Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview26.01.2022

Raus aus der Einbahnstraße Einweg

Wie man Ressourcen schont und echte Kreisläufe etabliert

Thomas Fischer, Fachreferent beim bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung Quelle: bvse Thomas Fischer Fachreferent Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse)
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Konsum und Produktion müssen raus aus der „Einbahnstraße Einweg“, sagt Thomas Fischer, Fachreferent beim bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Erst dann kann eine umfassende Digitalisierung auch dieser Branche dabei helfen, die Kreislaufwirtschaft zu stärken und viel weniger Ressourcen zu verschleudern.





Welche Aufgaben stehen generell zur Lösung an, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Deutschland bzw. Europa zu etablieren?
Nur wenn bestehende Produktions- und Konsummuster nachhaltiger gestaltet und Ressourcen effizienter genutzt werden, können wir uns dem Ideal einer Kreislaufwirtschaft, in der möglichst wenig Primärrohstoffe verbraucht werden, weiter annähern. Konsum und Produktion müssen raus aus der „Einbahnstraße Einweg“. Produkte müssen von den Herstellern generell so konzipiert und produziert werden, dass sie die Kriterien langlebig, widerstandsfähig und recycelbar erfüllen.

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche nimmt hierzu eine entscheidende Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft ein. Um dieses etablierte und effektive System weiter auszubauen, müssen einerseits Voraussetzungen dafür geschaffen werden, diesem mehr hochwertiges und recyclingfähiges Material zuführen zu können. Andererseits müssen Abnehmermärkte weiter ausgebaut und gefördert werden, die aufbereitetes Sekundärmaterial auch wieder einsetzen, damit ein echter Kreislauf entstehen kann. Und das global!

Dazu bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller an der Kreislaufwirtschaft Beteiligten. Vom Produzenten über den Handel, die Konsumenten bis hin zur Entsorgungs- und Abfallwirtschaft. Auch Gesetzgeber sind gefragt, mit lenkungswirkenden Instrumenten auf nationaler, EU-weiter und globaler Ebene, die Kreislaufwirtschaft sowie die gesetzten Ziele zum Klima- und Ressourcenschutz zu unterstützen.

Kann die Digitalisierung der Informations- und Distributionswege allein schon die Recyclingwirtschaft effektiver und effizienter machen?
Der Bundesverband Sekundärstoffe und Entsorgung sieht die digitale Transformation durchaus als Chance auf dem Weg zu einer umfassenden, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und als möglichen Brückenbauer für einen verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen. Die meisten Branchenunternehmen nutzen die Digitalisierung bereits, um ihre Effektivität erfolgreich zu steigern.

Allerdings ist der Digitalisierungsgrad in den Unternehmen je nach Unternehmensstruktur und Geschäftsbereich heute noch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während die Aufbereitungs- und Verwertungsunternehmen den Digitalisierungsfokus auf weitere Automatisierung und den Ausbau von Unternehmensanlagen legen, um Kapazitäten zu erhöhen, setzen Entsorger überwiegend auf Optimierungen in die Arbeitsabläufen, insbesondere in der Logistik, Echtzeitinteraktion mit Kunden, und die Neuanordnung von Wertschöpfungsketten durch Plattformen. 

Das weitere Entwicklungspotenzial der Digitalisierung wird maßgeblich davon abhängen, inwieweit es sich für die Unternehmen letztendlich auch lohnt, hohe Investitionen, beispielsweise in Systemumstellungen und in Mitarbeiterschulung, zu tätigen. Der übergreifende Erfolg der Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft hängt unseres Erachtens zudem entscheidend davon ab, das vor allem Hersteller umfassende Informationen zu ihren Produkten in ein digital vernetztes System einspeisen. Nur mit detaillierten Informationen (beispielweise zur Zusammensetzung von Produkten, Anfallstellen und Mengen) kann die Effektivität für Arbeitsprozesse im Recycling und für das Wertschöpfungspotenzial gesteigert sowie eine schnellere Weiterleitung der Sekundärrohstoffe von den Aufbereitern an die Abnehmer aus der Industrie möglich gemacht werden.

Inwiefern, wenn überhaupt, benötigt die Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit den Druck bzw. die Unterstützung von Politik und Gesellschaft?
Das Recycling und die Kreislaufwirtschaft insgesamt funktionieren nicht ohne die Unterstützung aller Wirtschaftsbeteiligten. Vor allem Hersteller und Konsumenten können mit bewusst nachhaltigen Produktions- bzw. Kaufentscheidungen und einer konsequenter Abfalltrennung noch viel verstärkter ökologische Verantwortung und damit einen entscheidenden Einfluss auf eine positive Trendwende nehmen. Der Politik obliegt es, die Kreislaufwirtschaft mit einem verlässlichen Rechtsrahmen, lenkungswirkenden Gesetzen und investitionsfördernden Maßnahmen zu unterstützen. Erste Schritte wurden mit dem Verpackungsgesetz und der EU-Abfallrahmenrichtlinie bereits eingeleitet. Es bedarf jedoch noch weiterer Vorgaben, um verlässliche Märkte für Sekundärrohstoffe zu etablieren und Recyclingquoten weiter zu steigern.

Bekommen wir mit einem umfassenden Kreislaufwirtschaftssystem die Umweltprobleme, die sich aus dem Abfall ergeben, schon in den Griff?
Zunächst muss Abfall nicht zwangsläufig ein Umweltproblem bedeuten! Durch fachgerechte Aufbereitung und Verwertung verwandelt die Recyclingbranche einen Großteil der Abfälle schon heute in die Sekundärrohstoffe von morgen. Sie spart natürliche und energetische Ressourcen, vermeidet klimaschädliche CO2-Emissionen, sorgt mit einer sicheren Schadstoffentfrachtung für den Schutz von Mensch und Umwelt. Diesen hohen ökologischen Nutzen gilt es aber weiter auszubauen.

Entscheidend dafür, die Umweltprobleme insgesamt in den Griff zu bekommen, wird jedoch sein, dass sich die Konsumgesellschaft weltweit der begrenzten Ressourcen ihres Lebensraumes und ihrer eigenen Verantwortung für den Umweltschutz bewusst wird und jeder einzelne entsprechend nachhaltig handelt.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr.-Ing. Fatah Naji
Projektmanager
bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg

Dr.-Ing. Fatah Naji, Projektmanager bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg
Kreislaufwirtschaft | Recycling

Daten schaffen Transparenz und Effizienz

Warum ein besonderer Fokus auf den Abfällen der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr.-Ing. Fatah Naji
Projektmanager
bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
MSc Andreas Van-Hametner
Geschäftsführer
Ressourcen Forum Austria

MSc Andreas Van-Hametner, Geschäftsführer Ressourcen Forum Austria
Kreislaufwirtschaft | Recycling

Kreislaufwirtschaft nicht nur mit ■ ■ ■

Wie digitale Systeme zur nachhaltigen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
MSc Andreas Van-Hametner
Geschäftsführer
Ressourcen Forum Austria

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Kitazume
Mitarbeiter
Umweltbundesamt (UBA)

Christian Kitazume, Mitarbeiter des Umweltbundesamts (UBA) im Fachgebiet III 1.2
Kreislaufwirtschaft | Recycling

Produkte müssen kreislauffähiger werden

Warum die gesamte Wertschöpfungskette in den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Kitazume
Mitarbeiter
Umweltbundesamt (UBA)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.