Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Die Psycho-Tricks der Social-Media-Plattformen

Wie Medienkompetenz dem Digital Nudging, Dark Patterns und andere Methoden entgegenwirken kann

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Wie eine Bikom-Studie ergab, nutzen fast alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren (98 Prozent) ein Smartphone oder Tablet. Im Alter von 12 Jahren gibt es kaum noch ein Kind ohne Smartphone. Und im Grundschulalter sollen bereits 66 Prozent der 6-9-jährigen im Besitz eines Handys sein - mit teils verheerenden Folgen: Kinder und Jugendliche verbringen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet zu viel Zeit mit elektronischen Geräten und deren Angeboten. Deshalb sind Internet, Spiele-Apps und beliebte Social-Media-Plattformen mehr denn je ins Visier unterschiedlicher Personengruppen wie Eltern, Lehrer, Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Forscher geraten. Warum? Anbieter von Social-Media-Plattformen verwenden nämlich immer mehr Tricks aus der Verhaltenspsychologie bei der Entwicklung ihrer Anwendungen, um Einfluss auf die Benutzerentscheidungen und -verhalten zu nehmen. Daher ist die Frage mehr als berechtigt: Wer bestimmt eigentlich unser Medienverhalten - immer noch wir selbst?

Digital Nudging und Dark Patterns sind nur einige der Methoden, mit denen Entwickler vor allem die junge Generation ködern. Zunehmend konzentrieren sich neue Forschungsstudien in der Psychologie auf die neuen Tricks der Branche, neue "behandlungswürdige Verhaltensstörungen" bei Kindern und Jugendlichen entstehen, denen neue anerkannte Therapiemethoden entgegengesetzt werden.

Doch wie viel Tricks sind erlaubt und wann sprechen wir von Manipulation? Was kann Medienpädagogik dem entgegensetzen - etwa Workshops für Eltern, Lehrer, Kinder und Jugendliche? Wie resilient und aufgeklärt ist die junge Generation vielleicht jetzt schon? Ein breites Spannungsfeld tut sich hinsichtlich verschiedener Fragen auf, auf die unsere Experten interessante Antworten und Einblicke in die Materie geben.

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anja Bensinger-Stolze
GEW-Vorstandsmitglied Bereich Schule
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied für den Bereich Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Social Media | Medienkompetenz

Kinder & Jugendliche sollten sich ■ ■ ■

Warum Medienkompetenz von Lehrkräften und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anja Bensinger-Stolze
GEW-Vorstandsmitglied Bereich Schule
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jane Müller
Medienpädagogin
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Jane Müller, Medienpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Social Media | Medienkompetenz

Social-Media-Plattformen sind ■ ■ ■

Welche Perspektive in Familien bislang wenig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jane Müller
Medienpädagogin
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Fasco
Direktor
Thüringer Landesmedienanstalt

Jochen Fasco, Direktor Thüringer Landesmendienanstalt
Social Media | Medienkompetenz

Nutzung von Social-Media-Angeboten ■ ■ ■

Kinder und Jugendliche sind im Umgang oft zu ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Fasco
Direktor
Thüringer Landesmedienanstalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Isgard Walla
Referentin für Medienbildung
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

Isgard Walla, Referentin für Medienbildung beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Social Media | Medienkompetenz

Eltern und pädagogische Fachkräfte ■ ■ ■

Welche Vorteile und Nachteile sich für Kinder ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Isgard Walla
Referentin für Medienbildung
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Matthias C. Kettemann
Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Universität Innsbruck
Social Media | Medienkompetenz

Medienbildung bei Kindern und ■ ■ ■

Wie wichtig es ist, Mechanismen und ökonomische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Matthias C. Kettemann
Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
Universität Innsbruck

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Christine Schallert, Medienpädagogin der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Social Media | Medienkompetenz

Der Einfluss von Social Media auf ■ ■ ■

Was medienpädagogische Angebote Jugendlichen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis
Social Media | Medienkompetenz

Medienpädagogische Methoden zur ■ ■ ■

Was Irritationsmomente bei Kindern und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Social Media | Medienkompetenz

Gemeinsam stark machen für den Schutz ■ ■ ■

Wie kritisches Verständnis Jugendlicher im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat "Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation" in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

■■■ SUMMARY

EINE SUMMARY VON
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich, Freie Journalistin bei Meinungsbarometer.info
Social Media | Medienkompetenz

Warum Medienkompetenz bei Kindern und ■ ■ ■

Social Media kann psychisch krank machen

EINE SUMMARY VON
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.