Menue-Button
← FACHDEBATTE Statement

Wie Gesundheit in der Digitalen Arbeitswelt geschützt wird

Und wie resilient Arbeitnehmer in und gegenüber der Arbeitswelt 4.0 sein können

Dr. Lutz Goertz, Katja Buntins vom mmb Institut, Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, Essen Quelle: mmb Institut Dr. Lutz Goertz Leiter Bildungsforschung mmb Institut Essen 27.10.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Arbeiten in einer digitalen Welt funktioniert nur dann, wenn wir sie von den Ressourcen aus denken und so neu und anders gestalten", resümieren Dr. Lutz Goertz und Katja Buntins vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung in Essen in ihren Beitrag zur Debatte um gute Arbeitsbedingungen im digitalen Umfeld.







Unsere Welt ist zunehmend digitalisiert. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit nahezu ununterbrochen und von jedem Ort aus zu arbeiten, sich auszutauschen und sich zu informieren. Und obwohl dies augenscheinlich viele Potenziale und Möglichkeiten bietet, empfinden viele Menschen auch einen großen emotionalen und psychischen Druck durch die Digitalisierung. Hierzu zählen beispielsweise eine höhere kognitive Belastung, eine höhere Arbeitsbelastung – gerade durch die Schnelllebigkeit, fehlende Bewegung und Konflikte in der Work-Life Balance (Dragano & Lunau, 2020).

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie digitale Arbeitsumgebungen gestaltet werden müssen, damit diese nicht zu einem psychosozialen Stressor werden. Hierfür erläutern wir zuerst anhand des Job-Demands-Resources-Modells, wie Belastungen im und durchs Arbeitsleben überhaupt entstehen und welche Auswirkungen dies auf das individuelle und organisationale Wohlbefinden haben (Bakker & Demerouti, 2007; Lesener et al., 2019).

Das Job-Demands-Resources-Modell geht davon aus, dass es keine allgemein gültigen schützenden Faktoren oder Risikofaktoren in der Arbeitswelt gibt, sondern dass jede Personen unterschiedliche Aspekte als Anforderungen und als Ressourcen empfindet und dass diese miteinander interagieren.

Unter Anforderungen werden physische, psychische, soziale oder organisationale Faktoren gefasst, die sich auf die Arbeitsaufgabe und die Arbeitssituation beziehen. Dies können beispielsweise zu viel oder zu wenig Arbeit, Arbeit, die einen inhaltlich überfordert oder nicht reizt, ein schlechtes Arbeitsklima oder eine sonstige Belastung, sein. In einer digitalisierten Arbeitswelt können dies beispielsweise das Gefühl, permanenter Erreichbarkeit, neue technologische Herausforderungen oder eine schlechte Internetverbindung sein. Ebenso kann es aber die fehlende Möglichkeit sein, flexibel zu arbeiten oder eine schlechte Kommunikationskultur im Unternehmen. Diese Anordnungen bieten das Potenzial, sich negativ auf das Individuum und dessen Wohlbefinden auszuwirken, wenn sie eine langfristige Belastung darstellen.

Unter Ressourcen werden ebenfalls physische, psychische, soziale oder organisationale Faktoren der Arbeitsumgebung verstanden. Diese Faktoren haben das Potenzial, einen positiven Einfluss auf das Individuum zu haben, indem sie die Motivation des Individuums steigern. Ressourcen können beispielsweise durch eine gute und wertschätzende Teamstruktur, durch die Möglichkeit autonome Entscheidung zu treffen, eine wertschätzende Führungskraft oder durch einen sicheren Arbeitsplatz entstehen. In einer digitalisierten Arbeitswelt kann dies beispielsweise eine freie Zeiteinteilung, eine klare Kommunikationsstruktur im Team oder informelle Begegnungsstätten im Home-Office sein.  Durch Ressourcen besteht das Potenzial, dass ein Individuum seine Fähigkeiten ausbaut und sich persönlich weiterentwickelt.

Anforderungen und Ressourcen entstehen unabhängig voneinander und sind somit zwei getrennte Prozesse, jedoch können sie sich bis zu einem gewissen Maße verstärken oder negieren. So können Anforderungen durch ausreichend viele Ressourcen ausgeglichen werden und so keine Belastung darstellen. Jedoch haben die Ressourcen dann nicht mehr das gleiche Potenzial, das Individuum zu stärken und in seiner Entwicklung zu fördern oder um Wohlbefinden beizutragen. Andererseits können auch wenige Anforderungen weitreichende Auswirkungen haben, wenn es keine oder kaum Ressourcen gibt, auf die das Individuum zurückgreifen kann. Welche Anforderungen durch welche Ressourcen abgemildert werden können, hängt vom Individuum und seiner Arbeitsumgebung ab.

