Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
Auto | Verkehr

Knick oder Kick für autonomes Fahren?

Verspielt die Industrie unser Vertrauen für neue Technologien?

Alexander Hiller

INITIATOR
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Was tun wenn die Verbraucher einer neuen Technologie nicht mehr vertrauen, weil sich die Technik schneller entwickelt, als der Mensch folgen kann? Der tödliche Unfall mit einem autonom fahrenden Uber-Auto hat viele potentielle Verbraucher verschreckt. Soll es mit dem autonomen Fahren tatsächlich irgendwann klappen, müssen nicht nur die möglicherweise überstürzte Entwicklung neuer Technologien, sondern auch die gesellschaftlichen Folgen intensiver diskutiert werden. Sonst droht am Ende ein staatlich verordneter Zwang zum autonomen Fahren.

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Richard Goebelt
Leiter
VdTÜV Verband der TÜV

Richard Goebelt, Leiter des Geschäftsbereiches Fahrzeug und Mobilität VdTÜV Verband der TÜV e.V.
selbstfahrende Autos

Ohne Vertrauen scheitert das autonome Fahren

Was der TÜV-Experte jetzt von den Herstellern ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Richard Goebelt
Leiter
VdTÜV Verband der TÜV

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Armin Grunwald
Institutsleiter
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Prof. Dr. Armin Grunwald, Institutsleiter ITAS, Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
selbstfahrende Autos

Technikphilosoph kritisiert US-Autobauer

Warum der ökonomische Druck in den USA alles ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Armin Grunwald
Institutsleiter
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Heimlich
Vorsitzender
ACE Auto Club Europa

Stefan Heimlich, Vorsitzender ACE Auto Club Europa e.V.
selbstfahrende Autos

Autonomes Fahren erhöht Verkehrssicherheit

Zweitgrößter deutscher Autoclub will Verbraucher ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Heimlich
Vorsitzender
ACE Auto Club Europa

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Marc Kuhn
Studiendekan
Duale Hochschule Baden-Württemberg

Prof. Dr. Marc Kuhn, Studiendekan, Studiengangsleiter BWL-Industrie/Dienstleistungsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
selbstfahrende Autos

Autonomes Fahren in der Ethikfalle?

Warum es für selbstfahrende Autos dringend ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Marc Kuhn
Studiendekan
Duale Hochschule Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Braun
Generalsekretär
AvD Automobilclub von Deutschland

Matthias Braun, AvD Generalsekretär
selbstfahrende Autos

Positive Nachrichten gegen die Technik-Angst

Debatte um autonomes Fahren darf nicht zulasten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Braun
Generalsekretär
AvD Automobilclub von Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Mattes
Präsident
VDA

Bernhard Mattes, Präsident des VDA
selbstfahrende Autos

VDA WILL SICHERHEIT FÜR DEUTSCHLAND

Warum hierzulande nur gut erprobte Technologien ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernhard Mattes
Präsident
VDA

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Manfred Dangelmaier
Leiter
Fraunhofer IAO

Dr. Manfred Dangelmaier, Leiter Wissenstransfer Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart, IAT Koordinator Automotive der Fraunhofer-Allianz Verkehr
Selbstfahrende Autos

Autonomes Fahren kommt nicht überstürzt

Warum es für das Loslassen des Lenkrades Zeit wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Manfred Dangelmaier
Leiter
Fraunhofer IAO

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Loebich
Globaler Leiter Automotive
BearingPoint

Matthias Loebich, Globaler Leiter Automotive bei BearingPoint
Selbstfahrende Autos

Technologieberater für kontrollierte Tests

Wie die Gesellschaft an das autonome Fahren ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Loebich
Globaler Leiter Automotive
BearingPoint

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

Dr. Michael Haberland, Präsident Mobil in Deutschland e.V.
Selbstfahrende Autos

Keine Freude am Mitfahren

Warum die Freude am Fahren nicht stigmatisiert ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

Philipp Kosok, verkehrspolitischer Referent beim ökologischen Verkehrsclub VCD
Selbstfahrende Autos

Mit Intuition gegen die Science Fiction

Ohne Menschen würde der Straßenverkehr noch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.