Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview07.12.2023

Mit einem Ideenwettbewerb zur Smart City

Wie Aachen die Digitalisierung angeht

Prof. Dr. Manfred Sicking - Beigeordneter für Wohnen, Soziales und Wirtschaft der Stadt Aachen Quelle: Stadt Aachen Prof. Dr. Manfred Sicking Beigeordnerter für Wohnen, Soziales und Wirtschaft Stadt Aachen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

In Aachen hat sich die Stadtverwaltung "mit einem eigenen Fachbereich für verwaltungsinterne Digitalisierung sowie Fachstellen für die Smart City Entwicklung auch strukturell bereits neu aufgestellt", erklärt der Wirtschafts-Beigeordnete Prof. Dr. Manfred Sicking. Bei der Transformation profitiert die Stadt gleich von mehreren Vorteilen.





Ihre Stadt gehört zu den smartesten in Deutschland. Welche Anstrengungen haben Sie in der letzten Zeit dafür unternommen?
Die Stadt Aachen engagiert sich in vielfältigen Bereichen, um die Lebensqualität zu steigern, die Bürger*innen zu integrieren und die Wirtschaft zukunftsorientiert zu entwickeln. Ein wesentlicher Standortvorteil ist, dass Aachen als Technologie- und Innovationsmotor mit der renommierten RWTH Aachen und der starken Fachhochschule kontinuierlich technologische und sozioökonomische Innovationen hervorbringt, die in Kooperation mit den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung und gemeinsam mit der lokalen Unternehmerschaft erprobt und pilotiert werden können. Im digitalHUB werden zudem neben den wissenschaftlichen Akteur*innen insbesondere Start-ups und Spin-offs zusammengebracht. In sogenannten Fokusgruppen widmet sich die Stadtverwaltung im digitalHUB zudem gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, IoT oder Nachhaltigkeit, um gemeinsam Zukunftsvisionen zu realisieren.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Projekte wollen Sie als nächstes angehen?
Derzeit befindet sich ein stadtweiter Smart City Ideenwettbewerb in der Endphase. Die Stadtverwaltung hat gemeinsam mit dem digitalHUB dazu aufgerufen, innovative Ideen für Aachen zu entwickeln und im Rahmen des Wettbewerbs auszuarbeiten. Drei Gewinnerteams werden prämiert und bei der Weiterentwicklung ihrer Projektideen unterstützt mit dem Ziel, diese in der Stadt zu pilotieren und umzusetzen. Wir möchten so das Innovationspotential des Standortes heben und jungen Entwickler*innen die Möglichkeit geben, einen direkten Beitrag zur digitalen Entwicklung der Stadt zu leisten.

Um Digitalisierungsprozesse effizient zu steuern, hat sich die Stadtverwaltung daher mit einem eigenen Fachbereich für verwaltungsinterne Digitalisierung sowie Fachstellen für die Smart City Entwicklung auch strukturell bereits neu aufgestellt. Besonders wichtig ist uns dabei, den Nutzen einer effizienten, resilienten, zukunftsorientierten und an den Bürger*innen ausgerichteten digitalisierten Verwaltung besser heben zu können. Auch die Verkehrswende ist natürlich ein zentrales Thema in Aachen und geht mit digitalen Innovationen einher, die eine intelligentere und effizientere Verkehrssteuerung ermöglichen.

Einen besonderen Schwerpunkt werden wir im kommenden Jahr auf das Thema Künstliche Intelligenz legen. Wir beobachten, dass sich viele städtische Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung mit diesem Thema beschäftigen und bereits gemeinsam über mögliche Einsatzszenarien, Regelungen/Ethik und Grenzen diskutieren. Um die Diskussionen und Innovationspotenziale zu bündeln, werden wir im kommenden Jahr im OecherLab, einem zentralen Begegnungsraum in der Innenstadt, in den wir die Stadtgesellschaft zu wechselnden Zukunftsthemen einladen, ein Diskussions- und Entwicklungsforum zum Thema KI eröffnen. Es wird Exponate geben, die KI erlebbar machen, Panel-Diskussionen, Fachvorträge sowie Workshops und Austauschformate für Bürger*innen.

Das Ranking betrachtet deutsche Städte - wie sehen Sie Ihre Kommune im Europa-weiten Vergleich aufgestellt?
Als Grenzstadt im Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien profitiert die Stadt Aachen in hohem Maße von der euregionalen, d.h. grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit unseren direkten europäischen Nachbarn. Best Practices aus anderen Kommunen jenseits der Grenzen aufgreifen und für Aachen adaptieren, dabei bekannte Stolpersteine bei der Umsetzung innovativer Ideen vermeiden. Das sind die großen Vorteile, von denen die Stadtverwaltung Aachen profitieren kann, die sie aber auch selbst in gemeinsame Kooperationsprojekte einbringen kann. So haben sich beispielsweise die fünf Städte Maastricht (NL), Aachen (D), Hasselt (B), Heerlen (NL) und Lüttich (B) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Möglichkeiten der urbanen Luftfahrt zu erforschen und zu testen. Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass der Blick über den deutschen Tellerrand auch Schwächen in unseren Digitalisierungsbemühungen aufzeigt. Andere Länder sind hier schon weiter, zum Beispiel bei der Umsetzung von E-Government-Angeboten. Mit Hilfe unserer starken wissenschaftlichen Partner*innen können wir vor allem im Bereich innovativer digitaler Lösungen für das städtische Leben aufholen - und das ist unser Ziel.

Welche Unterstützung würden Sie sich bei Ihren Maßnahmen von Land, Bund und EU wünschen?
Gemeinsam mit unserem Partnernetzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft sind wir in vielen öffentlich geförderten Projekten unterwegs, die unsere Digitalisierungsbemühungen unterstützen. Das ist eine große Bereicherung und bringt uns ein gutes Stück voran. Jetzt geht es aber auch darum, die digitalen Innovationen in die Realität umzusetzen und anzuwenden. Oft geht es dabei um große Neuerungen wie das autonome Fahren oder die Einführung der urbanen Luftmobilität. Aber auch die Umstellung klassischer Verwaltungsdienstleistungen auf digitale Prozesse ist hier zu nennen. Um die Potenziale der digitalen Transformation voll ausschöpfen zu können, müssen wir die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Dies muss möglichst schnell und effizient geschehen - und manchmal vielleicht auch mit der nötigen Portion Flexibilität und Pragmatismus. In einigen Bereichen stehen wir dazu bereits in regem Austausch mit den Regulierungsbehörden und sind auch für weitere Entwicklungsschritte jederzeit bereit.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank S. Jorga
Gründer und Co-CEO
WebID Solutions

Frank S. Jorga - Gründer und Co-CEO von WebID Solutions
Smart City | Digitale Transformation

Warum digital noch nicht smart ist

Und wie deutsche Städte bei der Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank S. Jorga
Gründer und Co-CEO
WebID Solutions

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maral Koohestanian
Stadträtin, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung
Stadt Wiesbaden

Stadträtin, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, Stadt Wiesbaden
Smart City | Digitale Transformation

Eine Open Data Plattform für Wiesbaden

Wie smart die Landeshauptstadt Hessen ist - und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maral Koohestanian
Stadträtin, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung
Stadt Wiesbaden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Möwes
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung
Stadt Köln

Sabine Möwes - Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln
Smart City | Digitalisierung

Köln schafft Gesamtdach für die ■ ■ ■

Wie die Stadt Köln die digitale Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabine Möwes
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung
Stadt Köln

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.