Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Germanwatch für Einrichtung eines Rechenzentrumskatasters

Wie IT und Netze nachhaltiger werden

Hendrik Zimmermann - Referent für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit, Germanwatch e.V. Quelle: Germanwatch e.V. Hendrik Zimmermann Referent für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit Germanwatch e.V. 22.03.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"IKT ist eine Ermöglicherin von Klimaschutz, zum Beispiel bei der Energie- oder der Mobilitätswende", konstatiert Hendrik Zimmermann von Germanwatch e.V.. Doch auch dieser Sektor muss aus seiner Sicht die eigenen Emissionen stark reduzieren. An die Politik hat er klare Erwartungen.







Nach einer aktuellen Studie verursacht Informations- und Kommunikationstechnik weltweit wohl mehr Treibhausgasemissionen als der Flugverkehr. Zugleich gibt es viele Nachhaltigkeits-Initiativen in der Branche. Wie nachhaltig ist die hiesige IKT derzeit?
Die Europäische Kommission beziffert den derzeitigen Anteil der IKT an den weltweiten Treibhausgasemissionen auf mehr als 2 Prozent. Es gibt jedoch Schätzungen, die von einem deutlich größeren Anteil ausgehen. Aufgrund von unterschiedlichen Analysemethoden und Datengrundlagen ist es schwierig einzuschätzen, inwiefern die durch den IKT-Sektor emittierten Treibhausgase durch  IKT-induzierte Emissionseinsparungen in anderen Sektoren ausgeglichen oder gar überkompensiert werden.

IKT ist eine Ermöglicherin von Klimaschutz, zum Beispiel bei der Energie- oder der Mobilitätswende. Dies entbindet den Sektor aber nicht von der Pflicht, auch seine eigenen Emissionen stark zu reduzieren. IKT-Lösungen sind nur dann ökologisch sinnvoll, wenn sie bestehende emissionsverursachende Technologien oder Gewohnheiten emissionsmindernd ersetzen und nicht zusätzlich zu diesen hinzukommen. Um den IKT-Sektor selbst emissionsneutral zu gestalten, sind Effizienz, Suffizienz und eine vollständige Deckung des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zentral.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Einsparungen durch Effizienzsteigerungen steht ein stets wachsender Datenverkehr gegenüber. Wie lassen sich solche sogenannten Rebound-Effekte beherrschen?
Rebound-Effekte können sehr unterschiedlich sein. Deshalb gibt es keine „one size fits all“- Lösungen. Ein Ansatz besteht darin, die Anforderungen an die Energieeffizienz von Produkten von Anfang an so hoch anzusetzen, dass eine Senkung des Energiebedarfs trotz Rebound-Effekt eintritt. Zudem muss das Prinzip der digitalen Suffizienz gestärkt werden. Wichtig ist, dass Hersteller Rebound-Effekte schon im Design mitdenken: Produkte müssen langlebig und reparaturfähig sein. Dafür sind eine modulare Bauweise, Austauschmöglichkeiten von Bestandteilen, Ersatzteil-Lieferungen oder Open Source-Baupläne für Ersatzteile wichtig. Die Bundesregierung sollte funktionale sowie Sicherheits-Updates vorschreiben und als einzige Alternative die Veröffentlichung von Quellcodes unter freier Lizenz gestatten. Auch Schnittstellen zwischen Geräten, Betriebssystemen und Software sollten obligatorisch werden. Weitere politische Ansätze liegen in einem Verbot und einer empfindlichen Sanktionierung geplanter Hard- und Software-Obsoleszenzen sowie in der Ausweitung von Garantiezeiten.

Ein Beispiel zu Rebound-Effekten aus dem Alltag vieler Menschen ist das Video-Streaming. Die erste Annahme wäre ja, dass durch die Entmaterialisierung Ressourcen eingespart werden. Jedoch verbraucht die Übertragung von Videos sehr viel Strom. Das Ausleihen einer DVD ist immer ökologischer - außer wenn man über 30 Kilometer mit dem Auto fährt, um die DVD abzuholen. Hinzu kommt, dass Menschen durch die Einführung von Flatrates mehr streamen. Germanwatch fordert die Bundesregierung und die EU auf, Streaming-Diensten vorzuschreiben, standardmäßig die Autoplay-Funktion auszustellen. Dies betrifft beispielsweise das automatisierte Abspielen von (Werbe-)Videos beim Aufrufen von Websites oder das Abspielen von looping videos in Musik-Apps. Außerdem sollten Streaming-Dienste verpflichtet werden, standardmäßig Streaming-Bitrates zu reduzieren. Auf Endgeräten mit kleinen Displays wie Smartphones oder Tablets kann das menschliche Auge die hohe Auflösung übrigens nicht einmal von einer geringen Auflösung unterscheiden.

