Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview18.09.2023

Medienpädagogische Methoden zur Kompetenzaneignung gibt es viele

Was Irritationsmomente bei Kindern und Jugendlichen auslösen können

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis Quelle: Anja Berg | JFF Dr. Niels Brüggen Leiter der Abteilung Forschung JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Problematisches Nutzungsverhalten könne durch Strukturmerkmale der Social Media-Plattformen verstärkt werden, wozu auch Nudging, Dark Patterns und algorithmische Empfehlungssysteme (AES) zählen, sagt Dr. Niels Brüggen vom Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis (JFF) in München. Unter anderem sind für ihn rechtliche Regulierungsansätze zum Schutz der Kinder und Jugendlichen ein wichtiges Mittel; Gesetzesentwürfe hinken jedoch häufig der Realität hinterher.





Welche Auswirkungen hat der Konsum von Social-Media-Angeboten auf unser Verhalten, Familienleben und soziale Kompetenz von Heranwachsenden?
Die Nutzung von Social-Media-Angeboten ist für viele Menschen integraler Bestandteil ihres Alltagslebens, sie fördert ihre Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Leben. Neben diesen Vorteilen birgt die Nutzung auch Nachteile, zum Beispiel die sog. Fear of Missing out, also die Furcht etwas zu verpassen, wenn die Social-Media-Aktivitäten nicht jederzeit verfolgt werden, oder die besonders bei Kindern und Jugendlichen ausgeprägte Angst vor Cybermobbing. Problematisches Nutzungsverhalten kann durch Strukturmerkmale der Plattformen verstärkt werden, wozu auch Nudging, Dark Patterns und algorithmische Empfehlungssysteme (AES) zählen. Letztere basieren u. a. auf Daten aus dem Nutzungsverhalten der Teilnehmenden. Welche Daten genau genutzt werden, wird von den Unternehmen aber kaum offengelegt. Hierin liegen Herausforderungen, die sich allen Nutzer*innen stellen, von denen Kinder und Jugendliche aber in besonderem Maße betroffen sind. Die Folgen daraus können die Präsenzaktivitäten und das Familienleben stören. Außerdem können solche Mechanismen auch den Zugang zu Inhalten verstärken, die für Heranwachsende risikobehaftet sind, oder zur Nutzung kostenpflichtiger Elemente verlocken. Dass diese Entwicklungen besonders die elterliche Medienerziehung stark herausfordern, zeigt der Jugendmedienschutzindex 2022.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie kann man Kinder und Jugendliche für manipulative Funktionen bei Social-Media-Plattformen sensibilisieren?
Im Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ (https://digid.jff.de/) hat sich gezeigt, dass es besonders zielführend ist, an Irritationsmomente anzuknüpfen, die Kinder und Jugendliche im Kontext ihrer Mediennutzung erfahren. Junge Menschen sind häufig irritiert, wenn sichtbar wird, dass Plattformangebote überraschend viel über ihr Privatleben „wissen“ und nicht deutlich wird, woher diese Informationen stammen. Als besonders unangenehm empfinden sie auf AES basierende passgenaue Vorschläge ohne ersichtlichen Grund, aber auch Vorschläge, die überhaupt nicht mit dem bisherigen Nutzungsverhalten im Einklang stehen. Hierüber Diskurse zu Praxen des Datensammelns und -verarbeitens durch Plattformen sowie zu ihren Marktetingstrategien und Verwertungslogiken anzustoßen, knüpft an die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen an und bietet lebensweltnahe Möglichkeiten der Kompetenzaneignung. In der Arbeit mit jungen Menschen im Projekt ACT ON zeigte sich dies wiederholt, auch wurden dort medienpädagogische Methoden dafür entwickelt.

