
Eine aktuelle britische Studie zeigt drastische Ergebnisse: Die Internet- und Computernutzung verursacht fast so viel klimaschädliches CO₂ wie der internationale Luftverkehr. Demnach ist die Informationstechnologie für 2 bis 4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Anteil des internationalen Flugverkehrs liegt je nach Studie bei 3 bis 5 Prozent.
Und dabei gehen die Autoren davon aus, dass die CO₂-Emissionen aus der Information- und Kommunikationstechnik (ITK) künftig noch weiter steigen werden. Zwar gibt es durchaus Einsparungen durch Effizienzsteigerungen, doch im Gegenzug fließen immer mehr Daten durch die Netze auf die Devices im Büro und zu Hause. Diese sogenannten Rebound-Effekte sorgen für mehr Belastung der Umwelt.
Inzwischen gibt es viele Nachhaltigkeit-Initiativen in der Branche. Auch bei der Verbreitung von klassischem oder digitalem Rundfunk sind die Verantwortlichen sensibel dafür. Experten fordern konkrete Maßnahmen. In unserer Debatte diskutieren die Fachleute, welche Strategien die Technik nachhaltiger machen. Was nützt etwa ein verbindlicher Energieausweis für Rechenzentren? Und welchen Beitrag könnte beispielsweise eine Ausweisungspflicht für einen CO₂-Fußabdruck pro Service- oder Übertragungseinheit leisten?
ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.