Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview17.06.2025

Programme für Kommunen und ein Klimakoffer für die Bürger

Wie NRW mit Klimawandel und Wassermanagement umgeht

Oliver Krischer - Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Quelle: Land NRW/ Mark Hermenau Oliver Krischer Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Landesregierung Nordrhein-Westfalen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Digitale Technik ist aus der Wasserwirtschaft nicht mehr wegzudenken", betont NRW-Umweltminister Oliver Krischer (GRÜNE). Sein Bundesland hat nur gelegentlich mit Wassermangel zu kämpfen, für eine besser gesteuerte Verteilung laufen aber Pilotprojekte. Und nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe 2021 wurde für den Hochwasserschutz ein 10-Punkte-Plan aufgestellt.





Regional gibt es ein dauerhaftes Wasserbilanz-Risiko. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Maßnahmen, um eine nachhaltige Versorgung und gerechte Verteilung von Wasser sicherzustellen?
Nordrhein-Westfalen ist eigentlich kein Wasser-Mangel-Land. Aber wir erleben immer häufiger in trockenen Zeiten wie in diesem Frühjahr, dass regional die Ressource Wasser auch knapp werden kann. Das haben wir zuletzt in Ostwestfalen erlebt. Deshalb müssen wir mit unserem Wasser besser wirtschaften. Wir müssen genauer bilanzieren und ganz konkret in den Regionen klären: Wo bekommt ihr das Wasser her, wenn ihr zu wenig habt? Zurzeit laufen mehrere Pilotprojekte, aus denen Standards abgeleitet werden sollen, um die Verteilung besser zu steuern. Auch landesweit wird daraus eine neue Wasserstrategie folgen. 

Zugleich warnen Experten vor Extremregen-Ereignissen. Wie lässt sich den Auswirkungen dieser Ereignisse begegnen? 
Ja, darauf müssen wir uns einstellen. In Nordrhein-Westfalen haben wir nach der Hochwasserkatastrophe 2021 zum Beispiel einen 10-Punkte-Plan für den Hochwasserschutz aufgestellt. Der Plan bündelt die wichtigsten Maßnahmen, um unsere Schutzsysteme weiterzuentwickeln und besser auf künftige Ereignisse vorzubereiten. Der Plan wird fortlaufend angepasst – mit Erkenntnissen aus vergangenen Hochwässern, aus der Forschung und aus der Praxis in den Kommunen.

Insbesondere Städte bemühen sich vielfach um Klimaresilienz - wie unterstützt Ihr Haus die Kommunen dabei? 
Wir unterstützen die Kommunen mit Wissen, Beratung und Förderung. Die unserem Landesumweltamt gibt es umfassende Beratung und Instrumente wie den Klimaatlas und einen Förder-Navi. Ein wichtiges Förderprogramm für Kommunen ist „KRiS – Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ für das Ruhrgebiet. Es unterstützt Maßnahmen wie Dachbegrünungen, Flächenentsiegelung oder Bildungsangebote. Vergleichbare Maßnahmen werden auch landesweit über „ZunA NRW“ gefördert – zum Beispiel der Schutz von Abwasseranlagen bei Starkregen.

Direkte Angebote für die Bürgerinnen und Bürger machen wir auch über die Verbraucherzentrale NRW – finanziert durch das Land, zum Beispiel mit dem Klimakoffer. 

Welche Rolle können digitale Tools und KI künftig für ein effizientes Wassermanagement spielen? 
Digitale Technik ist aus der Wasserwirtschaft nicht mehr wegzudenken – und ihre Bedeutung wird wachsen. Wir fördern diese Entwicklung über unser Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft.

KI und andere digitale Techniken ermöglichen es zum Beispiel, Grundwasserstände besser vorherzusagen, Satellitenbilder und Pegelstände miteinander zu vernetzen oder defekte Infrastruktur früh zu erkennen. Auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren ganz konkret, zum Beispiel mit Smart-Metern zur Steuerung des eigenen Wasserverbrauchs. Damit lassen sich Wasser und Geld sparen.

In der Verwaltung helfen digitale Modelle dabei, Wassermengen zu bilanzieren und Entscheidungen über Wasserrechte faktenbasiert zu treffen. All das stärkt die Effizienz, spart Wasser und macht unsere Versorgung sicherer. 

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

Prof. Dr. Mark Oelmann - Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement, Hochschule Ruhr West
Wassermanagement | Klimaresilienz

Wie sich Angebot und Nachfrage bei ■ ■ ■

Und wo Forscher Mark Oelmann mehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Dirk van Riesen - Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Wassermanagement | Klimaresilienz

Schleswig-Holstein und die grün-blaue ■ ■ ■

Wie das Land im Norden das Wassermanagement angeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Till Backhaus - Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern
Wassermanagement | Klimaresilienz

Leitlinie zur Priorisierung von ■ ■ ■

Wie MV eine nachhaltige und gerechte Verteilung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.