Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Kollektive Spielregeln fürs Homeoffice

Wie man den gesundheitlichen Gefahren digitaler Arbeit begegnet

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht, Institut für Arbeitsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin Quelle: Wiebke Peitz/Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin 07.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die digitale Transformation in der Arbeitswelt birgt eine ganze Reihe an Risiken. Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht, Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin an der Charité in Berlin, und ihr Team haben bei ihren Studien viele Wege gefunden, wie daraus entstehende gesundheitliche Gefahren gebannt werden können.







Welche gesundheitlichen Gefahren birgt ein Übermaß an Digitalarbeit?
Die digitale Transformation in der Arbeitswelt geht mit einer Hinzunahme von digitalen Arbeitsmitteln, eventuell auch mit neuen Kommunikationswegen, mit Informationsflut sowie mit Arbeitsverdichtung einher. Hierdurch können die Erwartungen an das Arbeitstempo und Arbeitspensum des Einzelnen steigen. Zumeist treten - laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmedizin der Charité (IAC) - gesundheitliche Gefahren digitaler Arbeit durch die Verstärkung der digital angetriebenen Arbeitsintensivierung auf. Relevant ist dabei, über welche Arbeitsressourcen und Kompetenzen Mitarbeitende bei digitaler Arbeit verfügen. Arbeitsressourcen, wie z. B. die Autonomie der einzelnen Mitarbeitenden, sowie arbeitsspezifische Kompetenzen können gesundheitliche Gefahren vermindern und stellen einen Ansatzpunkt für Interventionen bei Transformationsprozessen dar.

Neben z.B. Konzentrationsstörungen, emotionaler Erschöpfung oder Schlafstörungen können auch Beschwerden im Bewegungssystem und gesundheitliche Auswirkungen auf die Augen und das Sehvermögen durch die vermehrte Arbeit vor dem Bildschirm auftreten.

Die quantitative Zunahme digital verrichteter Tätigkeiten kann auch zu qualitativen Veränderungen ganzer Tätigkeitsprofile führen, die sich wiederum negativ auf die Sinnstiftung und soziale Einbindung im Kontext von Arbeitstätigkeiten auswirken können. Solche potentiellen psychosozialen Auswirkungen sollten besonders bei sozioökonomisch schlechter positionierten Beschäftigten bedacht werden. Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass diese Personengruppe häufig weniger Einflussmöglichkeiten hat, die Umsetzung digitaler Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie gehen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der digitalen Arbeitswelt mit potenziellen gesundheitlichen Risiken um, wie kann man ihnen vorbeugen, Resilienz aufbauen?
Arbeitgeber sollten frühzeitig und proaktiv typische Gefahren digitaler Veränderungen thematisieren und unter Einbindung der Beschäftigten partizipativ Lösungen entwickeln. Resilienz kann unter anderem dadurch gestärkt werden, dass in Form einer partizipativen Chancen- und Risikenabwägung mehr Bewusstsein dafür geschaffen wird, inwiefern bestimmte Chancen auch mit gesundheitlichen Gefahren einhergehen können. Bei der Frage der Resilienz kann und sollte der Fokus nicht nur auf der Verantwortung des Einzelnen liegen, sondern auch eine mögliche Gruppendynamik berücksichtigen. So kann gemäß einer aktuellen Studie des IAC im Homeoffice das Gefühl entstehen, hinter den Kolleg*innen „zurückzufallen“, wenn zum Beispiel ein Teil der Kolleg*innen E-Mails außerhalb der Arbeitszeit beantworten. Gruppendruck entsteht meist subtil, so dass viele die Gruppendynamik nicht mehr bewusst wahrnehmen. Daher helfen meist nur kollektive Spielregeln, z.B. klare Regeln zur generellen Erreichbarkeit.

