Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Autonomes Fahren in der Ethikfalle?

Warum es für selbstfahrende Autos dringend moralische Leitlinien braucht

Prof. Dr. Marc Kuhn, Studiendekan, Studiengangsleiter BWL-Industrie/Dienstleistungsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Quelle: DHBW Stuttgart Prof. Dr. Marc Kuhn Studiendekan Duale Hochschule Baden-Württemberg 12.04.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Technologie autonom fahrender Autos wird kommen. Das steht außer Frage." Das sagt Prof. Dr. Marc Kuhn von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Unfälle werde es genauso mit autonomen Fahrzeugen geben. "Wenn jedoch die Statistik zeigt, dass Zahl und Ausmaß geringer sind, als die durch Menschenhand verursachten Unfälle wird die gesellschaftliche und politische Akzeptanz steigen. Ungelöst dabei bleibt aber das ethische Dilemma. Was passiert wenn das Fahrzeug in einer Notsituation entscheiden muß? Überfährt es eine Fahrradfahrerin oder steuert es den Insassen gegen eine Mauer? Diese Fragen werden zur eigentlichen Herausforderung des Themas!"







Knick oder Kick? Verspielt die Industrie gerade unser Vertrauen für das autonome Fahren, nach dem tödlichen UBER-Unfall?
Man kann in diesem Fall nicht von DER Industrie sprechen. Die Unternehmen verhalten sich bei dem Thema sehr heterogen. Gerade amerikanische Platzhirsche wie Tesla und Uber agieren z.T. regelrecht aggressiv. Automatisierte Fahrfunktionen werden direkt im Realfahrbetrieb getestet und schnell in den Markt gebracht. Da sehen wir eine deutlich höhere Risikotoleranz als z.B. bei den europäischen OEM. Der Vertrauensverlust betrifft dann aber die ganze Branche. Dennoch wird dieser Vertrauensverlust sicher nur kurz- bis mittelfristig bestehen. Auch die Medien werden diesen schlimmen Vorfall bald nicht mehr thematisieren. 

Inwieweit tragen überstürzte Entwicklungen neuer Technologien bei, dass der Mensch nicht mehr mit kommt? Oder anders gefragt, werden Technologien wie das autonome Fahren zu überstürzt eingeführt?
Auch hier gibt es eben die beiden Welten. Die meisten Automobilhersteller führen Schritt für Schritt so genannte Fahrassistenzsysteme ein zu denen z.B. bereits "adaptive cruise control" Systeme zählen. Die regeln den Abstand zum Vordermann und bremsen bei Bedarf automatisch ab. Solche Systeme erhöhen die Sicherheit und funktionieren sehr zuverlässig. Von "überstürzt" würde ich bei der Masse der Serienfahrzeuge deshalb nicht reden. 

Was müssen die Hersteller tun, damit wir neuen Technologien wirklich vertrauen?
Studien zeigen, dass die meisten Menschen nicht wirklich zwischen Fahrassistenzsystemen und dem wirklich autonomen Fahren unterscheiden können. Viele denken, dass Serienfahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen z.T. bereits völlig selbstständig agieren können. Die Hersteller - und das ist zugegeben nicht einfach - müssen bei der Vermarkung ihrer Dienste die richtigen Worte finden: Was kann das Fahrzeug und was kann es eben auch nicht? Das gilt übrigens gleichermaßen für die Medien, die oftmals pauschal vom "autonomen Fahren" sprechen.

Braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs über die Folgen neuer Verkehrstechnologien?
Den braucht es ganz unbedingt. Die Technologie wird kommen. Das steht außer Frage. Unfälle wird es genauso mit autonomen Fahrzeugen geben. Wenn jedoch die Statistik zeigt, dass Zahl und Ausmaß geringer sind, als die durch Menschenhand verursachten Unfälle wird die gesellschaftliche und politische Akzeptanz steigen. Ungelöst dabei bleibt aber das ethische Dilemma. Was passiert wenn das Fahrzeug in einer Notsituation entscheiden muß? Überfährt es eine Fahrradfahrerin oder steuert es den Insassen gegen eine Mauer? Diese Fragen werden zur eigentlichen Herausforderung des Themas!

Inwieweit sollte sich die Politik in Tempo und Durchsetzung neuer Technologien einmischen? Was würde bsw. ein staatlich verordneter Zwang zum autonomen Fahren bedeuten?
Das ist glaube ich weniger eine Frage von sollte oder nicht sollte. Abhängig von Staats-/Regierungssystemen und nationalen Kulturen wird es in manchen Ländern solche Zwänge geben. Ich tippe auf autokratisch regierte und straff organisierte Stadtstaaten wie Singapur. Die werden für sich die verkehrs- und wirtschaftspolitischen Vorteile eines vollständig automatisierten Verkehrs erkennen und diesen dann auch sicher so umsetzen. In Deutschland wäre das, wenn überhaupt, erst in 2-3 Generationen denkbar. Da sind Freiheit und Fahrspaß im Individualverkehr noch viel zu stark in den Köpfen verankert.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

Philipp Kosok, verkehrspolitischer Referent beim ökologischen Verkehrsclub VCD
Selbstfahrende Autos

Mit Intuition gegen die Science Fiction

Ohne Menschen würde der Straßenverkehr noch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Philipp Kosok
Referent
Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

Dr. Michael Haberland, Präsident Mobil in Deutschland e.V.
Selbstfahrende Autos

Keine Freude am Mitfahren

Warum die Freude am Fahren nicht stigmatisiert ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Haberland
Präsident
Mobil in Deutschland e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Loebich
Globaler Leiter Automotive
BearingPoint

Matthias Loebich, Globaler Leiter Automotive bei BearingPoint
Selbstfahrende Autos

Technologieberater für kontrollierte Tests

Wie die Gesellschaft an das autonome Fahren ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Loebich
Globaler Leiter Automotive
BearingPoint

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.