Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview24.08.2023

Social-Media-Plattformen sind gewinnorientiert gestaltet

Welche Perspektive in Familien bislang wenig diskutiert wird

Dr. Jane Müller, Medienpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Quelle: Privat Dr. Jane Müller Medienpädagogin Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Dass Social-Media-Plattformen mit manipulativen Mechanismen arbeiten, sei den wenigsten Jugendlichen bekannt bzw. bewusst. Stattdessen würden die Heranwachsenden Gründe für eine übermäßige Nutzung meist bei sich selbst suchen, so die Erkenntnisse von Dr. Jane Müller. Sie ist Medienpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und betreut die Nachwuchsforschungsgruppe "Digitale Souveränität Jugendlicher".





Welche Auswirkungen hat der Konsum von Social-Media-Angeboten auf unser Verhalten, Familienleben und soziale Kompetenz von Heranwachsenden?
Social-Media-Angebote sind in der Digitalität selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Alles, was schon immer zum Aufwachsen dazugehörte, findet heute in vielfacher Weise auch in sozialen Medien statt. Diese sind Orte der Vergemeinschaftung, des Austauschs und Quellen für persönliche Interessen und die eigene Entwicklung – bieten also zunächst einmal sehr viel Anregungspotential für Heranwachsende. Dennoch bewerten viele Jugendliche bzw. deren Eltern ihre Social-Media-Nutzung als übermäßig, wenngleich der Anteil derjenigen, deren Nutzung suchtähnliche Tendenzen aufweist, derzeit gering ist. Der Umgang mit entsprechenden Angeboten wird in den meisten Familien irgendwann zum Thema. Dabei ist die Begrenzung der Nutzungszeiten deutlich verbreiteter als eine Auseinandersetzung mit oder Beschränkung von konkreten Inhalten. Social-Media-Plattformen sind zudem nicht neutral, sondern gewinnorientiert gestaltet. Diese Perspektive findet in Familien noch kaum Berücksichtigung bei der Beurteilung des Umgangs mit den Angeboten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie kann man Kinder und Jugendliche für manipulative Funktionen bei Social-Media-Plattformen sensibilisieren?
Unsere Daten zeigen, dass manipulative Mechanismen von Social-Media-Plattformen den wenigsten Jugendlichen bekannt bzw. bewusst sind. Stattdessen suchen die Heranwachsenden Gründe für eine übermäßige Nutzung meist bei sich selbst. Es zeigte sich aber auch, dass schon vergleichsweise niedrigschwellige Hinweise bei den meisten Jugendlichen dazu führen, dass sie entsprechende Mechanismen als solche wahrnehmen und reflektieren. Eine Sensibilisierung kann aus meiner Sicht weder Eltern noch Pädagog*innen allein überlassen bleiben. Stattdessen gilt es zuallererst die Verantwortlichen für den Einsatz manipulativer Mechanismen in die Pflicht zu nehmen. Deutlich sichtbare Warnhinweise können Heranwachsende bzw. ihre Eltern aufmerksam machen. Ein ethisches Design unter Verzicht auf manipulative Mechanismen sowie die Verpflichtung, das Alter der Nutzenden korrekt festzustellen, sollten entsprechende Hinweise ergänzen. Dennoch spielt auch die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit Dark Patterns/Digital Nudging eine zentrale Rolle. Hierfür eignen sich pädagogische Settings innerhalb und außerhalb von Schule, sowie die Familien.

Strategien wie Dark Patterns und Digital Nudging wurden als manipulativ entlarvt. Sollte es gesetzlich geregelte Grenzen für verhaltensbeeinflussende Mediendesigns geben?
Auch wenn Selbstverpflichtungen von Plattformbetreibenden und das Ziel eines ethischen Designs wünschenswerte Entwicklungen wären, muss eine gesetzliche Regulierung des Einsatzes manipulativer Mechanismen diskutiert werden. Dabei ist es besonders wichtig Kinder und Jugendliche in ihren Lebenswelten ernst zu nehmen und ihnen Gehör zu verschaffen, anstatt über ihre Köpfe hinweg Regulierungen anzustreben, die sie in der Konsequenz womöglich aus für sie wichtigen Plattformen ausschließen. Selbstverpflichtungen und/oder Regulierungen sollten darüber hinaus insbesondere kein Anlass sein, die Bestrebungen der Medienkompetenzförderung zu reduzieren.

Wie kann die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen insgesamt gestärkt werden?
Es existieren unzählige sehr gute (medien-)pädagogische Angebote, welche den Umgang mit digitalen Angeboten bearbeiten. Eine Vielzahl von ihnen verfolgt das Ziel der Medienkompetenzförderung. Dabei kommen neben informativen Angeboten auch kreativ-gestaltende Angebote zum Einsatz. Viele außerschulische Angebote werden jedoch nur von einem Teil der Bevölkerung wahr- und angenommen. Eine stärkere Verankerung entsprechender Bildungsangebote in formalen Schulsettings aller Altersstufen und Fachbereiche kann hier die Medienkompetenzförderung noch deutlich vorantreiben. Dabei bietet es sich an, auf die langjährige Erfahrung der außerschulisch tätigen Pädagog*innen z.B. im Rahmen von Kooperationen zurückzugreifen. Zu berücksichtigen ist auch, dass nicht nur Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz unterstützt werden müssen, sondern auch ihre Eltern.

 

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat "Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation" in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Social Media | Medienkompetenz

Gemeinsam stark machen für den Schutz ■ ■ ■

Wie kritisches Verständnis Jugendlicher im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.