
„Kenne Dein Risiko“ – unter diesem Motto klärt die Herz-Hirn-Allianz bundesweit die breite Öffentlichkeit und gesundheitspolitische Entscheider über Risikofaktoren und Früherkennungsmaßnahmen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Das Ziel der Kampagne ist, das Bewusstsein für die Gefahren von Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Diabetes und hohen Cholesterinwerten zu steigern, regelmäßige Herzgesundheits-Checks zu etablieren und Prävention zu fördern. Denn kardiovaskuläre Ereignisse sind auch in Deutschland nach wie vor Todesursache Nummer Eins. Doch mit der richtigen Weichenstellung lassen sich die Risiken jedes Einzelnen reduzieren.
Über 380.000 Menschen sterben bundesweit jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkte und Schlaganfälle. Damit ist das rund jeder dritte Todesfall in Deutschland. Ein Großteil der Erkrankungen – laut World Heart Federation bis zu 80 % – ist jedoch auf beeinflussbare oder gar vermeidbare Risikofaktoren zurückzuführen.
Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten also rechtzeitig erkannt und notwendige Behandlungsschritte eingeleitet werden. Wie aber kann man neben einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung sinnvoll kardiovaskulären Erkrankungen vorbeugen? Zum Beispiel mit einem regelmäßigen Gesundheits-Check-up. Bei dieser Vorsorgeuntersuchung werden verschiedene Werte kontrolliert, die die Herzgesundheit beeinflussen. Dazu zählen unter anderem der Blutdruck, der Body-Maß-Index (BMI), Cholesterin- und Lipidwerte sowie Blutzucker. So lassen sich potenzielle Risikofaktoren frühzeitig und mit nur wenig Aufwand erkennen. Ein solcher Check sollte deshalb Normalität werden. Denn so besteht eine echte Chance, Risiken auszumachen und Krankheiten frühzeitig anzugehen.
BILDERGALERIE
Kampange an mehreren Standorten mit Info-Bus
Mit ihrem Info-Bus macht die Kampagne „Kenne Dein Risiko“ an mehreren Standorten in Deutschland halt, um mit einem persönlichen Check-up vor Ort das Bewusstsein in der Bevölkerung und bei gesundheitspolitischen Entscheidern für die individuellen Risikofaktoren zu erhöhen. Denn je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, ein sogenanntes „kardiovaskuläres Ereignis“ wie zum Beispiel einen Herzinfarkt zu erleiden. Allerdings können sich abweichende Gesundheitswerte bei jedem Menschen anders auswirken. Wie hoch das Risiko tatsächlich ist und ob Maßnahmen wie Verhaltensänderungen oder Medikamente empfehlenswert sind, hängt also von der Beurteilung durch medizinisches Fachpersonal ab.
Deshalb werden am Info-Bus, nach einem kleinen Piks in den Finger per Sofort-Screening oder mit einer venösen Blutabnahme und einer umfassenden Kontrolle der Herzgesundheit mit angeschlossener telemedizinischer Beratung, die persönlichen Daten ausgewertet und den Teilnehmenden über eine App zugänglich gemacht.
Herr Matthias Kollmar, Defibrillator (ICD) Deutschland e.V. erklärt: „Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen sehr ernst genommen werden, denn sie sind immer noch die häufigste Todesursache für Erwachsene in Deutschland. Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen wie Gesundheits-Check-ups müssen bereits in jungen Jahren für alle Normalität werden, um die Risiken für Herzerkrankungen möglichst früh zu entdecken und mit der richtigen Behandlung beginnen zu können. So haben wir eine echte Chance, frühzeitig erste Symptome zu erkennen, zu behandeln und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen so lang wie möglich zu erhalten.“
„Kenne Dein Risiko“ ist eine Kampagne von Partnern der Herz-Hirn-Allianz: Abbott, Defibrillator (ICD) Deutschland e.V, Herzschwäche Deutschland e.V., iATROS, Novartis Deutschland, Union Krankenversicherung und Versicherungskammer Bayern unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V.. Das Bündnis aus über 45 führenden Akteuren des Gesundheitswesens hat sich als Ziel gesetzt, kardiovaskuläre Ereignisse deutschlandweit bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Neben dem Bewusstsein jedes Einzelnen braucht es dafür die richtige Weichenstellung der Politik.
Prävention ist eines der vier Handlungsfelder der Allianz. Darüber hinaus setzt sie ihren Fokus darauf, das Bewusstsein zu stärken, Patient*innenpfade zu optimieren und die Forschung voranzutreiben.
Über die Herz-Hirn-Allianz
Die Herz-Hirn-Allianz wurde im November 2021 von führenden Akteuren des Gesundheitswesens ins Leben gerufen. Als Allianz-Partner sind vertreten: Patient*innenorganisationen, Krankenkassen, Fachgesellschaften, Industrievertreter*innen und andere Partner aus dem Gesundheitswesen. Das Expert*innenbündnis wird durch wissenschaftliche und politische Patient*innen unterstützt. Die Herz-Hirn-Allianz hat zum Ziel, kardiovaskuläre Ereignisse gemeinsam deutschlandweit bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Sie initiiert konkrete Maßnahmen, die das allgemeine Bewusstsein stärken, Prävention fördern, Patient*innenpfade optimieren und Forschung vorantreiben sollen. Weitere Informationen über die Herz-Hirn-Allianz finden Sie hier.
Über Novartis
Novartis ist ein fokussiertes Unternehmen, das sich auf innovative Arzneimittel konzentriert. Jeden Tag arbeiten wir daran, Medizin neu zu denken, um das Leben der Menschen zu verbessern und zu verlängern, damit Patient*innen, medizinisches Fachpersonal und die Gesellschaft in der Lage sind, schwere Krankheiten zu bewältigen. Unsere Medikamente erreichen mehr als 250 Millionen Menschen weltweit. In Deutschland beschäftigt Novartis rund 2.600 Mitarbeitende an sieben Standorten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Novartis-Website.