Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview06.09.2023

Der Einfluss von Social Media auf Verstehen, Fühlen und Handeln

Was medienpädagogische Angebote Jugendlichen vermitteln können

Christine Schallert, Medienpädagogin der Medienanstalt Sachsen-Anhalt Quelle: Privat Christine Schallert Medienpädagogin Medienanstalt Sachsen-Anhalt
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Medienkompetenzförderung sollte ganz klar zentraler Bestandteil schulischer Bildung sein." Das ist die klare Position von Medienpädagogin Christine Schallert von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Kenntnisse in den Bereichen Medienwissen, Medienkritik und Medienhandeln sind für sie unabdingbar, um einen kritisch-reflexiven Umgang mit Medien zu entwickeln.





Welche Auswirkungen hat der Konsum von Social-Media-Angeboten auf unser Verhalten, Familienleben und soziale Kompetenz von Heranwachsenden?
Die vielen Möglichkeiten zur Vernetzung von Social-Media-Angeboten faszinieren alle Altersgruppen gleichermaßen. Heranwachsende tauschen sich über gemeinsame Interessen aus. Dem Bedürfnis nach Selbstdarstellung bieten soziale Netzwerke eine ideale Plattform, hier fühlen sie sich Gleichgesinnten verbunden und erfahren Anerkennung in Form von Likes, Kommentaren oder digitalen Geschenken. Die intuitive Benutzeroberfläche ist ansprechend gestaltet und der Algorithmus von den Anbietern bewusst so konzipiert, dass Inhalte einfach und schnell konsumierbar sind, mit dem Ziel, dass die Nutzenden möglichst lange in den jeweiligen Angeboten verweilen. All das hat natürlich einen Einfluss auf unser Verstehen, Fühlen und Handeln. Heranwachsende können die Folgen ihrer Nutzung oft nicht einschätzen. Denn eine häufige und intensive Nutzung führt nicht automatisch zu einem reflektierten und aufgeklärten Umgang. Was wiederum zu Problemen innerhalb des Familienlebens führen kann. Eltern können durch ihre (Medien-)erziehung Einfluss auf den Mediengebrauch ihrer Kinder nehmen, um somit sowohl mediale als auch soziale Kompetenzen zu stärken.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie kann man Kinder und Jugendliche für manipulative Funktionen bei Social-Media-Plattformen sensibilisieren?
Medienkompetenzförderung sollte ganz klar zentraler Bestandteil schulischer Bildung sein. Kenntnisse in den Bereichen Medienwissen, Medienkritik und Medienhandeln sind unabdingbar, um einen kritisch-reflexiven Umgang mit Medien zu entwickeln und sich in der digitalen Welt zurechtfinden und daran teilzuhaben. Im Rahmen von medienpädagogischen Projekten können Wirkweisen und Verstärkermechanismen von Sozialen Netzwerken aufgezeigt werden, was den Heranwachsenden hilft, irreführende Strategien zu erkennen und ihr Bewusstsein für manipulative Designs in Social Media-Angeboten zu schärfen. Indem sie die Vor- und Nachteile der von ihnen genutzten Angebote erarbeiten und ihre eigenen Nutzungsgewohnheiten kritisch durchleuchten, lernen Kinder und Jugendliche ihren eigenen Mediengebrauch besser einzuschätzen und zu reflektieren. Wichtig ist dabei von ihrer Lebenswirklichkeit und ihrem Nutzungsverhalten auszugehen.

Strategien wie Dark Patterns und Digital Nudging wurden als manipulativ entlarvt. Sollte es gesetzlich geregelte Grenzen für verhaltensbeeinflussende Mediendesigns geben?
Unbedingt. Die Anbieter tragen die Hauptverantwortung für den Einsatz von Dark Patterns und Digital Nudging, die in Social-Media-Angeboten stark verbreitet sind. Doch gerade Kinder und Jugendliche können diese Strategien oft nicht zuverlässig einschätzen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit intensiver Medienaufsicht und der besseren Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutz. Denn weder Kindern und Jugendlichen, noch deren Eltern darf hier eine Aufgabe übertragen werden, die sie aufgrund eingeschränkter Handlungsoptionen gar nicht erfüllen können.

Die dynamische Entwicklung der Strategien macht es bislang schwer, eine eindeutige rechtliche Regelung zu schaffen. Eine technische Eindämmung potenzieller Risiken wäre beispielweise die zeitliche Begrenzung des sog. Infinite Scroll, ein Pattern für automatisches Nachladen von Inhalten. Dies könnte helfen, die Aufmerksamkeit auf das eigene Nutzungsverhalten zu lenken und die Nutzung ggf. zu unterbrechen.

Unter der Überschrift „Immer online – wenn Nutzungszeiten aus dem Ruder laufen“ lädt die Medienanstalt-Sachsen-Anhalt im Rahmen der 7. Netzwerktagung Medienkompetenz am 06. und 07. Dezember zur Diskussionsrunde mit anschließendem Workshop in die Leopoldina in Halle ein, sich intensiv mit dieser Thematik zu beschäftigen.

Wie kann die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen insgesamt gestärkt werden?
Eine Seite ist sicherlich die Regulierung und Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Auf der anderen Seite, im familiären Kontext sollten Eltern stets Interesse daran haben, welche Medien Kinder nutzen möchten. Besonders am Anfang sollten Kinder im Umgang mit dem Internet und Social-Media-Angeboten begleitet werden, um gemeinsam Verhaltensweisen zu lernen, wie man Risiken begegnet. Wie bei allen Themen in der Erziehung ist gegenseitiges Vertrauen eine gute Basis, wenn mit zunehmendem Alter die Mediennutzung selbstständiger und eigenverantwortlicher wird. Klare Regeln helfen den familiären Medienalltag zu strukturieren. Weiterhin sollten sich Eltern informieren und ihre Kinder dabei unterstützen, wie die Schutzeinstellungen beim jeweiligen Online-Dienst funktionieren. Der schulische Kontext stellt eine weitere wichtige Säule dar. Hier müssen Rahmenbedingungen für Lehrkräfte ausgebaut werden, bereits in der Lehramtsausbildung sollten Methoden zur sinnvollen Anwendung von Medien in Lehr- und Lernkontexten implementiert sein.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

Sarah Herrmann - Referat "Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Kommunikation" in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).
Social Media | Medienkompetenz

User müssen manipulative Mechanismen ■ ■ ■

Welche Orientierungshilfen es im Bereich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sarah Herrmann
Referentin
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Social Media | Medienkompetenz

Gemeinsam stark machen für den Schutz ■ ■ ■

Wie kritisches Verständnis Jugendlicher im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

Dr. Sophie Reimers, Projektleiterin der Eltern-Medien-Beratung beim Jugendschutz Brandenburg
Social Media | Medienkompetenz

Medien sind nicht für Verlust sozialer ■ ■ ■

Warum Beziehungen auch in sozialen Medien stattfinden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sophie Reimers
Projektleiterin Eltern-Medien-Beratung
Jugendschutz Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.