Menue-Button

FACHDEBATTE

■■■ THEMA DER FACHDEBATTE

Trends

Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt

Resilienz durch Kompetenz

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Auf der Straße ständig am Handy, auf Arbeit acht Stunden an der digital gesteuerten Maschine oder vor dem Bildschirm, abends wird TV geschaut oder am PC gezockt. Das Leben vieler Menschen findet einen großen Teil des Tages vor einem rechteckigen Ausschnitt verschiedenster – und oftmals separater – Realitäten statt.

Gesund ist das sicher nicht. Aber wie geht man mit der scheinbaren Unabänderlichkeit sinnvollerweise um, wie schützt man seine körperliche und seelische Integrität, wie lernt man, gegebenenfalls die Notbremse zu ziehen und das digitale Leben auf ein notwendiges Maß zu begrenzen?

In unserer Debatte besprechen Experten aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft, was der Einzelne tun kann, damit er fit in der digitalen Arbeitswelt ist. Und was für technische und organisatorische Rahmenbedingungen dabei helfen können.

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jessica Lang
Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie
RWTH Aachen University

Prof. Dr. Jessica Lang, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie an der RWTH Aachen University und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)
Digitalarbeit | Gesundheit

Gesundheitliche Gefährdung durch ■ ■ ■

Wie Management und Technik für Entlastung sorgen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jessica Lang
Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie
RWTH Aachen University

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hinrich Gehrken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Hinrich Gehrken, Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität
Digitalarbeit | Gesundheit

Wann betriebliches ■ ■ ■

Und wie man Digitalarbeit ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hinrich Gehrken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Esin Taskan
Leiterin Präventionsabteilung Gesundheit-Medizin-Psychologie
BG RCI

Esin Taskan, BG RCI, Leiterin Präventionsabteilung Gesundheit-Medizin-Psychologie, Heidelberg
Digitalarbeit | Gesundheit

Grenzen zwischen Arbeits- und ■ ■ ■

Ohne Prävention drohen langfristige ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Esin Taskan
Leiterin Präventionsabteilung Gesundheit-Medizin-Psychologie
BG RCI

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ingrid Reifinger
ÖGB-Expertin Gute Arbeit
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)

Ingrid Reifinger, ÖGB-Expertin für Gesunde Arbeit
Digitalarbeit | Gesundheit

Gesundheitliche Belastungen bei ■ ■ ■

Warum neue Technologien nicht ohne Evaluierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ingrid Reifinger
ÖGB-Expertin Gute Arbeit
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Friedrich
Geschäftsführer
Haufe Akademie

Christian Friedrich, Geschäftsführer der Haufe Akademie
Digitalarbeit | Gesundheit

Arbeitgeber müssen Verantwortung übernehmen

Wie man Beschäftigte befähigt, ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Friedrich
Geschäftsführer
Haufe Akademie

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Györgyi Bereczky-Löchli
Referentin
BKK Dachverband

Györgyi Bereczky-Löchli - Referentin für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Projektleitung psyGA beim BKK Dachverband
Digitalarbeit | Gesundheit

Die neue Bedeutung ■ ■ ■

Wie Führungskräfte und Personal eine gute ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Györgyi Bereczky-Löchli
Referentin
BKK Dachverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Lutz Goertz
Leiter Bildungsforschung
mmb Institut Essen

Dr. Lutz Goertz, Katja Buntins vom mmb Institut, Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, Essen
Digitalarbeit | Gesundheit

Wie Gesundheit in der Digitalen ■ ■ ■

Und wie resilient Arbeitnehmer in und gegenüber ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Lutz Goertz
Leiter Bildungsforschung
mmb Institut Essen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jürgen Peter
Vorstandsvorsitzender
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Dr. Jürgen Peter - Vorstandsvorsitzender, AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Digitalarbeit | Gesundheit

Digitalisierungsprozesse ■ ■ ■

Welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jürgen Peter
Vorstandsvorsitzender
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

Dr. Gerhard Westermayer, Mitglied des Vorstands im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)
Digitalarbeit | Gesundheit

Mit Resilienzritualen gegen ■ ■ ■

Wie man ausufernden Stress vermeiden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrike Körner
Arbeitspsychologin
Barmer Hauptverwaltuung

Dr. Ulrike Körner, Arbeitspsychologin im Bereich Personal der Barmer-Hauptverwaltung
Digitalarbeit | Gesundheit

Wie mehr Arbeit mehr Zufriedenheit schafft

Und wie man ein gesundes Gleichgewicht findet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrike Körner
Arbeitspsychologin
Barmer Hauptverwaltuung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht, Institut für Arbeitsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Digitalarbeit | Gesundheit

Kollektive Spielregeln fürs Homeoffice

Wie man den gesundheitlichen Gefahren digitaler ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin

■■■ SUMMARY

EINE SUMMARY VON
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe - Freier Redakteur
Digitalarbeit | Gesundheit

Wie man in der digitalen Arbeitswelt ■ ■ ■

Und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind

EINE SUMMARY VON
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.