Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Technologieberater für kontrollierte Tests

Wie die Gesellschaft an das autonome Fahren herangeführt werden sollte

Matthias Loebich, Globaler Leiter Automotive bei BearingPoint Quelle: BearingPoint Matthias Loebich Globaler Leiter Automotive BearingPoint 03.05.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die zugrundeliegende Komplexität beim autonomen Fahren, könne nur bedingt unter Laborbedingungen getestet werden. Das sagt der Technologieberater und Globaler Leiter Automotive bei BearingPoint, Matthias Loebich. Daher seien kontrollierte Tests in der Realität sinnvoll und helfen auch bei der „Heranführung“ der Gesellschaft an sich verändernde Rahmenbedingungen. "Natürlich dürfen solche Tests nicht leichtfertig durchgeführt werden - die Sicherheit muss immer an oberster Stelle stehen."







Knick oder Kick? Verspielt die Industrie gerade unser Vertrauen für das autonome Fahren, nach dem tödlichen UBER-Unfall?
Nein, aber es zeigt sehr gut, dass noch einiges an Entwicklungsarbeit und Zeit notwendig ist, um die Technologie für das autonome Fahren serienreif und sicher zu gestalten. Das autonome Fahren ist aber eine der wesentlichen Innovationen in der Automobilindustrie und wird die Mobilität der Zukunft nachhaltig verändern.

Inwieweit tragen überstürzte Entwicklungen neuer Technologien bei, dass der Mensch nicht mehr mit kommt? Oder anders gefragt, werden Technologien wie das autonome Fahren zu überstürzt eingeführt?
Meiner Meinung nach nicht, denn die zugrundeliegende Komplexität, die beherrscht werden muss, kann nur bedingt unter Laborbedingungen getestet werden. Daher sind kontrollierte Tests in der Realität sinnvoll und helfen auch bei der „Heranführung“ der Gesellschaft an sich verändernde Rahmenbedingungen. Natürlich dürfen solche Tests nicht leichtfertig durchgeführt werden - die Sicherheit muss immer an oberster Stelle stehen.

Was müssen Unternehmen, Verbände und Politik tun, damit wir neuen Technologien wirklich vertrauen?
Eine transparente und offene Kommunikation der Chancen und Risiken von neuen Technologien sind sicherlich die wesentlichen Elemente, um das Vertrauen der Gesellschaft zu gewinnen. Zusätzlich muss der Nutzen der Innovationen schnell erlebbar werden, so dass das Vertrauen aufgebaut wird.

Braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs über die Folgen neuer Verkehrstechnologien? Wie kann sich der BDU einbringen?
Ja, selbstverständlich ist der Diskurs notwendig. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass verschiedene Parteien (z.B. Automobilindustrie, Politik, Kommunen etc.) zusammen agieren und gestalten müssen. Der BDU kann hier moderierend agieren und durch die Vielzahl der Mitglieder mit unterschiedlichen Schwerpunkten die relevanten Kompetenzen in die Diskussion einbringen.

Inwieweit sollte sich die Politik in Tempo und Durchsetzung neuer Technologien einmischen? Was würde bsw. ein staatlich verordneter Zwang zum autonomen Fahren bedeuten?
Die Politik sollte – zeitnah - die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um die neuen Technologien zu ermöglichen, allerdings ist ein Zwang sicherlich nicht der richtige Weg.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

Philipp Kosok, verkehrspolitischer Referent beim ökologischen Verkehrsclub VCD
Selbstfahrende Autos

Mit Intuition gegen die Science Fiction

Ohne Menschen würde der Straßenverkehr noch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

Dr. Michael Haberland, Präsident Mobil in Deutschland e.V.
Selbstfahrende Autos

Keine Freude am Mitfahren

Warum die Freude am Fahren nicht stigmatisiert ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Manfred Dangelmaier
Leiter
Fraunhofer IAO

Dr. Manfred Dangelmaier, Leiter Wissenstransfer Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart, IAT Koordinator Automotive der Fraunhofer-Allianz Verkehr
Selbstfahrende Autos

Autonomes Fahren kommt nicht überstürzt

Warum es für das Loslassen des Lenkrades Zeit wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Manfred Dangelmaier
Leiter
Fraunhofer IAO

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.