Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wie mehr Arbeit mehr Zufriedenheit schafft

Und wie man ein gesundes Gleichgewicht findet

Dr. Ulrike Körner, Arbeitspsychologin im Bereich Personal der Barmer-Hauptverwaltung Quelle: Barmer Dr. Ulrike Körner Arbeitspsychologin Barmer Hauptverwaltuung 16.12.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Ein "Mehr an flexibler Arbeit muss nicht automatisch ein Mehr an Stress bedeuten", sagt Dr. Ulrike Körner, Arbeitspsychologin im Bereich Personal der Barmer-Hauptverwaltung. Wenn die digitale Arbeitswelt entsprechend gestaltet und die Vorbeugung potentieller Risiken bedacht sei, könne mehr Arbeit sogar gesünder und leistungsfähiger machen.







Welche gesundheitlichen Gefahren birgt ein Übermaß an Digitalarbeit?
Arbeit im digitalen Zeitalter findet in einem Spannungsfeld zwischen Schnelligkeit und Flexibilität, Erreichbarkeit und Abgrenzung, Autonomie und Eingebundenheit statt. In der BARMER-Studie „social health@work“ haben wir uns mit Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Beschäftigten in Deutschland befasst. Neben der physischen und psychischen Gesundheit haben wir dabei soziale Beziehungen in den Blick genommen. Die Literatur und unsere eigenen Daten zeigen, dass der digitale Wandel und das Mehr an flexibler Arbeit gesünder und leistungsfähiger machen kann. Voraussetzung dafür ist ein gesundes Gleichgewicht zwischen qualitativen und quantitativen Arbeitsanforderungen und Ressourcen. Anforderungen wie Zeitdruck, Multitasking, Informationsüberflutung, Erreichbarkeit und Eingebundenheit müssen sich also mit Ressourcen wie Erholung, Abgrenzung, Handlungsspielraum und Autonomie die Waage halten. Gerät dieses Verhältnis aus dem Gleichgewicht, kann das kurzfristig zu einem höheren Stresslevel führen. Wir werden reizbarer, spüren mehr innere Unruhe und Unsicherheit, physische und psychische Erschöpfung, Schlafschwierigkeiten sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Langfristige Folgen können psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Burnout, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie gehen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der digitalen Arbeitswelt mit potenziellen gesundheitlichen Risiken um, wie kann man ihnen vorbeugen, Resilienz aufbauen?
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung digitaler Arbeitswelten und damit die Vorbeugung potentieller Risiken. Jeder einzelne Mitarbeitende kann für seine oder ihre Arbeit die relevanten Rahmenbedingungen gestalten. Dazu gehören eine gelebte Arbeitszeitflexibilität, digitale Kompetenzen und das Management zwischen Arbeits- und Privatleben. Hier können Angebote zum Selbst- und Zeitmanagement unterstützen. In der betrieblichen Gesundheitsförderung können Angebote aus den Themenfeldern Ernährung, Entspannung und Bewegung, die gezielt die Digitalisierung aufgreifen, eine wertvolle Hilfe beim Aufbau von Gesundheitskompetenz sein. Hier bieten wir unseren eigenen Mitarbeitenden, aber auch unseren Versicherten und Partnerunternehmen eine breite Palette von Angeboten an, die auf große Resonanz stößt. Gleichzeitig können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gute Bedingungen schaffen. Hier haben Führungskräfte eine wichtige Bedeutung. Ich denke hier zuerst an Stichworte wie klare Strukturen oder „Digitalisierungsregeln“, etwa zum Umgang mit Erreichbarkeit oder Pausenregelungen. Wichtig sind zudem direkte Interaktionen mit den Mitarbeitenden. Hier zeigt sich, dass die Kompetenzen der Führungskräfte im Umgang mit digitalen Tools einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden haben. Nicht zuletzt sind Führungskräfte wichtige Vorbilder. Sind sie selbst sensibilisiert für potenzielle Risiken, aber auch Chancen der Digitalisierung und schaffen sie für sich einen Ausgleich zwischen Anforderungen und Ressourcen, überträgt sich das auf die Mitarbeitenden. Ebenso wichtig ist es, Gesundheit im Hinblick auf Arbeitstätigkeiten und Prozesse zu betrachten. Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung und Mitarbeitendenbefragungen können helfen, relevante Themen zu identifizieren.

Welche Rolle spielen dabei die Gestaltung des Arbeitsplatzes bzw. die Formatierung der Arbeitsinhalte?
Wie Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Arbeitsumgebungen gestaltet sind, beeinflusst entscheidend die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten, in denen viele Veränderungen auf organisatorischer, aber auch technologischer Ebene stattfinden, ist es wichtig, alle Mitarbeitenden mitzunehmen und Veränderungsprozesse sinnvoll zu begleiten. Digitale Veränderungen müssen immer aus einer technischen und aus der Perspektive der Mitarbeitenden betrachtet werden. Je mehr Transparenz, aber auch Handlungsspielräume Mitarbeitende hier haben, desto höher ist ihre Arbeitszufriedenheit und Motivation. Dies gilt insbesondere für Kommunikation und Information, die sich zum Beispiel durch mehr Homeoffice oder Desk-Sharing verändert. Hier ist es sinnvoll, gemeinsam mit den Mitarbeitenden Regelungen zu treffen, wie zum Beispiel Erreichbarkeitszeiten, Teambesprechungen, Kommunikationsregeln und Co organisiert und durchgeführt werden.

Ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein passendes Werkzeug, um diesbezüglich eine hohe Kompetenz bei allen Beschäftigten eines Unternehmens zu erlangen?
Ein ganzheitlich aufgestelltes Betriebliches Gesundheitsmanagement, das sowohl Rahmenbedingungen zu Arbeitsumgebungsbedingungen, Arbeitstätigkeiten und Führung als auch die Förderung persönlicher Kompetenzen der Mitarbeitenden im Blick hat, ist eines der wichtigsten Instrumente in Unternehmen, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit im Bereich Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Eingliederungsmanagement, Aufgaben- und Prozessgestaltung sowie Personalentwicklung. Damit ist die Antwort auf Ihre Frage ein eindeutiges Ja!

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht, Institut für Arbeitsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Digitalarbeit | Gesundheit

Kollektive Spielregeln fürs Homeoffice

Wie man den gesundheitlichen Gefahren digitaler ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

Dr. Gerhard Westermayer, Mitglied des Vorstands im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)
Digitalarbeit | Gesundheit

Mit Resilienzritualen gegen ■ ■ ■

Wie man ausufernden Stress vermeiden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jürgen Peter
Vorstandsvorsitzender
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Dr. Jürgen Peter - Vorstandsvorsitzender, AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Digitalarbeit | Gesundheit

Digitalisierungsprozesse ■ ■ ■

Welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jürgen Peter
Vorstandsvorsitzender
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.