Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview10.11.2023

Recyclingmengen müssen drastisch erhöht werden

Wie Kunststoffe zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können

Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer von kunststoffland NRW Quelle: kunststoffland NRW Dr. Ron Brinitzer Geschäftsführer Kunststoffland NRW
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Wiederverwertung und lange Produkt-Nutzungszeiten lassen für Dr. Ron Brinitzer,  Geschäftsführer des Vereins kunststoffland NRW,  die Vorteile von Kunststoffen mit ihrer nachhaltigen Verwendung in Einklang bringen. Doch er sagt auch: "Der Weg dahin ist lang und schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein."





Wie kann man sicherstellen, dass alternative Kunststoffe wirklich nachhaltig sind?
Nachhaltigkeit fordert eine Ressourcennutzung im Rahmen der planetaren Grenzen. Das betrifft ganz viele Dimensionen, was eine Operationalisierbarkeit extrem schwierig macht. Wenn wir uns über Kunststoffe unterhalten, muss es zunächst um die Frage gehen, woher der Kohlenstoff stammt, aus dem das Polymer erzeugt wird. Stammt er wie bei Virgin Material aus neuem Erdöl oder handelt es sich um schon im Umlauf befindlichen fossilen Kohlenstoff, den wir auf dem Wege des Recyclings möglichst lange im Umlauf halten? Hier müssen wir wesentlich besser werden und die Recyclingmengen drastisch erhöhen.

Aber selbst, wenn uns das gelingt, wissen wir, dass wir den künftigen Bedarf an Kohlenstoff nicht nur aus Recycling decken können. Hier kommen biobasierte Kunststoffe auf pflanzlicher Basis als Teil der Lösung ins Spiel, denn sie ermöglichen uns einen Teil des Bedarfs durch CO2-Entnahme aus der Luftohne den Rückgriff auf fossile Quellen zu decken.

Und schließlich wird es vielleicht irgendwann einmal wirtschaftlich, den Kohlenstoff durch CO2-Nutzung direkt aus der Luft oder aus Punktquellen zu entnehmen.

Insofern tragen biobasierte Kunststoffe grundsätzlich zur Nachhaltigkeit bei. Allerdings müssen wir sicherstellen, dass der Anbau der Biomasse selbst auch nachhaltig erfolgt. Abgesehen von unterschiedlichen Zertifizierungssystemen, mit denen ein nachhaltiger Anbau sichergestellt werden kann, ist man diesbezüglich bestimmt auf der sicheren Seite, wenn hier biogene Reststoffe nutzbar gemacht werden können, die bislang gar nicht genutzt werden.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Stehen wir in Sachen Biokunststoffe vor einer neuen Tank-oder-Teller-Diskussion?
Um ehrlich sein, sehe ich das aktuell nicht. Derzeit wird weltweit eine minimale Menge der landwirtschaftlichen Anbauflächen für Biokunststoffe genutzt. Wir liegen da bei etwa 0,02 Prozent.Insofern können wir hier nicht von einer Nutzungskonkurrenz zum Nahrungs- oder Energiepflanzenabbau reden.

Gleichwohl halte ich biobasierte Kunststoffe für einen wichtigen Teil der Lösung, weshalb ich eine Erhöhung ihres Anteils befürworte. Damit auch in Zukunft keine Konkurrenzen entstehen, ist es deshalb sinnvoll, sich noch stärker mit der Nutzung von biogenen Reststoffen für Biokunststoffe zu beschäftigen und hier neue Potentiale zu erschließen.

Wie steht es bei Biokunststoffen um das Prinzip der Kaskadennutzung, das in ihrem Fall bedeuten würde, sie zunächst stofflich in langlebigen und reparierbaren Produkten einzusetzen, später zu recyceln und zuletzt energetisch zu verwerten?
Die meisten biobasierten Kunststoffe haben dieselben Eigenschaften wie Kunststoffe auf Erdölbasis. Für sie gelten deshalb dieselben Ansprüche in Bezug auf ihren Gebrauch und insbesondere die Phase nach ihrer Nutzung. Das trifft auch auf die Kaskadennutzung zu: Nach einem möglichst langen Gebrauch sollten sie – erst mechanisch oder, wenn das ausgeschlossen ist, chemisch – recyclingfähig sein, und erst, wenn das nicht mehr geht, können sie einer energetischen Verwertung zugeführt werden. Dabei sollte man sich klar machen, dass hierbei genauso viel CO2 entsteht, wie die Pflanzen zuvor der Luft entnommen haben. Insofern ist das im Falle biobasierter Kunststoffe ein klimaneutraler Kreislauf.

Muss in diesem Zusammenhang die Frage eines effizienten und umfassenden Recyclingsystems stärker in den Vordergrund rücken
Biobasiert bedeutet nicht automatisch bioabbaubar, sie können aber auch bioabbaubar sein. Diese Kunststoffe sollten vor allem da zum Einsatz kommen, wo die Bioabbaubarkeit einen wirklichen Mehrwert bedeutet. Keiner möchte technische Teile in einem Auto aus einem Kunststoff, der sich mit der Zeit zersetzt. Aber es gibt Anwendungen, bei denen wir beispielsweise den Verbleib von Kunststoffen in der Natur verhindern können. Bioabbaubare Kunststoffe eigenen sich hervorragend für Pflanztöpfe oder Folien in der Landwirtschaft. Hier zersetzen sie sich irgendwann in CO2 und Wasser.

Die meisten biobasierten Kunststoffe sind in ihren Eigenschaften aber nicht von fossilbasierten zu unterscheiden. Um Nachhaltigkeit zu erreichen, müssen wir die Recyclingquote für diese Kunststoffe genauso steigern wie für Kunststoffe allgemein. Der Weg dahin ist lang und schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein: Vom Design der Produkte mit geringerer Materialvielfalt und mehr Monomaterial, veränderter Farbgebung, der Auswahl von Additiven und Füllstoffen, über digitale Produktpässe und Markierung der Materialien bis hin zu moderner Sortingtechnologie oder der Skalierung des chemischen Recyclings.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janine Korduan
Referentin Kreislaufwirtschaft
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Janine Korduan, Referentin für Kreislaufwirtschaft beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Kunststoff | Biokunststoff

Bio-Plastik weckt falsche Hoffnungen

Warum neuartige Kunststoffe nur eine ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janine Korduan
Referentin Kreislaufwirtschaft
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

Jasmin Boße, wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin am Umweltbundesamt (UBA)
Kunststoff | Biokunststoff

Über das Potential von Biokunststoffen

Effizientes Recycling ist unabdingbar für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jasmin Boße
wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Inna Bretz
Abteilungsleiterin
Fraunhofer UMSICHT

Dr. Inna Bretz, Abteilungsleiterin Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe, Fraunhofer Institut UMSICHT
Kunststoff | Biokunststoff

Nachhaltige Kunststoffwirtschaft kann ■ ■ ■

Warum Langlebigkeit eine bislang ungenutzte ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Inna Bretz
Abteilungsleiterin
Fraunhofer UMSICHT

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.