Welche Rolle spielen dabei die Gestaltung des Arbeitsplatzes bzw. die Formatierung der Arbeitsinhalte?
Neben einer ergonomischen und individuell angepassten Arbeitsplatzausstattung durch den Arbeitsgeber ist auch das aktive Gesundheitsverhalten der Arbeitnehmer notwendig, um Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Gesundheitserhaltende Angebote müssen vom Arbeitnehmer letztlich nachhaltig und aktiv genutzt werden, um präventiv zu wirken. Die Digitalisierung kann hierbei produktiv als Interventionsmöglichkeit genutzt werden. Ein Forschungsprojekt des IAC untersucht beispielsweise, wie eine App auf Beschäftigte zugeschnitten werden kann, um sie dabei zu unterstützen, ihr langanhaltendes Sitzverhalten am Arbeitsplatz regelmäßig zu unterbrechen und unter Nutzung von Stehschreibtischen insgesamt zu reduzieren.

Auch bei der Formatierung der Arbeitsinhalte können innovative Ansätze aus der digitalen Arbeitswelt nützlich sein. In agilen, flexiblen und digitalen Arbeitsformen (sog. New Work Settings) wird immer häufiger versucht, durch agile Arbeitsprozesse bei Beschäftigten Resilienz zu fördern. Gemäß einer aktuellen Studie des IAC besteht ein Zusammenhang von starken pandemiebedingten Veränderungen am Arbeitsplatz und einer niedrigeren Work-Life-Balance bei Beschäftigten, die in wenig proaktiven und reaktiven Unternehmen arbeiten. Bei Beschäftigten, die in Unternehmen proaktiv arbeiten, hatten die pandemiebedingten Veränderungen hingegen keine Auswirkungen auf ihre Work-Life Balance. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz von agilen Arbeitsprozessen in der sich durch die Pandemie stark verändernden Arbeitswelt.

Ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein passendes Werkzeug, um diesbezüglich eine hohe Kompetenz bei allen Beschäftigten eines Unternehmens zu erlangen?
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verankert und verzahnt als zentrales Management-Tool das Thema Prävention auf den verschiedensten Ebenen unter Kombination von verhältnis- und verhaltenspräventiven Ansätzen. Um möglichst viele Beschäftigte - auch angesichts individuell unterschiedlich verlaufender  Digitalisierungsprozesse - positiv und nachhaltig zu erreichen und eine hohe (arbeitsplatzbezogene) Gesundheitskompetenz zu erlangen, sollten BGM-Maßnahmen diversitätssensibel, adressatenorientiert sowie lebensphasenadaptiert ausgerichtet sein. Angesichts von immer schneller ablaufenden Transformationsprozessen ist es essentiell, dass BGM-Aktivitäten partizipativ zusammen mit den Beschäftigten flexibel an die Schnelllebigkeit der Arbeitswelt und die oben genannten New Work Arbeitsformen angepasst werden. Bei dieser Adaption können digitale BGM-Tools unterstützen. Bei Berücksichtigung dieser genannten Aspekte kann BGM ein passendes und nachhaltiges gesundheitsförderliches Werkzeug sein und eine hohe (arbeitsplatzbezogene) Gesundheitskompetenz bei einem Großteil der Beschäftigten eines Unternehmens erzielen. Durch eine hohe Gesundheitskompetenz können die Beschäftigten dazu befähigt werden, in verschiedenen Arbeitssituationen gesundheitsorientiert zu handeln und dadurch langfristig gesund zu bleiben.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrike Körner
Arbeitspsychologin
Barmer Hauptverwaltuung

Dr. Ulrike Körner, Arbeitspsychologin im Bereich Personal der Barmer-Hauptverwaltung
Digitalarbeit | Gesundheit

Wie mehr Arbeit mehr Zufriedenheit schafft

Und wie man ein gesundes Gleichgewicht findet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrike Körner
Arbeitspsychologin
Barmer Hauptverwaltuung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

Dr. Gerhard Westermayer, Mitglied des Vorstands im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)
Digitalarbeit | Gesundheit

Mit Resilienzritualen gegen ■ ■ ■

Wie man ausufernden Stress vermeiden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jürgen Peter
Vorstandsvorsitzender
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Dr. Jürgen Peter - Vorstandsvorsitzender, AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Digitalarbeit | Gesundheit

Digitalisierungsprozesse ■ ■ ■

Welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jürgen Peter
Vorstandsvorsitzender
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.