
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG
Wie kommen Recycling, Upcycling, sinnvolle Reste- und Abfallverwertung sowie Digitalisierung zusammen? Das grundlegende Problem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist nach Expertenmeinung – zum Beispiel aus dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie – ein Informationsdefizit: Wertstoffe und jeweils passende Verwerter finden nicht zueinander.
Zwar sind Recyclingrohstoffe oft günstiger als Primärstoffe, es mangelt aber an einem effektiven Informations- und Distributionsweg zur industriellen Weiterverwertung. Was tun also? Ein oft diskutierter Lösungsansatz besteht darin, Industrie-4.0-Strukturen in der Abfallwirtschaft zu etablieren. Ein detailliertes Informations- und Datenmanagement über die Art der Stoffe, die Mengen, den Standort sowie ihre Zusammensetzung und die Recyclingmethode könnte Angebot und Nachfrage zusammenbringen.
Kann ein solcher Lösungsansatz umfassend funktionieren? Welche Erfahrungen machen man in der Praxis? Gibt es Unterschiede zwischen mittelständischen und Großunternehmen? Welche Alternativen sind denk- und machbar? Was sagen Verwerter, was Produzenten, die in Folge ihrer Prozesse mit Resten umgehen müssen. Welche Rolle spielt Abfallvermeidung? Was konstatiert die Wissenschaft, was meint die Politik?
■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE
■■■ SUMMARY
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.