Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
DIGITALISIERUNG | NACHHALTIGKEIT

Intelligentes Wassermanagement zwischen Dürre und mehr Starkregen

Wie die Versorgung dauerhaft resilient werden kann

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Der Deutsche Wetterdienst schlägt Alarm: "Anfang Februar bis Mitte April noch nie so trocken wie in diesem Jahr", heißt es in einer Mitteilung. Damit verschärft sich ein langjähriger Trend. Viele Regionen haben ein dauerhaftes sogenanntes "Wasserbilanz-Risiko".

Zugleich warnen Experten vor Extremregen-Ereignissen. Das betrifft vor allem landwirtschaftliche Betriebe, Städte und Kommunen. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Herausforderungen an ein intelligentes Wassermanagement. So helfen smarte IoT-gestützte Wassermanagementsysteme, die Umweltbilanz zu verbessern. In unserer Debatte nennen die Experten wichtige Maßnahmen, um eine nachhaltige Versorgung und gerechte Verteilung von Wasser sicherzustellen.

Auch ein Thema sind die Bemühungen - nicht zuletzt von vielen Städten - um mehr Klimaresilienz. Und die Experten zeigen, welche Rolle digitale Tools und KI künftig für ein effizientes Wassermanagement spielen können.  

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Walter Leal
Leiter des Forschungs- und Transferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement"
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)

Prof. Dr. Dr. Walter Leal - Leiter des Forschungs- und Transferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" der HAW Hamburg
Wassermanagement | Klimaresilienz

Digitale Tools und KI mit ■ ■ ■

Wie digitale Innovation zum Katalysator für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Walter Leal
Leiter des Forschungs- und Transferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement"
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Krischer
Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Oliver Krischer - Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Wassermanagement | Klimaresilienz

Programme für Kommunen und ein ■ ■ ■

Wie NRW mit Klimawandel und Wassermanagement umgeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Krischer
Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tilo Kummer
Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
Landesregierung Thüringen

Tilo Kummer - Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Thüringen
Wassermanagement | Klimaresilienz

Von der Niedrigwasserstrategie bis zum ■ ■ ■

Wie sich Thüringen vor zu wenig und zu viel ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tilo Kummer
Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
Landesregierung Thüringen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität,
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Katrin Eder - Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-Pfalz
Wassermanagement | Klimaresilienz

Ein „Zukunftsplan Wasser“ in Rheinland-Pfalz

Wie das Land sich für extremes Wetter wappnet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katrin Eder
Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität,
Landesregierung Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Armin Willingmann
Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Armin Willingmann - Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Wassermanagement | Klimaresilienz

Vorsorge im Klimawandel-Hotspot

Wie Sachsen-Anhalt modernes Wassermanagement etabliert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Armin Willingmann
Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Landesregierung Sachsen-Anhalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Georg-Ludwig von Breitenbuch
Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft
Landesregierung Freistaat Sachsen

Georg-Ludwig von Breitenbuch - Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Freistaat Sachsen
Wassermanagement | Klimaresilienz

Über Wassermanagement in Regionen im Umbruch

Wie sich Sachsen für Trockenheit und Starkregen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Georg-Ludwig von Breitenbuch
Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft
Landesregierung Freistaat Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Landesregierung Saarland

Petra Berg - Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland
Wassermanagement | Klimaresilienz

Neue Möglichkeiten beim ■ ■ ■

Wie digitale Werkzeuge das Wassermanagement im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Landesregierung Saarland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ingmar Jung
Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Landesregierung Hessen

Ingmar Jung - Hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Wassermanagement | Klimaresilienz

Wie Hessen Wasser zukunftsfest macht

Über Konzepte, Vorsorge und digitale Unterstützung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ingmar Jung
Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Landesregierung Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Till Backhaus - Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern
Wassermanagement | Klimaresilienz

Leitlinie zur Priorisierung von ■ ■ ■

Wie MV eine nachhaltige und gerechte Verteilung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Dirk van Riesen - Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Wassermanagement | Klimaresilienz

Schleswig-Holstein und die grün-blaue ■ ■ ■

Wie das Land im Norden das Wassermanagement angeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

Prof. Dr. Mark Oelmann - Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement, Hochschule Ruhr West
Wassermanagement | Klimaresilienz

Wie sich Angebot und Nachfrage bei ■ ■ ■

Und wo Forscher Mark Oelmann mehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

■■■ SUMMARY
Uwe Schimunek, Freier Journalist, Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Nach Abschluss dieser Fachdebatte können Sie hier meine Summary lesen, in der ich den Verlauf der Debatte für Entscheider auf Fach- und Führungsebene zusammenfasse.

Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.