Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
Trends

Wie können die Kommunikationsnetze nachhaltiger werden?

Welche Initiativen es gibt - und welche Regeln wir brauchen

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Eine aktuelle britische Studie zeigt drastische Ergebnisse: Die Internet- und Computernutzung verursacht fast so viel klimaschädliches CO₂ wie der internationale Luftverkehr. Demnach ist die Informationstechnologie für 2 bis 4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Anteil des internationalen Flugverkehrs liegt je nach Studie bei 3 bis 5 Prozent.

Und dabei gehen die Autoren davon aus, dass die CO₂-Emissionen aus der Information- und Kommunikationstechnik (ITK) künftig noch weiter steigen werden. Zwar gibt es durchaus Einsparungen durch Effizienzsteigerungen, doch im Gegenzug fließen immer mehr Daten durch die Netze auf die Devices im Büro und zu Hause. Diese sogenannten Rebound-Effekte sorgen für mehr Belastung der Umwelt.

Inzwischen gibt es viele Nachhaltigkeit-Initiativen in der Branche. Auch bei der Verbreitung von klassischem oder digitalem Rundfunk sind die Verantwortlichen sensibel dafür. Experten fordern konkrete Maßnahmen. In unserer Debatte diskutieren die Fachleute, welche Strategien die Technik nachhaltiger machen. Was nützt etwa ein verbindlicher Energieausweis für Rechenzentren? Und welchen Beitrag könnte beispielsweise eine Ausweisungspflicht für einen CO₂-Fußabdruck pro Service- oder Übertragungseinheit leisten?

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heinz Leymann
Bundesvorsitzender
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e. V.

Heinz Leymann - Bundesvorsitzender, IfKom - Ingenieure für Kommunikation e. V.
IKT | Netze

CO2-Emissionen europäischer ■ ■ ■

Wie die Informations- und Kommunikationstechnik ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heinz Leymann
Bundesvorsitzender
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e. V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nele Kammlott
Vizepräsidentin
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Nele Kammlott - Vizepräsidentin Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
IKT | Netze

Wie der IT-Mittelstand für mehr ■ ■ ■

Und wo noch Potenziale liegen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nele Kammlott
Vizepräsidentin
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hendrik Zimmermann
Referent für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit
Germanwatch e.V.

Hendrik Zimmermann - Referent für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit, Germanwatch e.V.
IKT | Netze

Germanwatch für Einrichtung eines ■ ■ ■

Wie IT und Netze nachhaltiger werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hendrik Zimmermann
Referent für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit
Germanwatch e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
Wissenschaftlicher Direktor
Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam

Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn - Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam
IKT | Netze

Forscher schlägt Nutzungsverbot ■ ■ ■

Wie Informationstechnik nachhaltiger wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
Wissenschaftlicher Direktor
Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tordis Koch
Nachhaltigkeitskoordinatorin
ZDF

Tordis Koch, Nachhaltigkeitskoordinatorin des ZDF
IKT | Netze

Nachhaltigkeit früh in ■ ■ ■

Wer anderen kritisch auf die Finger schaut, muss ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tordis Koch
Nachhaltigkeitskoordinatorin
ZDF

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Dina Barbian
Geschäftsführerin & Institutsleiterin
eco2050 Institut für Nachhaltigkeit

Dr. Dina Barbian - Geschäftsführerin & Institutsleiterin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit
IKT | Netze

Ein verbindlicher Energieausweis ■ ■ ■

Welche Mechanismen die Informations- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Dina Barbian
Geschäftsführerin & Institutsleiterin
eco2050 Institut für Nachhaltigkeit

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörg Lorenz
Vorstandsvorsitzender
green with IT e.V. Berlin-Brandenburg

Jörg Lorenz - Vorstandsvorsitzender, green with IT e.V. Berlin-Brandenburg
IKT | Netze

Gebäudenah erzeugte ■ ■ ■

Warum green with IT ein Zukunftsmarkt ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörg Lorenz
Vorstandsvorsitzender
green with IT e.V. Berlin-Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandro Lehmann
Director Operations
PŸUR Business

Sandro Lehmann - Director Operations bei PŸUR Business
IKT | Netze

Wie Green-IT in der Mitte des Marktes ■ ■ ■

Und warum Rebound-Effekte überschätzt werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandro Lehmann
Director Operations
PŸUR Business

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Pausch
Abteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement
Bayerischer Rundfunk

Michael Pausch - Vorsitzender des Kompetenzteams "Nachhaltigkeit in der Programmverbreitung" des ARD-Netzwerks Distribution undAbteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement, Bayerischer Rundfunk
IKT | Netze

Bei der Nachhaltigkeits-Frage die ■ ■ ■

Wie IT und Kommunikation nachhaltig werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Pausch
Abteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement
Bayerischer Rundfunk

■■■ SUMMARY

EINE SUMMARY VON
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Nikola Marquardt, Mitherausgeberin des Fachdebattenportals Meinungsbarometer.info
IKT | Netze

Das gesamte Ökosystem der Nachhaltigkeit

Wie Informations- und Kommunikationstechnik ■ ■ ■

EINE SUMMARY VON
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.