Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview19.04.2024

Wie sich das Gesundheitswesen grundlegend verändert

Und welche Rolle KI und Big Data dabei spielen

Katharina Fox, Clustermanagement Gesundheitswirtschaft der Stadt Mannheim Quelle: Mannheim Katharina Fox Clustermanagement Stadt Mannheim
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die aktuellen Fortschritte in der Diagnostik sind enorm und vielversprechend. Sie werden ziemlich sicher "zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung führen, die auf präziseren, personalisierten und minimal-invasiven Ansätzen basiert", sagt Katharina Fox vom Clustermanagement Gesundheitswirtschaft der Stadt Mannheim. Einige dieser Ansätze schildert sie detailliert.





Wie bewerten Sie die Fortschritte der diagnostischen Anwendungen in den letzten Jahren und welche Ursachen gibt es dafür?
Die Fortschritte in den diagnostischen Anwendungen der letzten Jahre sind bemerkenswert und zeigen einen klaren Trend zu Innovation und Verbesserung. Insbesondere in unserem Medizintechnologie Cluster haben wir eine deutliche Zunahme an Forschung und Unternehmensgründungen erlebt, die sich auf die Verarbeitung von Bildgebung und Labordaten konzentrieren. Da wir uns an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Forschung und Klinik vernetzen, können wir neue Entwicklungen aus allen Richtungen feststellen. Ein Bereich, der besonders hervorsticht, ist die Pathologie, die sich zu einem der innovativsten Bereiche entwickelt hat und erheblich von der Digitalisierung profitiert.

Die Ursachen für diese Fortschritte sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Big Data-Analyse. Durch diese Technologien können große Datenmengen schnell und präzise analysiert werden, was zu einer Verbesserung der diagnostischen Verfahren führt und zu exakteren Ergebnissen führen kann. Ein Beispiel dafür ist das Point of Care Testing am Universitätsklinikum Mannheim, das durch technologische Fortschritte effizienter und genauer geworden ist. Unternehmen wie Roche in Mannheim demonstrieren ebenfalls eindrucksvoll die Rolle fortschrittlicher Technologien bei der Weiterentwicklung von Diagnostika.

Darüber hinaus erleben wir Weiterentwicklungen in bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT, die präziser und detaillierter werden. Dadurch können Krankheiten wie Krebs, Herzkrankheiten oder neurologische Störungen in einem früheren Stadium erkannt werden, was die Behandlungschancen erheblich verbessert.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist die Einführung genetischer Tests, die die Grundlage für die personalisierte Medizin bilden. Durch die Identifizierung genetischer Mutationen und Anomalien können Behandlungen gezielter und effektiver eingesetzt werden, was letztendlich zu besseren Ergebnissen für die Patienten führt.

Insgesamt zeigen die Fortschritte in den diagnostischen Anwendungen der letzten Jahre eine vielversprechende Entwicklung hin zu präziseren, effizienteren und personalisierteren Behandlungsmethoden, die das Potenzial haben, das Gesundheitswesen grundlegend zu transformieren.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Inwiefern hat die Corona-Pandemie dieses Tempo als zusätzlichen Booster erhöht?
Die Corona-Pandemie hat das Tempo der Fortschritte in der diagnostischen Medizin deutlich erhöht, indem sie einen zusätzlichen Booster für Innovation und Entwicklung bereitgestellt hat. Eine wesentliche Komponente war die dringende Notwendigkeit für schnelle, flächendeckende und zuverlässige Diagnostik, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren und Infektionsketten zu unterbrechen. Dies führte zu einem verstärkten Fokus auf die Verbesserung bestehender diagnostischer Technologien sowie auf die Entwicklung neuer Ansätze, die innerhalb eines kurzen Zeitraums implementiert werden konnten.

Ein weiterer Effekt der Pandemie war das gesteigerte Verständnis in der breiten Bevölkerung für die Bedeutung von Diagnostik. Die Notwendigkeit einer genauen und schnellen Diagnose wurde vielen Menschen bewusst, was zu einer verstärkten Akzeptanz und Unterstützung für diagnostische Innovationen führte.

Darüber hinaus zwang die Pandemie dazu, erhobene Daten schnell und sicher zwischen Patienten, Laboren und medizinischem Fachpersonal zu teilen. Dies führte zu einem verstärkten Fokus auf die Entwicklung und Implementierung effizienter Datenübertragungs- und Datensicherheitslösungen, was letztendlich die Effizienz und Wirksamkeit diagnostischer Prozesse verbesserte.

Insgesamt hat die Corona-Pandemie das Tempo der Fortschritte in der diagnostischen Medizin beschleunigt, indem sie die Dringlichkeit und Notwendigkeit für Innovationen deutlich gemacht hat und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung von Diagnostik in der breiten Bevölkerung gesteigert hat.

