächen. Einweg-Geschirr wird beispielsweise häufig aus Zuckerrohr hergestellt. Dessen Anbau führt in Brasilien bei der derzeitig hohen Nachfrage und der ungerechten Landverteilung zu einer Welle von Umwandlungen von ehemaligen artenreichen Viehweiden in intensiv genutzte Monokulturen durch einige wenige Großkonzerne. Dies hat schwerwiegende negative Folgen für die indigene Bevölkerung, die lokale Umwelt und das Klima.

Bioabbaubare Kunststoffe? Kompostierung ist Entsorgung!

Weiterhin ist eine beträchtliche Menge an Energie notwendig, um zum Beispiel "Bio"-Plastiktüten herzustellen. Diese geht bei der Kompostierung vollständig verloren. Es entstehen auch keine Pflanzennährstoffe. Die Verrottung ist also eine reine Entsorgung. Das Versprechen von "Bio"-Plastik führt dazu, dass immer wieder neue Einweg-Produkte hergestellt werden.

Zudem werden "Bio"-Plastiktüten in der Praxis faktisch nicht kompostiert, da ihre Verrottung im Kompostwerk zu lange dauert. Im Bioabfall lassen sie sich kaum von herkömmlichen Plastiktüten unterscheiden, sie werden somit aussortiert und verbrannt. Das ist absolut nicht "bio", sondern stellt eine Ressourcen- und Energieverschwendung dar.

Ähnlich schlechte Ökobilanz wie herkömmliches Plastik

Grundsätzlich haben heutige biobasierte Kunststoffe keine bessere Ökobilanz als herkömmliche Kunststoffe. "Bio"-Plastik enthält genauso viele unbekannte und teilweise schädliche Chemikalien wie herkömmliches Plastik, so dass eine Kompostierung oder generell "Littering" in die Umwelt mit Risiken für Mensch und Umwelt verbunden ist. Wir wissen nie, welche Zusatzstoffe den „Bio“-Kunststoffen zugefügt wurden – es fehlt bei ihnen genauso an Transparenz.

Für chemisch neuartige "Bio"-Kunststoffe gibt es derzeit kein werkstoffliches Recycling, da dies sich nicht lohnt. Die Hersteller sollten sich daher zukünftig unbedingt auf wenige Sorten beschränken. Chemisch identische "Drop-in-Polymere" können auch heute schon in den Anlagen werkstofflich recycelt werden, benötigen jedoch enorme Mengen an Biomasse in der Herstellung. Die Hälfte der gesamten "Bio"-Plastik-Produktion wird für Einweg-Verpackungen verbraucht – hier besteht daher ein großes Einsparpotential. Die Vorstellung, man könne Plastik mit "Bio"-Plastik ersetzen oder / und es einfach wegwerfen, weil es ja doch verrotten würde, fördert die Wegwerf- und Verschwendungskultur. Echter Umweltschutz beginnt daher mit der Vermeidung unnötiger Produkte und Verpackungen. Für hochwertige, langlebige Anwendungsbereiche, bei denen der Einsatz von Kunststoffen sinnvoll ist, kann "Bio"-Plastik eine gute Alternative sein.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

Jasmin Boße, wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin am Umweltbundesamt (UBA)
Kunststoff | Biokunststoff

Über das Potential von Biokunststoffen

Effizientes Recycling ist unabdingbar für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ron Brinitzer
Geschäftsführer
Kunststoffland NRW

Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer von kunststoffland NRW
Kunststoff | Biokunststoff

Recyclingmengen müssen drastisch ■ ■ ■

Wie Kunststoffe zu mehr Nachhaltigkeit beitragen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ron Brinitzer
Geschäftsführer
Kunststoffland NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Inna Bretz
Abteilungsleiterin
Fraunhofer UMSICHT

Dr. Inna Bretz, Abteilungsleiterin Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe, Fraunhofer Institut UMSICHT
Kunststoff | Biokunststoff

Nachhaltige Kunststoffwirtschaft kann ■ ■ ■

Warum Langlebigkeit eine bislang ungenutzte ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Inna Bretz
Abteilungsleiterin
Fraunhofer UMSICHT

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.