Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gebäudenah erzeugte Nullemissionsenergie für die IT

Warum green with IT ein Zukunftsmarkt ist

Jörg Lorenz - Vorstandsvorsitzender, green with IT e.V. Berlin-Brandenburg Quelle: Die Hoffotografen GmbH Jörg Lorenz Vorstandsvorsitzender green with IT e.V. Berlin-Brandenburg 06.07.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Jörg Lorenz vom green with IT e.V. Berlin-Brandenburg unterscheidet bei der Bewertung des Nachhaltigkeit von Informations- und Kommunikations-Technik nach green it und green with it. Er macht deutlich, was heute schon möglich wäre - und künftig alternativlos ist.







Nach einer aktuellen Studie verursacht Informations- und Kommunikationstechnik weltweit wohl mehr Treibhausgasemissionen als der Flugverkehr. Zugleich gibt es viele Nachhaltigkeit-Initiativen in Branche. Wie nachhaltig ist die hiesige IKT derzeit?
Die aktuelle Studie differenziert nicht nach green it und green with it.

green IT
Hier sind die vorgelegten Studien-Inhalte auf den Punkt "green IT" fokussiert. Dies ist weniger als die halbe Wahrheit. Gemeint ist der Eigen-Verbrauch der IT in sich. Komponenten, Hardware, Rechenanwendungen, Netzlast etc. erfordern in der Tat einen immer höheren Bedarf, der so hoch geworden ist, dass der aus nicht regenerativen Quellen eingesetzte Betriebsstrom ironischerweise nun zu belastbaren Mengen an regenerativer Abwärme-Energie sorgt. Doch diese Ironie ist bitter. Würde der Betriebsstrom aus regenerativen Energien mit einem CO2-Gewichtsäquivalent von 0,00 je kWh erzeugt und müssten die Lieferanten der Rechnerleistungen weltweit dies mit Zertifikaten nachweisen, dann entstünde ein positiver Veränderungsdruck zugunsten unseres Klimas. Erste Foschungen zu dezentral aufgestellten Rechenzentren in den Windkraftanlagen mit einer ausweisbaren Null-Emission selbst ergeben neben deren Sekundär-Verwendung als Abwärme in der Landwirtschaft ein positives Zukunftsbild. Von dessen marktnaher Anwendung sind wir weit entfernt. Doch denken wir an das Beispiel der holländischen Tomaten, so verstehen wir, dass ein solcher Exporterfolg hauptsächlich primärenergetisch aus einem ansonsten eher "kalten" Land per Erdgas angereizt wird. Nun ersetzen wir einfach das Erdgas durch Rechenzentren-Abwärme aus Windpark-Anlagen weit draußen auf den freien Feldern. Es entsteht ein gleiches Ergebnis, doch die fossile Primärenergie wird eingespart.

green with IT
Am Beispiel eines EnOcean-geführten Heizwärme-Einsparprozesses wird deutlich, dass KI in primärenergiefreien Prozessen ein Anreger für CO2-Einsparungen der aktiven Art wird. Ohne Stromkabel, Batterien oder ähnlichen Quellen können Endverbraucher zwischen 20 und 30% Heizwärme aus KI einsparen; dies ohne Programmieren oder ähnliche Aktivitäten, sprich plug and play. Hier regt die IT valide Einspar-Tonnagen an, anstelle schmutzige Energie zu "verbrauchen". green with IT eben. Hochgerechnet sind dies einige Millionen to CO2 als Einsparpotenzial in Deutschland. Es gibt unzählige dieser Beispiele, in der IT der Anreger für Anlageneffizienz, Direkt-Einsparungen und Folgeeinsparungen für Gebäudebesitzer und Mieter ist. Dies wird in der Studie nicht hinreichend differenziert betrachtet.
 