Wichtig hierbei ist zu verstehen, dass alle Anforderungen und Ressourcen vom Individuum abhängen und nicht pauschal auf alle Mitarbeitenden generalisiert werden können. So sollten eine Personalabteilung, eine Führungskraft oder ein Gesundheitsmanager mit jedem Mitarbeiter überlegen, wie die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt bestmöglich durch Ressourcen ausgeglichen werden können oder im besten Fall sogar zu diesen gemacht werden könnten. Hierbei ist es sinnvoll zuerst zu überlegen, welche Anforderungen und Ressourcen eine digitalisierte Arbeitswelt mit sich bringen. Exemplarisch sind solche Überlegungen in der folgenden Aufstellung zu finden:

Anforderungen - Ressourcen

Ständige Erreichbarkeit - Freie Zeiteinteilung
Hohes Arbeitstempo - Weniger automatisierbare/monotone Arbeiten
Filtern vieler Informationen in Bezug auf Wichtigkeit/Relevanz - Asynchrone Multimediale Kommunikation möglich
Fehlender Austausch in Präsenz  - Ortsunabhängiges Arbeiten
Aufweichen von Grenzen - Weniger Wege (z.B. zu Meetings oder zum Arbeitsplatz
Fehlender informeller Austausch - mehr Zeit für Familie/Freunde
Wenig Struktur vorgegeben - Mehr Möglichkeiten, Arbeit an individuelle Bedürfnisse anzupassen

Für jedes Individuum sollte nun nachgesehen werden, welche Anforderungen besonders belastend sind und welche Ressourcen besonders stärkend sind und so geschaut werden, wie diese bestmöglich an ihrem digitalen Arbeitsplatz unterstützt und beschützt werden kann.

Für eine Person, die besonders unter der ständigen Erreichbarkeit leidet, sollten beispielsweise besonders feste Strukturen eingeführt werden, z.B. private und berufliche Geräte klar getrennt sein. Auch sollte dies durch das Team unterstützt werden, indem Inhalte außerhalb von Kernarbeitszeiten verstärkt asynchron kommuniziert werden.

Für eine Person mit Kleinkindern ist eine freie Zeiteinteilung, an der auch am Wochenende gearbeitet werden kann, eine klare Ressource, die durch individuelle Arbeitszeitmodelle gestärkt werden kann.  Hierbei können feste Ankerpunkte im Vormittagsbereich dabei helfen, dass das Team trotzdem gut arbeitet und funktioniert.

Eine Person, die gerne reist oder eine Fernbeziehung führt, sollte ggf. ortsunabhängig arbeiten können und hierbei vollen Zugang zu Dateien über einen VPN-Client bekommen.

Fazit: Arbeiten in einer digitalen Welt funktioniert nur dann, wenn wir sie von den Ressourcen aus denken und so neu und anders gestalten – anstatt digitale Elemente noch obendrauf zu packen, denn „mehr“ ist zuerst immer eine Anforderung. Jedoch bietet ein „anders“ das Potenzial, neue Zielgruppen zu erreichen, Freiheiten zu gewähren und die Work-Life Balance zu stärken.

Literaturverzeichnis

Bakker, A. B. & Demerouti, E. (2007). The Job Demands‐Resources model: state of the art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309–328.
https://doi.org/10.1108/02683940710733115

Dragano, N. & Lunau, T. (2020). Technostress at work and mental health: concepts and research results. Current Opinion in Psychiatry, 33(4), 407–413.
https://doi.org/10.1097/YCO.0000000000000613

Lesener, T., Gusy, B. & Wolter, C. (2019). The job demands-resources model: A meta-analytic review of longitudinal studies.Work & Stress, 33(1), 76–103.
https://doi.org/10.1080/02678373.2018.1529065

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht, Institut für Arbeitsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Digitalarbeit | Gesundheit

Kollektive Spielregeln fürs Homeoffice

Wie man den gesundheitlichen Gefahren digitaler ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrike Körner
Arbeitspsychologin
Barmer Hauptverwaltuung

Dr. Ulrike Körner, Arbeitspsychologin im Bereich Personal der Barmer-Hauptverwaltung
Digitalarbeit | Gesundheit

Wie mehr Arbeit mehr Zufriedenheit schafft

Und wie man ein gesundes Gleichgewicht findet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrike Körner
Arbeitspsychologin
Barmer Hauptverwaltuung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

Dr. Gerhard Westermayer, Mitglied des Vorstands im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)
Digitalarbeit | Gesundheit

Mit Resilienzritualen gegen ■ ■ ■

Wie man ausufernden Stress vermeiden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Westermayer
Mitglied Vorstand
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.