Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview21.09.2023

Medien sind nicht für Verlust sozialer Kompetenzen verantwortlich

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg Quelle: Privat Sophie Reimers Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung Jugendschutz Brandenburg
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Nicht nur die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist gefragt", sagt Dr. Sophie Reimers, die beim Jugendschutz Brandenburg das Projekt Eltern-Medien-Beartung leitet. Ihrer Meinung nach müssten Erwachsene sich angesichts rasanter Entwicklungen im Social Media-Bereich öffnen, dazulernen und Verantwortung für die eigene Mediennutzung übernehmen.





Welche Auswirkungen hat der Konsum von Social-Media-Angeboten auf unser Verhalten, Familienleben und soziale Kompetenz von Heranwachsenden?
Die Auswirkungen sind vielschichtig, sie zeigen sich zum Teil langfristig und sie sind nicht umfassend erforscht. So lassen sich hier nur einzelne Schlaglichter werfen: Soziale Medien üben große Anziehungskraft aus und binden die Aufmerksamkeit – manchmal mehr als den Nutzer:innen lieb ist. Für das Familienleben ist damit ein zusätzlicher Erfahrungsraum entstanden, der beziehungsfördernd sein kann, beispielsweise mit Familienchats oder auch wenn Eltern sich dafür interessieren, wem ihre Kinder in sozialen Medien folgen und warum. Familien, die miteinander im Austausch sind und voneinander lernen, können gemeinsam Strategien finden, im Umgang mit sozialen Medien. Es kann sie stärken, da alle vorhandenen Möglichkeiten der aktuellen Lebenswelt verhandelt und eingebunden werden. Je weniger konstruktiv digitale Medien im Familienalltag verhandelt werden, umso mehr sind sie Bestandteil von konfliktbehafteten Gesprächen.

Es wäre verkürzt, soziale Medien für den Verlust sozialer Kompetenzen verantwortlich zu machen. Denn soziale Beziehungen lassen sich in Generation Z und folgenden nicht mehr in analog und digital trennen. Beziehungen finden in und mit sozialen Medien statt, Freundschaften, die digital begonnen haben, werden analog usw. Vielmehr eröffnet die digitale Dimension eine Vielfalt sozialer Möglichkeiten rund um Status, Rolle, Selbstdarstellung und auch ein Set von Anforderungen, die Heranwachsende (oft allein) navigieren müssen.

Wie kann man Kinder und Jugendliche für manipulative Funktionen bei Social-Media-Plattformen sensibilisieren?
Eltern können Kinder mit kleinen Denkanstößen schon früh an das Thema heranführen, indem sie eine Haltung vermitteln oder bestärken, Zusammenhänge hinterfragen und neugierig bleiben. Mediale Angebote für kindgerechte Informationen wie z.B. (Logo, Checker Tobi) greifen entsprechende Themen regelmäßig auf und erklären die Zusammenhänge altersgerecht. Ein Austausch über die Erfahrungen mit Social Media kann ein Einstieg sein, beispielsweise mit der Frage „Bist du auch schonmal viel länger bei YouTube (TikTok, Insta etc.) hängen geblieben als du eigentlich wolltest? Warum passiert das eigentlich?“ Damit wird die Reflexion darüber angeregt, welche Inhalte spannend sind und welche Funktionen zum längeren Verweilen animieren - z.B. das automatische Abspielen des nächsten Videos. Studien zeigen, dass gerade Jugendliche durchaus in der Lage sind, kritisch auf ihr Mediennutzungsverhalten zu schauen und sich Unterstützung und Strategien wünschen, einen guten Umgang damit zu finden. Mit zunehmendem Alter gilt es, dass eigene Mediennutzungsverhalten zu reflektieren, sowie möglichst nicht nur passiv zu konsumieren, sondern aktiv und produzierend Medien zu nutzen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Strategien wie Dark Patterns und Digital Nudging wurden als manipulativ entlarvt. Sollte es gesetzlich geregelte Grenzen für verhaltensbeeinflussende Mediendesigns geben?
Es sollte in jedem Fall einen gesellschaftlichen Diskurs über den Einfluss dieser Social-Media-Kanäle und den Umgang damit geben. Mit der Novellierung des Jugendschutzgesetzes 2021 wurde erstmals möglich, dass solche Mechanismen, die sich negativ auf den Schutz der persönlichen Integrität junger Menschen auswirken können, in die gesetzlichen Alterskennzeichnungen einfließen. Die Manipulation des Verhaltens mithilfe des Designs (z.B. ein roter Benachrichtigungsbutton) oder Belohnungssystemen z.B. in Computerspielen) ist nicht grundlegend neu und wird sich darüber hinaus eher schwer gesetzlich verbieten lassen. Eine Kennzeichnung, wie sie für Werbung gilt, könnte sich hier positiv hierauf auswirken.

Wenn man wie Sascha Lobo „Das Smartphone (…) [als] Kristallisationspunkt des heutigen digitalen Kapitalismus.“ begreift, sind die manipulativen Strategien nicht getrennt von einer kapitalismuskritischen Perspektive auf diese Dimensionen des Netzes zu begreifen. Verantwortung für Weiterentwicklung alternativer Angebote tragen Politik, Anbieter und Gesellschaft gleichermaßen, die Chancen dafür steigen vermutlich mit der Medienkompetenz und dem sozialen Verantwortungsbewusstsein aller Akteure.

Wie kann die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen insgesamt gestärkt werden?
Diese Aufgabe kommt zunächst den Eltern und weiterhin pädagogischen Fachkräften in Kita, Schule, Hort, der Jugendhilfe und anderen außerschulischen Angeboten zu. Digitales sollte dabei nicht als Spezial, sondern vielmehr als Querschnittsthema begriffen werden.  Dabei geht es auch um die Vorbildfunktion und den Austausch im Alltag. Es muss nicht kompliziert sein – ein Großvater kann sich von seinem Enkel erklären lassen, wie TikTok funktioniert und Fragen stellen, die aus seiner eigenen Lebenserfahrung erwachsen. „Es gibt selten etwas geschenkt, warum kann man sich die App kostenlos herunterladen? Was hat TikTok davon?“. Eltern und Fachkräfte können für Kinder möglichst sichere, digitale Räume schaffen, in denen sie lernen, ausprobieren und Fehler machen können. Sie sollten sie dabei begleiten und im Gespräch bleiben, auch wenn sie selbst nicht alle Antworten kennen. Offene Fragen z.B. zum Datenschutz bleiben so nicht außen vor. Nicht nur die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist also gefragt, auch Erwachsene müssen sich angesichts rasanter Entwicklungen öffnen, dazulernen und Verantwortung für die eigene Mediennutzung übernehmen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat "Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation" in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Social Media | Medienkompetenz

Gemeinsam stark machen für den Schutz ■ ■ ■

Wie kritisches Verständnis Jugendlicher im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis
Social Media | Medienkompetenz

Medienpädagogische Methoden zur ■ ■ ■

Was Irritationsmomente bei Kindern und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Niels Brüggen
Leiter der Abteilung Forschung
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.