Im Gespräch ist in diesem Zusammenhang auch ein verbindlicher Energieausweis für Rechenzentren. Was spricht für oder gegen einen solchen?
Energieausweise sind ein preiswertes und schnell einführbares Instrument zur Erfassung der Umweltwirkung digitaler Infrastrukturen. Der Gesetzgeber hat hier die Möglichkeit, das Green Computing mit einem niedrigschwelligen regulatorischen Eingriff deutlich voranzubringen.

Wir wissen bisher viel zu wenig über den exakten Energiebedarf von Rechenzentren. Um genauer sagen zu können, welche Komponenten wann wieviel Energie benötigen und wo Entwicklungspotenziale liegen, brauchen wir bessere Daten. Energieausweise könnten Daten zu den Rohstoffen der verbauten Hardware, dem Energiebedarf einzelner technischer Komponenten, dem Wasserverbrauch zur Kühlung sowie der Leistungsfähigkeit des Rechenzentrums enthalten.

Viele dieser Daten liegen vor, werden aber nicht systematisch erfasst. Die fehlenden Transparenzanforderungen an Rechenzentren entsprechen nicht ihrer steigenden gesellschaftlichen Bedeutung als sensible Infrastrukturen. Daher ist auch die Einführung eines Rechenzentrumskatasters sinnvoll, das die künftige Planung erleichtern würde. Denn vielfach werden Kapazitäten nicht dem tatsächlichen Bedarf angepasst. Dafür benötigt man Energiebedarfs- und Lastdaten, die durch die Energieausweispflicht gesammelt werden könnten. Transparenz beim Energiebedarf von Anlagen ermöglicht es Kund:innen zudem, weniger klimaschädliche Angebote zu finden.

Welchen Beitrag könnte eine Ausweisungspflicht für einen CO₂-Fußabdruck pro Service- oder Übertragungseinheit leisten?
Ausweisungspflichten ermöglichen es gewerblichen und privaten Akteur:innen, klimafreundliche Technologien zu identifizieren. Dadurch können Anbieter in einen Wettbewerb um effizientere Lösungen geraten. Wie viele Menschen wissen, dass Mobilfunk-Internet (3G) für eine Stunde HD-Videostreaming 90 Gramm CO2e erzeugt, während es bei einer Verbindung über Glasfaserkabel nur 2 Gramm sind? Kenntnisse über die CO2-Ausstöße dieser Technologien können im besten Fall handlungsleitend wirken, mindestens aber Aufmerksamkeit für das Thema erzeugen. Gleichzeitig geben die durch Ausweisungspflichten gewonnenen Daten wertvolle Hinweise auf künftige Entwicklungspotenziale.

Mit Transparenz allein ist es jedoch auch im Bereich der Übertragungstechnologien nicht getan: So sollte die Bundesregierung zum Beispiel ein nationales Roaming mit einheitlichen und fairen Netznutzungsentgelten einführen, um mehrfache Funkabdeckung gleicher Regionen zu verhindern.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Pausch
Abteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement
Bayerischer Rundfunk

Michael Pausch - Vorsitzender des Kompetenzteams "Nachhaltigkeit in der Programmverbreitung" des ARD-Netzwerks Distribution undAbteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement, Bayerischer Rundfunk
IKT | Netze

Bei der Nachhaltigkeits-Frage die ■ ■ ■

Wie IT und Kommunikation nachhaltig werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Pausch
Abteilungsleiter Rundfunkversorgung und Frequenzmanagement
Bayerischer Rundfunk

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandro Lehmann
Director Operations
PŸUR Business

Sandro Lehmann - Director Operations bei PŸUR Business
IKT | Netze

Wie Green-IT in der Mitte des Marktes ■ ■ ■

Und warum Rebound-Effekte überschätzt werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandro Lehmann
Director Operations
PŸUR Business

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörg Lorenz
Vorstandsvorsitzender
green with IT e.V. Berlin-Brandenburg

Jörg Lorenz - Vorstandsvorsitzender, green with IT e.V. Berlin-Brandenburg
IKT | Netze

Gebäudenah erzeugte ■ ■ ■

Warum green with IT ein Zukunftsmarkt ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörg Lorenz
Vorstandsvorsitzender
green with IT e.V. Berlin-Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.