
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG
Der Verkehr, egal ob auf Straße, Schiene, Luft oder Wasser, er belastet die Umwelt durch Treibhausgase, Lärm, Luftschadstoffe und Flächenverbrauch. Zudem rechnet man damit, dass der Güter- und Luftverkehr in Zukunft deutlich zunehmen wird. Bei dieser Prognose vom Bundesumweltamt fragt man sich, wie man in Deutschland die ambitionierten Umwelt- und Klimaschutzziele erreichen möchte? Der Verkehr verursacht rund ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen, davon 90 Prozent der Straßenverkehr. Demnach besteht enorm großer verkehrspolitischer Handlungsbedarf und gleichzeitig müssten Menschen darüber nachdenken, wie sie sich in Zukunft fortbewegen möchten. Sind die Deutschen mehr als noch vor Jahren dazu bereit, ihr geliebtes Auto stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen? Dazu braucht es natürlich entsprechende Angebote - vor allem im ländlichen Raum, wo die meisten Haushalte ohne Auto in ihrer Mobilität äußerst eingeschränkt wären.
Für Verkehrs- und Mobilitätsplaner besteht die Aufgabe nach wie vor darin, geeignete Konzepte zu entwickeln, die Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern. Und am Ende sollten diese funktional, realistisch und bezahlbar sein. Aktuell nimmt beispielsweise die Länge der Autobahnen weiterhin zu; die des Eisenbahnnetzes ändert sich seit 15 Jahren kaum und auch die Infrastruktur der Wasserstraßen und Rohrfernleitungen ist relativ konstant. Und was weiter stetig wächst, ist der Pkw-Bestand, wie eine Statistik des Bundesumweltamtes verdeutlicht: Im Jahr 2021 (Stichtag 01.01.2022) gab es in Deutschland 48,5 Millionen Pkw. In allen Bereichen haben die Bestände seit 2007 zugenommen: Pkw um 18 %, Lkw um 51 % und andere Fahrzeuge um über 22 %. Insgesamt stieg der Kraftfahrzeugbestand ohne Mopeds zwischen 2007 und 2021 um rund 20 %.
Die Grundfrage unserer Fachdebatte ist deshalb: Wie kann bei diesen Tendenzen der Verkehr und unsere Mobilität nachhaltig und umweltschonend beeinflusst und gestaltet werden, damit die Mobilitäts- und Verkehrswende gelingt?
■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE
■■■ SUMMARY
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.