Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview10.04.2025

Vermittlung von Grundkompetenzen und Digitale Meisterkurse in Baden-Württemberg

Wie das Land die Weiterbildung in der Transformation unterstützt

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut - Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg Quelle: WM BWL/ Katja Bartolec Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Wirtschaftsministerin Landesregierung Baden-Württemberg
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Dass angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt digitale Formate auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung eine zunehmende Bedeutung haben, ist nur folgerichtig", erklärt Baden-Württembergs Wirtschafts-Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). In ihrem Land gibt es eine ganze Fülle von Fördermöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.





Digitale Lernformate prägen die Weiterbildung zunehmend. Welche Bedeutung haben solche Formate aus Ihrer Sicht?
Dass angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt digitale Formate auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung eine zunehmende Bedeutung haben, ist nur folgerichtig. Digitale Formate haben den großen Vorteil, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer flexibel sind. Weiterbildung lässt sich dadurch oft besser in den bei vielen Menschen ohnehin schon vollen Alltag integrieren. Passend dazu lässt sich auch ein Trend zu kurzen, kompakten Weiterbildungsbausteinen beobachten.

Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass digitale Formate den direkten, persönlichen Kontakt nie zu einhundert Prozent ersetzen können. Ein beliebtes Format ist daher das sogenannte „blended learning“, also eine Mischform aus Präsenz- und Onlinelernen. Wir müssen uns im Klaren darüber sein, dass Menschen unterschiedliche Lerntypen sind. Eine gelungene Weiterbildungslandschaft sollte daher verschiedene Angebote vorhalten.

Nach einer aktuellen Untersuchung halten etwa drei Viertel der Beschäftigten digitale Weiterbildung für wichtig. Wie unterstützen Sie Unternehmen und Beschäftigte in diesem Bereich?
Wir haben in den vergangenen Jahren im Rahmen mehrere Förderaufrufe zahlreiche Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung gefördert. Ziel war es, neue und innovative Weiterbildungsangebote zu entwickeln und zu erproben. Viele der geförderten Projekte standen im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung. Dazu gehörte auch die Schaffung neuer digitaler Formate. So wird von uns aktuell das Projekt „Digitale Meisterkurse im Gastgewerbe@skills.BW“ des DEHOGA Baden-Württemberg gefördert. Mit der Entwicklung attraktiver und digitaler Weiterbildungsangebote soll ein Beitrag zur Fachkräftesicherung im Gastgewerbe geleistet werden.

Andere von uns geförderte Projekte zielen auf die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten zur Verbesserung digitaler Fähigkeiten und Kenntnisse. Man darf nicht vergessen, dass es weiterhin eine Gruppe von Beschäftigten gibt, die nur wenige bis keine digitalen Grundkompetenzen hat. Gerade weil sich auch die Weiterbildung immer mehr ins Digitale verlagert, müssen wir diese Menschen mitnehmen.

Auf der anderen Seite haben wir Beschäftigte, die sich in KI oder Virtual Reality weiterbilden wollen. Auch in diesem Bereich haben wir entsprechende Projekte gefördert. Zum Beispiel wurde im Rahmen des Projekts „VAR4BAU@skills.BW“ der Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks ein bestehendes Virtual/Augmented-Reality-System technisch und methodisch für die berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Ausbau und Fassade weiterentwickelt. Dazu zählten auch die Entwicklung und Erprobung von didaktisch optimierten Lehrkonzepten, um das System in das vorhandene Bildungsangebot zu integrieren. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die von meinem Haus organisierte Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025 in Stuttgart hinweisen. Dort wird erlebbar gemacht werden, welche Potenziale das Metaverse branchenübergreifend hat.

Rund zwei Drittel haben Interesse an KI-gestützten Trainingsformaten - welche Potenziale sehen Sie hier?
Künstliche Intelligenz kann im Bereich der beruflichen Weiterbildung zweifellos eine Bereicherung sein. Dies fängt an bei der Ermittlung von dringend benötigten Kompetenzen, geht weiter beim Matching von individuellen Kompetenzprofilen und den passenden Weiterbildungsangeboten und spielt natürlich auch eine Rolle bei der Gestaltung der Weiterbildungsformate. Gerade was die Anpassung von Weiterbildungsinhalten an die individuellen Bedarfe und vorhandenen Kenntnisse sowie das Aufzeigen geeigneter Lernwege angeht, kann KI eine große Hilfe sein. Dies gilt sowohl für den einzelnen Beschäftigten, der sich zielgerichtet weiterqualifizieren möchte, als auch für die Unternehmen, die die Effizienz ihrer Personalentwicklung weiter verbessern wollen.

60 % glauben allerdings auch, dass KI bewährte Formate nicht ersetzen wird. Wie sehen Sie das?
Das sehe ich ebenfalls so. KI hat das Potenzial, die berufliche Weiterbildung zu verbessern und stellenweise effizienter und gezielter auszurichten. Der direkte, persönliche Kontakt kann dadurch aber nicht ersetzt werden. Ich sehe KI daher als ein weiteres Tool. Es wird mit Sicherheit vermehrt Formate geben, die sich zu einem großen Teil auf KI stützen. Genauso wird es jedoch weiterhin Formate in klassischer Form geben. Auch in diesen bewährten Formaten wird KI zweifellos eingesetzt werden, wenn es die Arbeit der Lehrpersonen erleichtert. Denken Sie nur daran, wie schnell etwa ChatGPT und andere leicht zugängliche KIs von vielen Menschen ganz selbstverständlich genutzt wurden. Auch wir als Landesregierung nutzen mit F13 eine KI als Unterstützung unserer Arbeit. Dies gilt natürlich entsprechend auch für die Anbieter beruflicher Weiterbildung.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sascha Karolin Aulepp
Senatorin für Kinder und Bildung
Freie Hansestadt Bremen

Sascha Karolin Aulepp - Senatorin für Kinder und Bildung, Freie Hansestadt Bremen
Weiterbildung | KI

Zehn Tage Bildungszeit für ■ ■ ■

Wie das Land Weiterbildung in der Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sascha Karolin Aulepp
Senatorin für Kinder und Bildung
Freie Hansestadt Bremen

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dörte Schall - Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz
Weiterbildung | KI

Individuelle Transformationsbegleitung ■ ■ ■

Wie das Land den Wandel gestalten will

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Landesregierung Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerische Staatsregierung

Ulrike Scharf - Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Freistaat Bayern
Weiterbildung | KI

Mit Lotsen zur Weiterbildung in Bayern

Wie der Freistaat berufliche Weiterbildung unterstützt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerische Staatsregierung

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.