Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Weiterbildung in Zeiten von KI und digitaler Transformation

Wie neue Technologien die Menschen fit für die Transformation machen können

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Wie lassen sich digitale Kompetenzen durch ein ansprechendes Weiterbildungsangebot stärken? Für viele Beschäftigte und ihre Vorgesetzten ist das eine Schlüsselfrage der Zeit. In einer aktuellen Bitkom-Befragung ist für drei Viertel der Befragten Weiterbildungen zu digitalen Technologien wichtig für die berufliche Entwicklung.

Besonders aussichtsreiche Nachrichten hält die Studie noch bereit. Denn ebenfalls beinahe drei Vierteln fällt Lernen mit neuen Lernformaten leicht. In unserer Debatte gehen die Experten daher nicht zuletzt darauf ein, welche Bedeutung neue innovative Formate künftig haben.

Ebenfalls im Fokus steht das Mega-Trend-Thema Künstliche Intelligenz in diesem Bereich. Dann gerade auch hier könnte erheblicher Veränderungsdruck entstehen. Andererseits spielt KI in der Weiterbildung selbst eine zunehmende Rolle. Hier zeigen die Experten Chancen und Grenzen.

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Anne Strauch
Stellvertretende Leiterin der Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.

Dr. Anne Strauch - Stellvertretende Leiterin der Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Weiterbildung | KI

Von der digitalen Kluft in der Weiterbildung

Welche Chancen und Herausforderungen auch neue ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Anne Strauch
Stellvertretende Leiterin der Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Regler
Mitglied der Fachgruppe "Digitale Transformation"
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB)

Alexander Regler - Mitglied der Fachgruppe "Digitale Transformation" beim Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB)
Weiterbildung | KI

Verband für Investitionen in digitale ■ ■ ■

und wie diese zielgenau wirken können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Regler
Mitglied der Fachgruppe "Digitale Transformation"
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christina Bellmann
Referentin in der Stabstelle Digitalisierung
Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)

Christina Bellmann - Referentin in der Stabstelle Digitalisierung beim Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV)
Weiterbildung | KI

Digitale Lernformate als zentraler ■ ■ ■

Wie die Volkshochschulen dafür aufgestellt sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christina Bellmann
Referentin in der Stabstelle Digitalisierung
Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerische Staatsregierung

Ulrike Scharf - Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Freistaat Bayern
Weiterbildung | KI

Mit Lotsen zur Weiterbildung in Bayern

Wie der Freistaat berufliche Weiterbildung unterstützt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerische Staatsregierung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin
Landesregierung Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut - Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg
Weiterbildung | KI

Vermittlung von Grundkompetenzen und ■ ■ ■

Wie das Land die Weiterbildung in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dörte Schall - Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz
Weiterbildung | KI

Individuelle Transformationsbegleitung ■ ■ ■

Wie das Land den Wandel gestalten will

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Landesregierung Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sascha Karolin Aulepp
Senatorin für Kinder und Bildung
Freie Hansestadt Bremen

Sascha Karolin Aulepp - Senatorin für Kinder und Bildung, Freie Hansestadt Bremen
Weiterbildung | KI

Zehn Tage Bildungszeit für ■ ■ ■

Wie das Land Weiterbildung in der Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sascha Karolin Aulepp
Senatorin für Kinder und Bildung
Freie Hansestadt Bremen

■■■ SUMMARY
Uwe Schimunek, Freier Journalist, Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Nach Abschluss dieser Fachdebatte können Sie hier meine Summary lesen, in der ich den Verlauf der Debatte für Entscheider auf Fach- und Führungsebene zusammenfasse.

Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.