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Einsparungen durch Effizienzsteigerungen steht ein stets wachsender Datenverkehr gegenüber. Wie lassen sich solche sogenannten Rebound-Effekte beherrschen?
Durch Orientierung auf die fossilfreie Erzeugung der Primärenergie für den Datenverkehr. Wir schwierig dies weltweit wird, beschreibt der steigende Energiehunger der Kryptowährungen. Oder können wir schon sagen "beschrieb"? Der Zwang aller gewerblichen Nutzer, hier ESG-konform auch den eingesetzten Fremdstrom aus Rechenzentren in der eigenen Bilanz zu reflektieren, wird ein entsprechendes Umdenken in den "Mitmach"-Ländern bewirken. Angebote aus "Nicht-Mitmach"-Ländern sind zunächst durch den billigen schmutzigen Strom attraktiv, mit einem kurzsichtigen Standortvorteil versehen. Mit abnehmender Akzeptanz mangels ESG-Darstellungsfähigkeit wird sich dies genauso ändern wie aktuell beim Thema der fossilen Energielieferungen in sich.

Im Gespräch ist in diesem Zusammenhang auch ein verbindlicher Energieausweis für Rechenzentren. Was spricht für oder gegen einen solchen?
Die Frage in sich konnotiert eine Option zum Verbleib im Status Quo. Gebäudenah erzeugte Nullemissionsenergie ist der alternativlose Weg in die Zukunft. Machbar ist dies schon heute. Anreize in Nullemissions-Rechenzentren müssen einhergehen mit der ESG-Offenbarung schmutziger Rechenzentren und deren Negativ-Impact in Unternehmensbilanzen.

Welchen Beitrag könnte eine Ausweisungspflicht für einen CO₂-Fußabdruck pro Service- oder Übertragungseinheit leisten?
Dieser Beitrag ist heute in erster Linie ein Prozess der Bewusstseins-Werdung. Schmutzige Rechenzentrums-Leistungen sind aktuell unangefochtener Standard; deren Impact auf das Weltklima ist mehr eine Randnotiz im Bewusstsein der Endnutzer. Die Verhaftung der Anwender in deren ESG-Reports wird das wirksamste Mittel zum Wandel. Befördert wird dies durch Rechenzentren, die den Betrieb aus gebäudenah erzeugten regenerativen Energien speisen auch nach dem Gebäude-Energiegesetz Anlage 9 als Nullemission den Nutzern mit Null-Zertifikaten angeboten werden können. Ein riesiger Zukunftsmarkt.

Zusammenfassung: green IT und green with IT zusammen bewegen den Klimawandel dann, wenn regenerative Energien bzw. Einsparungen jeglicher Primärenergie das Ziel ist und zur Anwendung kommt. Ein "weiter so" wird nicht funktionieren, zumal auch in naher Zukunft der Schmutzfaktor fossiler Energien immer deutlicher wird; gleichzeitig immer mehr fossilfreie Alternativen auf den Markt kommen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Pausch
Abteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement
Bayerischer Rundfunk

Michael Pausch - Vorsitzender des Kompetenzteams "Nachhaltigkeit in der Programmverbreitung" des ARD-Netzwerks Distribution undAbteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement, Bayerischer Rundfunk
IKT | Netze

Bei der Nachhaltigkeits-Frage die ■ ■ ■

Wie IT und Kommunikation nachhaltig werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Pausch
Abteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement
Bayerischer Rundfunk

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandro Lehmann
Director Operations
PŸUR Business

Sandro Lehmann - Director Operations bei PŸUR Business
IKT | Netze

Wie Green-IT in der Mitte des Marktes ■ ■ ■

Und warum Rebound-Effekte überschätzt werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandro Lehmann
Director Operations
PŸUR Business

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Dina Barbian
Geschäftsführerin & Institutsleiterin
eco2050 Institut für Nachhaltigkeit

Dr. Dina Barbian - Geschäftsführerin & Institutsleiterin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit
IKT | Netze

Ein verbindlicher Energieausweis ■ ■ ■

Welche Mechanismen die Informations- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Dina Barbian
Geschäftsführerin & Institutsleiterin
eco2050 Institut für Nachhaltigkeit

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.