Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen ist notwendig

Wie wichtig es ist, Mechanismen und ökonomische Ziele von Anwendungen zu verstehen

Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Universität Innsbruck Quelle: Birgit Pichler Prof. Matthias C. Kettemann Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts Universität Innsbruck 01.09.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Ein Blick nach Österreich lohnt sich: Dort ist beispielsweise das Schulfach Digitale Grundbildung bereits in vielen Lehrplänen verankert. "Sie müssen von professionellen Fachkräften zielgruppenorientiert gelehrt werden. Ziel muss sein, dass junge Menschen befähigt werden, kritischer und bewusster soziale Medien zu nutzen.", erklärt Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann von der Uni Innsbruck.







Welche konkreten Auswirkungen hat unser Medienkonsum von Social-Media-Angeboten auf unser Verhalten, Familienleben und soziale Kompetenz von Heranwachsenden?
In Zeiten, in denen 98% der 6- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet nutzen, sind die potenziellen Auswirkungen von Social Media auf das Verhalten von Heranwachsenden von erheblicher Bedeutung. Die ständige Konnektivität kann den Aufbau von Identität und Selbstwertgefühl beeinflussen. Jugendliche sind anfällig für sozialen Vergleich, und Plattformen bieten endlose Möglichkeiten dafür. Selbstwertgefühl und Selbstbild können durch die Quantifizierung sozialer Anerkennung, wie z.B. Likes und Kommentare, beeinflusst werden. Das Familienleben kann beeinträchtigt werden, da Bildschirmzeit oft die Face-to-Face-Interaktion verdrängt. Während Social Media positive soziale Verbindungen fördern kann und die Möglichkeit eröffnen, Gleichgesinnte zu finden, besteht auch die Gefahr, dass heranwachsende Personen ausgenutzt werden oder latent vorhandene negative Entwicklungstendenzen verstärkt werden.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie kann man Kinder und Jugendliche für manipulative Funktionen bei Social-Media-Plattformen sensibilisieren?
Die Erkenntnis, dass Entwickler:innen verhaltenspsychologische Methoden wie Nudging und Dark Patterns verwenden, unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten Medienbildung. Es ist essentiell, dass Jugendliche die Mechanismen und ökonomischen Ziele (Unternehmensgewinn, nicht Weltverbesserung!) hinter den Anwendungen verstehen. Bildungseinrichtungen müssen mit Psycholog:innen und Medienexpert:innen zusammenarbeiten, um Curricula zu entwickeln, die sowohl die technischen Aspekte von Social Media als auch die psychologischen Auswirkungen abdecken. Schulfächer wie Digitale Grundbildung sind wichtige Schritte in eine richtige Richtung. Schon jetzt sind diese in vielen Lehrplänen verankert. Sie müssen von professionellen Fachkräften zielgruppenorientiert gelehrt werden. Ziel muss sein, dass junge Menschen befähigt werden, kritischer und bewusster soziale Medien zu nutzen.

Strategien wie Dark Patterns und Digital Nudging wurden als manipulativ entlarvt. Sollte es gesetzlich geregelte Grenzen für verhaltensbeeinflussende Mediendesigns geben?
Die feine Linie zwischen Motivation und Manipulation wird immer verschwommener, da Plattformen verhaltenspsychologische Techniken nutzen. Das hat auch die EU erkannt und Maßnahmen zur Stärkung der Autonomie gerade junger Nutzer:innen gesetzt. Gerade am 25. August sind zentrale Vorschriften des Digital Services Act, des Rechtsaktes über digitale Dienste, in Kraft getreten - zumindest für die ganz großen Plattformen wie YouTube, TikTok, Instagram. Der DSA sieht wirksame Schutzvorkehrungen für die Nutzer:innen mit der Möglichkeit vor, Entscheidungen der Plattformen zur Moderation von Inhalten anzufechten und Empfehlungssysteme "abzuschalten". Das führt zu weniger Verhaltenslenkung. Außerdem findet sich im DSA ein Verbot bestimmter Arten gezielter Werbung auf Online-Plattformen, wenn sie auf Kinder abzielen oder besondere personenbezogene Daten wie ethnische Zugehörigkeit, politische Ansichten, sexuelle Ausrichtung nutzen.

Wie kann die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen insgesamt gestärkt werden?
Die Uni Innsbruck hat 2022 mit der Uni Graz und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Projekt* mit Jugendlichen durchgeführt, in dem diese selbst Strategien zu einer bewussteren Mediennutzung entwickelt haben. So hilft es etwa, Zeitbegrenzungen für die Nutzung von Apps und sozialen Medien zu setzen und Push-Benachrichtigungen auszuschalten. Auch Personen, die einem schaden, sollte junge Leute dringend entfolgen. 

 

 https://www.uibk.ac.at/zukunftsrecht/forschung/projekte/oeaw-digitale-identitaet.html

 

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis
Social Media | Medienkompetenz

Medienpädagogische Methoden zur ■ ■ ■

Was Irritationsmomente bei Kindern und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Christine Schallert, Medienpädagogin der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Social Media | Medienkompetenz

Der Einfluss von Social Media auf ■ ■ ■

Was medienpädagogische Angebote Jugendlichen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Schallert
Medienpädagogin
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.