Strategien wie Dark Patterns und Digital Nudging wurden als manipulativ entlarvt. Sollte es gesetzlich geregelte Grenzen für verhaltensbeeinflussende Mediendesigns geben?
Wir fokussieren in unserer Arbeit auf Kinder und Jugendliche. Und hier gilt: Je jünger die Nutzer*innen von Angeboten sind, umso stärker sollten Fragen zum Kinder- und Jugendmedienschutz das Handeln prägen. Rechtliche Regulierungsansätze sind hier ein wichtiges Mittel. Damit können diese vulnerablen Zielgruppen geschützt werden. Ein rein bewahrpädagogisches Vorgehen erschwert jedoch, dass junge Zielgruppen einen kompetenten Umgang mit entsprechenden Herausforderungen erlernen. Leider trägt die Dynamik der technischen Entwicklung zudem dazu bei, dass Gesetzesentwürfe häufig der Realität hinterherhinken. Es braucht also beides: rechtlich Gesetzte Grenzen und auch Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung.

Das kann am Beispiel Transparenz verdeutlicht werden. Es ist sinnvoll, Transparenz gesetzlich zu fordern. Was das aber bedeutet, Transparenz in Online-Diensten umzusetzen, erscheint sinnvoll in untergesetzlichen Abstimmungsprozessen bspw. in Gestaltungsrichtlinien für Supportive Design oder für Safety-by-Design zu konkretisieren. Diese können dann schneller angepasst werden auf neue Entwicklungen und Medienphänomene. Dabei muss bspw. die Erkenntnis berücksichtigt werden, dass allein Informationen in den AGB eine nicht hinreichende Grundlage für informierte Entscheidungen von Jugendlichen sind. Neben den gesetzlichen Forderungen nach Transparenz und der Übersetzung in Gestaltungsrichtlinien ist damit aber auch deutlich, dass für alle Altersgruppen die Förderung von Medienkompetenz erforderlich ist.

Idealerweise können hier auch technologische Möglichkeiten genutzt werden, um beide Aspekte miteinander zu verbinden. So sollten Informationen zum Thema Nudging bereitgestellt werden, die dieses Prinzip und die dafür genutzten Daten nachvollziehbar machen. Zugleich kann Nudging auch genutzt werden, um problematische Inhalte besser zu kontextualisieren. Neben Inhalten mit potenziell desinformativen, diskriminierenden oder demokratiegefährdenden Inhalten könnten bspw. Inhalte aus der medienpädagogischen und politischen Bildungsarbeit ausgespielt werden, wenn die erstgenannten Inhalte nicht ohnehin gelöscht werden müssen.

Wie kann die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen insgesamt gestärkt werden?
Wichtig mit Blick auf die Medien- und Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist es, deren unmittelbare Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte zu integrieren. Dies gilt sowohl im familiären Bereich als auch für Schule und Freizeit, zumal Social Media-Nutzung hier überall eine Rolle spielt. Sie müssen mit Informationen, Weiterbildungsangeboten und Methoden unterstützt werden, um das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen souverän begleiten zu können. Fachkräfte finden Informationen über neue Trends und methodische Anregungen beispielsweise beim Projekt ACT ON (https://act-on.jff.de). Dort erklären auch Heranwachsende ihre Sichtweise, das erleichtert geeignete Ansatzpunkte zu finden und ihre Schutz- und Teilhabebedürfnisse zu verstehen. Auch Eltern jüngerer Kinder äußern teilweise großen Unterstützungsbedarf, wie u.a. der Jugendmedienschutzindex (2022) herausstellt. Kompetent mit Social-Media-Angeboten und anderen Phänomenen des digitalen Wandels umgehen zu können, ist keine Pflicht von Einzelnen, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hierfür sollten entsprechende Voraussetzungen und Strukturen geschaffen bzw. weiter ausgebaut werden – bspw. mit der Weiterentwicklung von supportive Design-Richtlinien.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat "Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation" in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Social Media | Medienkompetenz

Gemeinsam stark machen für den Schutz ■ ■ ■

Wie kritisches Verständnis Jugendlicher im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.