Welche Rolle spielen bei der Entwicklungsbeschleunigung die Digitalisierung bzw. der Einsatz von Künstlicher Intelligenz?
Die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Entwicklungen im Bereich der Diagnostik. Diagnostik ist der Prozess der Datenerhebung, und diese Daten bilden die Grundlage für künstliche Intelligenz. Insbesondere durch den Einsatz von KI können diagnostische Datenpunkte nicht nur analysiert, sondern auch für prädiktive Auswertungen genutzt werden. Dabei spielt das KI-Labor ANIMMED in Mannheim eine bedeutende Rolle und demonstriert die Relevanz von KI in der medizinischen Forschung und Praxis.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können größere Datenmengen analysiert werden, um Zusammenhänge und Muster zu erkennen. Dadurch wird nicht nur die Diagnose von Krankheiten verbessert, sondern es trägt auch zur Weiterentwicklung der gesamten Gesundheitsversorgung bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung von Telemedizin und Fernüberwachung, die eine verbesserte Diagnostik und Behandlung von Patienten ermöglichen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu medizinischer Versorgung eingeschränkt sein kann. Diese Technologien erlauben es, medizinische Fachkräfte mit Patienten zu verbinden und sie auch über große Entfernungen hinweg zu betreuen, was zu einer effektiveren und schnelleren Behandlung führt.

Insgesamt zeigen die Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik ein enormes Potenzial, um die Effizienz, Genauigkeit und Reichweite medizinischer Diagnosen zu verbessern und damit letztendlich die Gesundheitsversorgung zu transformieren.

Welche medizinischen Fortschritte erwarten Sie im Ergebnis dieser Prozesse in der Diagnostik?
Als Resultat dieser Prozesse in der Diagnostik können wir eine Vielzahl von medizinischen Fortschritten erwarten, die das Gesundheitswesen grundlegend verändern werden.

Zunächst könnte die Einführung des digitalen Zwillings für jeden Patienten eine Revolution in der personalisierten Medizin bedeuten. Unternehmen wie Siemens Healthineers spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie fortschrittliche Technologien entwickeln, die es ermöglichen, individuelle Patientendaten in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren. Dadurch können Ärzte maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellen und testen, die auf den spezifischen Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten basieren.

Des Weiteren wird die Diagnostik nicht mehr in isolierten Säulen stattfinden, sondern einzelne Datenpunkte liefern, die in einem umfassenden Kontext bewertet und beurteilt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine präzisere Diagnose für den individuellen Patienten, sondern trägt auch dazu bei, Gesundheitsmuster in der Gesellschaft als Ganzes zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Ein weiterer erwarteter Fortschritt ist die Zunahme von minimal-invasiven Diagnostikverfahren. Durch diese minimal-invasiven Techniken können Krankheiten mit geringeren Eingriffen erkannt werden, was zu weniger Komplikationen während der Genesung führen kann. Dies könnte dazu beitragen, die Behandlungsergebnisse zu verbessern und den Heilungsprozess für die Patienten zu beschleunigen.

Insgesamt sind die erwarteten Fortschritte in der Diagnostik vielversprechend und könnten zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung führen, die auf präziseren, personalisierten und minimal-invasiven Ansätzen basiert.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Norman Uhlmann
Geschäftsführer
h3ko Innovations GmbH

Prof. Dr. Norman Uhlmann, Geschäftsführer der h3ko Innovations GmbH
Diagnostik | KI

Wie digitale Daten die Diagnostik optimieren

DiGA und ePA als digitale Wegbegleiter in einem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Norman Uhlmann
Geschäftsführer
h3ko Innovations GmbH

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Guido Schütte
Leiter Labordiagnostik Deutschland und Niederlande
Siemens Healthineers

Dr. Guido Schütte, Siemens Healthineers. Leiter Labordiagnostik Deutschland und Niederlande
Diagnostik | KI

KI und maschinelles Lernen machen ■ ■ ■

Wie digitale Akten den Behandlungspfad als ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Guido Schütte
Leiter Labordiagnostik Deutschland und Niederlande
Siemens Healthineers

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Timo Burkhardt
Kaufmännischer Geschäftsführer, Department für Diagnostische Labormedizin
Uniklinik Tübingen

 Timo Burkhardt Kaufmännischer Geschäftsführer, Department für Diagnostische Labormedizin am Uniklinikum Tübingen
Diagnostik | KI

Neue Entwicklungen in der Diagnostik ■ ■ ■

Warum die Industrie zunehmend auf ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Timo Burkhardt
Kaufmännischer Geschäftsführer, Department für Diagnostische Labormedizin
Uniklinik Tübingen

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.