Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Traditionelle Sekundärrohstoffmärkte auf den Kopf stellen

Wie die Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft in Gang bringen kann

Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie - Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft Quelle: Wuppertal Institut Dr. Henning Wilts Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft Wuppertal Institut 25.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Aus einer ganzen Anzahl von Gründen ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft für Deutschland "alternativlos", sagt Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Das Land sei davon jedoch "enttäuschend weit weg". Die Digitalisierung könnte aber der entscheidende Hebel für einen Durchbruch sein.







Welche Aufgaben stehen generell zur Lösung an, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Deutschland bzw. Europa zu etablieren?
Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist für Deutschland gleich aus mehreren Gründen alternativlos: Zum einen werden die gesetzlich verankerten Klimaziele nur erreichbar sein, wenn Rohstoffe am Ende ihrer Nutzungsphase verstärkt im Kreis geführt werden. Modellierungen des Wuppertal Institut im Rahmen der Circular Economy Initiative Deutschland haben gezeigt, dass selbst ein 2-Grad Pfad ohne Kreislaufwirtschaft nicht erreichbar sein wird. Zum anderen wird sich Deutschland als Industriestandort mittelfristig im globalen Wettbewerb nur als Kreislaufwirtschaft behaupten können – das vergleichsweise simple Modell des „produce – use – dispose“ wird in anderen Teilen der Welt billiger möglich sein als bei uns. Das Denken in geschlossenen Stoffkreisläufen erfordert dagegen die komplexe Koordination verschiedenster Prozesse – vom Produktdesign über die Geschäftsmodelle bis hin zum Recycling, wo Deutschland als Standort mit seiner räumlichen Konzentration an Schlüsselakteuren aus Industrie und Forschung auch langfristig einen echten Standortvorteil haben könnte.

Von einer solchen Kreislaufwirtschaft ist Deutschland bis heute jedoch noch enttäuschend weit weg. Schlüsselindikatoren der Europäischen Kommission wie die Circular Material Use Rate, dem Anteil recycelter Rohstoffe in der Industrie, bescheinigen Deutschland bestenfalls Mittelmaß und seit Jahren nahezu eine Stagnation: Noch immer sind 88% der eingesetzten Materialien Primärrohstoffe, die häufig importiert werden müssen und immer größeren Unsicherheiten in der Lieferkette ausgesetzt sind.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Kann die Digitalisierung der Informations- und Distributionswege allein schon die Recyclingwirtschaft effektiver und effizienter machen?
Die Digitalisierung könnte dabei einen der zentralen Hebel darstellen, um der Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch zu verhelfen: In der klassischen linearen Wirtschaft sind die Informationsflüsse vergleichsweise simpel und klar geordnet: Jeder Hersteller weiß genau, in welchen Prozessen seine Rohstoffe hergestellt worden sind und braucht sich auch keine Gedanken darum machen, was mit seinen Produkten geschieht, sobald sie einmal verkauft sind. Ganz anders in der Kreislaufwirtschaft, wo Sekundärrohstoffe aus unterschiedlichsten Quellen sinnvoll kombiniert werden müssen und niemand genau vorhersagen kann, wann und in welcher Qualität diese von ihren Nutzern entsorgt werden. Zu einem wesentlichen Bestandteil ist die Kreislaufwirtschaft also das Management von Informationen über Stoffflüsse, Materialqualitäten, Industrieprozesse und Nutzungsstrukturen.

Ganz konkret können beispielweise künstliche Intelligenzen über Bilderkennung die Qualität von Sortierprozessen verbessern, Auswertungsalgorhythmen das Aufkommen einzelner Abfallaufkommen vorhersagen oder automatisierte Handelsplattformen für Abfälle die richtigen Anbieter und Abnehmer zusammenbringen. Entsprechende Start-Ups wie ZRR oder cirplus sind am Markt zunehmend erfolgreich und werden in den kommenden Jahren die traditionellen Märkte für Sekundärrohstoffe mit neuen, zirkulären Geschäftsmodellen auf den Kopf stellen.

Inwiefern, wenn überhaupt, benötigt die Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit den Druck bzw. die Unterstützung von Politik und Gesellschaft?
Gleichzeitig ergeben sich damit jedoch auch neue Anforderungen an die Politik: Die digitalisierte Kreislaufwirtschaft ist eine Gestaltungsaufgabe, die ohne entsprechende Leitplanken den Ressourcen- und Energieverbrauch auch weiter befeuern kann, z.B. mit Blick auf die massiv gestiegenen Energiebedarfe von Rechenzentren oder die in immer mehr Sensoren verbauten umweltkritischen Rohstoffe, die bislang kaum recycelt werden. Entsprechende Vorgaben für eine nachhaltige Digitalisierung im Kontext der Kreislaufwirtschaft haben in der Vergangenheit in der politischen Diskussion kaum eine Rolle gespielt – für die jetzt im neuen Koalitionsvertrag angekündigte nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie wird sie jedoch zunehmend zur Schlüsselfrage.

Bekommen wir mit einem umfassenden Kreislaufwirtschaftssystem die Umweltprobleme, die sich aus dem Abfall ergeben, schon in den Griff?
Ohne Digitalisierung ist kaum vorstellbar, dass die Kreislaufwirtschaft ausreichend schnell umfassend wettbewerbsfähig wird; gleichzeitig werden ganz neue Regulierungsansätze entwickelt werden müssen, um Umweltkatastrophen wie den Energieaufwand für das Mining von Bitcoins in Zukunft zu unterbinden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr.-Ing. Fatah Naji
Projektmanager
bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg

Dr.-Ing. Fatah Naji, Projektmanager bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg
Kreislaufwirtschaft | Recycling

Daten schaffen Transparenz und Effizienz

Warum ein besonderer Fokus auf den Abfällen der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr.-Ing. Fatah Naji
Projektmanager
bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
MSc Andreas Van-Hametner
Geschäftsführer
Ressourcen Forum Austria

MSc Andreas Van-Hametner, Geschäftsführer Ressourcen Forum Austria
Kreislaufwirtschaft | Recycling

Kreislaufwirtschaft nicht nur mit ■ ■ ■

Wie digitale Systeme zur nachhaltigen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
MSc Andreas Van-Hametner
Geschäftsführer
Ressourcen Forum Austria

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Kitazume
Mitarbeiter
Umweltbundesamt (UBA)

Christian Kitazume, Mitarbeiter des Umweltbundesamts (UBA) im Fachgebiet III 1.2
Kreislaufwirtschaft | Recycling

Produkte müssen kreislauffähiger werden

Warum die gesamte Wertschöpfungskette in den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Kitazume
Mitarbeiter
Umweltbundesamt (UBA)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.