Menue-Button
← FACHDEBATTE
Summary09.02.2024

Warum Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen wichtig ist

Social Media kann psychisch krank machen

Simone Ulrich, Freie Journalistin bei Meinungsbarometer.info Quelle: T. Herbelßheimer Simone Ulrich Freie Journalistin Meinungsbarometer.info

In Deutschland gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote, um Schülerinnen und Schüler für den "gesunden" Umgang mit Social Media, Apps und Messengerdiensten zu sensibilisieren; allerdings könnten die Angebote stärker genutzt werden.





Kinder und Jugendliche sind in der Regel neugierig, wissbegierig und möchten ihre Freizeit individuell gestalten. Dazu gehört unweigerlich auch der Umgang mit sozialen Medien, Spiele-Apps, Streaming- und Messengerdiensten. Zwei Fragen drängen sich dabei sofort auf: Können unsere Kinder und Jugendliche kompetent genug mit diesen Angeboten umgehen? Und wie erschweren Plattformen aufgrund von Gestaktungsmustern wie Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media ein selbstbestimmtes Medienhandeln?

Alle Beteiligten der Debatte sind sich darüber einig, dass Kindern und Jugendlichen Entfaltungsmöglichkeiten im Bereich der Mediennutzung - vor allem im Zusammenhang mit elektronischen Geräten - zur Verfügung stehen sollten, doch gleichzeitig Aufklärungsarbeit über Risiken und Gefahren nicht zu kurz kommen dürfte. Laut Experten beklagen Eltern vor allem die Nutzungsdauer bei ihren Schützlingen und interessieren sich weniger für Inhalte, die konsumiert und welche Spiele gespielt werden. Forscher fanden heraus, dass die exzessive Nutzung von Social Media mit einem Gesundheitsrisiko bei jungen Menschen einhergehen könnte. "Verschiedene andere Studien konnten bereits zeigen", schreibt beispielsweise der Präsident Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Dr. Thorsten Schmiege, "dass eine verstärkte Nutzung sozialer Medien tendenziell ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit ist, einschließlich Depressionen, Angstzuständen und Sucht." Es gebe Zusammenhänge zu einer unangemessenen Ernährung und zu körperlichen Problemen, bis hin zu Verhaltensproblemen, Schlafstörungen und einem negativen Körperbild. Sein Appell lautet demnach, dass junge Menschen der Mediennutzung nicht ungeschützt ausgesetzt werden dürfen. Man müsse auch die Anbieter stärker in die Verantwortung nehmen.

Im Nachbarland Österreich wird das Schulfach "Digitale Grundbildung" in vielen Lehrplänen verankert. Hierzulande gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote, um Schülerinnen und Schüler für den "richtigen" Umgang mit den Medien zu sensibilisieren; allerdings könnten die Angebote stärker genutzt werden. Das wäre wichtig, denn z.B. zeigte eine BLM-Studie, dass die Apps, die sich auf den meisten Smartphones befinden (WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Snapchat), von den Kindern und Jugendlichen nicht einfach neutral genutzt werden können, weil Dark Patterns und Digital Nudges dazu animieren, mehr Zeit an den Geräten zu verbringen. Ein Problem, dem sich Eltern, Pädagogen und Kinder-und Jugendschützer auch weiterhin aufmerksam widmen müssen.

Anja Bensinger-Stolze von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnt im Zusammenhang mit der Nutzung von Sozialen Medien und jüngeren Usern davor, dass diese Angebote viele Fallstricke enthalten. "Wir müssen bedenken, dass hinter den beliebtesten Plattformen Großkonzerne stehen, die ökonomische Interessen verfolgen. Diese möchten vor allem, dass die Nutzungsdauer möglichst hoch ist. Die Folgen sind oft Suchtgefahr, Datenschutzverletzungen oder gar politische Manipulation."

Dr. Jane Müller von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg vertritt folgende Meinung: "Alles, was schon immer zum Aufwachsen dazugehörte, findet heute in vielfacher Weise auch in sozialen Medien statt. Dabei ist die Begrenzung der Nutzungszeiten deutlich verbreiteter als eine Auseinandersetzung mit oder Beschränkung von konkreten Inhalten."

"Die Landesmedienanstalten setzen auf Information und Aufklärung, um Eltern und Jugendliche über die manipulativen Funktionen von Social-Media-Plattformen zu informieren und einen verantwortungsvollen Umgang zu fördern.", erklärt Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Ladenmedienanstalt.

Eine Einschätzung zur Mediennutzung von Jugendlichen im ländlichen Raum kommt von Isgard Walla, Referentin für Medienbildung vom lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.: "Social-Media-Angebote in ländlichen Gegenden dienen einem Informationsaustausch und Finden von Vorbildern, die im eigenen Sozialraum nicht vorhanden sind.

Als Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts an der Universität Innsbruck sieht Matthias C. Kettemann das Ziel, dass junge Menschen befähigt werden, kritischer und bewusster soziale Medien zu nutzen.

Die Position von Christine Schallert, Medienpädagogin bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ist die, dass die Medienkompetenzförderung zentraler Bestandteil schulischer Bildung sein sollte. Sie hält die Kenntnisse in den Bereichen Medienwissen, Medienkritik und Medienhandeln für unabdingbar, um einen kritisch-reflexiven Umgang mit Medien zu entwickeln.

Dr. Niels Brüggen ist Leiter der Abteilung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung & Praxis und vertritt die Meinung, dass problematisches Nutzungsverhalten durch Strukturmerkmale der Social Media-Plattformen verstärkt werden könne, wozu auch Nudging, Dark Patterns und algorithmische Empfehlungssysteme (AES) zählen.

Sophie Reimers vom Jugendschutz Brandenburg sieht Erwachsene in der Pflicht, sich angesichts rasanter Entwicklungen im Social Media-Bereich diesem mehr zu öffnen, dazu zu lernen und Verantwortung für die eigene Mediennutzung zu übernehmen.

"Ein zentrales medienpädagogisches Anliegen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist es, junge Menschen fit zu machen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Medienhandeln", so Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

Referentin Sarah Herrmann von der Bundeszentrale für Kinder und Jugendmedienschutz sieht in den Social-Media-Plattformen für Kinder und Jugebndliche diverse Risiken, wichtige Informationsquellen, Freizeit- und Unterhaltungserlebnisse sowie soziale und kreative Erfahrungs- und Entfaltungsräume.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat "Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation" in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Social Media | Medienkompetenz

Gemeinsam stark machen für den Schutz ■ ■ ■

Wie kritisches Verständnis Jugendlicher im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.