Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview01.07.2025

Vorsorge im Klimawandel-Hotspot

Wie Sachsen-Anhalt modernes Wassermanagement etabliert

Prof. Dr. Armin Willingmann - Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Quelle: MWU/ Harald Krieg Prof. Dr. Armin Willingmann Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Landesregierung Sachsen-Anhalt
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Aktuelle Klimaanalysen von Land und Bund gehen davon aus, dass Sachsen-Anhalt – wie weite Teile Ostdeutschlands – in den kommenden Jahrzehnten vergleichsweise stark vom Klimawandel betroffen sein wird", konstatiert Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann (SPD). Deswegen hat das Land etwa mit einer Novelle seines Wassergesetzes reagiert. Auch KI und digitale Tools spielen eine Rolle.





Regional gibt es ein dauerhaftes Wasserbilanz-Risiko. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Maßnahmen, um eine nachhaltige Versorgung und gerechte Verteilung von Wasser sicherzustellen?
Aktuelle Klimaanalysen von Land und Bund gehen davon aus, dass Sachsen-Anhalt – wie weite Teile Ostdeutschlands – in den kommenden Jahrzehnten vergleichsweise stark vom Klimawandel betroffen sein wird. Diese Entwicklung kündigt sich an. So war auch das Frühjahr in Sachsen-Anhalt wieder deutlich zu warm und zu trocken. Nach aktuellen Prognosen werden wir die trockenste Region in Deutschland bleiben, zudem soll die Zahl der Hitzetage und tropischen Nächte bei uns überdurchschnittlich steigen. Gleichzeitig rechnen wir mit mehr und intensiverem Starkregen. Sachsen-Anhalt gehört also bundesweit zu den Klimawandel-Hotspots. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Wasserbilanz: Zwar dürfte sich die Gesamtmenge der Niederschläge übers Jahr gesehen kaum ändern. Es werden aber feuchtere Winter und deutlich trockenere Sommer erwartet. Auf diese Veränderungen haben wir bereits reagiert. Mit der Novelle unseres Wassergesetzes stellen wir die Weichen für ein klimaangepasstes Wassermanagement. Der Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause vom Landtag beschlossen werden. Kernpunkt ist der Wasserrückhalt. In Zeiten mit viel Niederschlag soll Wasser in der Fläche zurückgehalten werden, um die Grundwasserstände zu stabilisieren und für trockene Sommermonate vorzusorgen. Dafür wollen wir unter anderem Stauanlagen aktivieren oder die Versickerung von Niederschlagswasser stärken. Rückhalt statt Abfluss ist unsere Devise. Außerdem wird der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung vor anderen Nutzungen, etwa in Wirtschaft oder Landwirtschaft, festgeschrieben.

Zugleich warnen Experten vor Extremregen-Ereignissen. Wie lässt sich den Auswirkungen dieser Ereignisse begegnen?
Infolge des fortschreitenden Klimawandels rechnen auch wir in Sachsen-Anhalt mit mehr Starkregen. Dagegen wollen wir uns bestmöglich wappnen. Ende 2024 haben wir deshalb eine Hinweiskarte zu Starkregengefahren für unser Land veröffentlicht. Damit können Kommunen nun abschätzen, wo genau Starkregen zu Überflutungen führen kann – und entsprechend vorsorgen, um Menschenleben zu schützen und Schäden zu verhindern. Das gefährliche am Starkregen ist, dass er fast überall auftreten kann. Bisher gingen die starken Hochwassergefahren vor allem von großen Fließgewässern. Hier hat Sachsen-Anhakt in den vergangenen Jahrzehnten mit kräftigen Investitionen in Deiche und Polder gut vorgesorgt. Nun wollen wir unser Land auch fit machen für die kommenden Starkregengefahren. Das ist ein ganz wichtiger Baustein zur Anpassung an den Klimawandel. Dafür haben wir ein millionenschweres Förderprogramm aufgelegt. Mit „Klima III“ unterstützen wir unsere Kommunen unter anderem bei Starkregenmanagement und Investitionen in die entsprechende Vorsorge.

Insbesondere Städte bemühen sich vielfach um Klimaresilienz - wie unterstützt Ihr Haus die Kommunen dabei?
Die Kommunen spielen bei der Anpassung an den Klimawandel eine ganz zentrale Rolle. Hier leben schließlich die Menschen, die mit steigenden Temperaturen, längeren Trockenphasen und zunehmendem Starkregen klarkommen müssen. Deshalb haben wir Mitte 2024 unser Förderprogramm „Klima III“ für Kommunen aus der Taufe gehoben. Aus EU-Mitteln stellen wir insgesamt 35 Millionen Euro für Projekte und Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel bereit. Dazu zählt Starkregenmanagement ebenso wie die Erstellung von Hitzeaktionsplänen, die Entsiegelung öffentlicher Flächen oder die Begrünung von Dächern, Fassaden und Straßen. Der Bedarf bei unseren Kommunen ist riesig. Schon in der ersten Förderrunde im vergangenen Jahr waren die zur Verfügung stehenden Mittel mehrfach überzeichnet. Deshalb suchen wir jetzt mit Hochdruck nach Möglichkeiten, die Gelder aufzustocken.

Welche Rolle können digitale Tools und KI künftig für ein effizientes Wassermanagement spielen?
Das tun sie schon jetzt! Die schon erwähnten Hinweiskarten zu Starkregengefahren in Sachsen-Anhalt sind natürlich ebenso online verfügbar wie die Karten zu generellen Hochwasserrisiken im Land. Zudem wollen wir mit der Novelle des Wassergesetzes auch ein digitales Deichregister sowie ein entsprechendes Verzeichnis der oberirdischen Gewässer etablieren. Bereits jetzt bietet das Online-Portal des Gewässerkundlichen Landesdienstes Zugang zu Umweltdaten aus Fließgewässern, Seen und dem Grundwasser. Verfügbar sind auch hydrologische Daten von gut 250 Pegeln und Untersuchungsergebnisse von landesweit fast 3.000 Messstellen. Um die Datenverfügbarkeit weiter zu verbessern, werden in den nächsten Jahren sukzessive rund 60 Pegel modernisiert. Zudem haben wir mit Blick auf die Stärkung des Wasserrückhalts in den vergangenen Jahren Projekte zur Digitalisierung der Unterhaltungsverbände im Land gefördert. Damit ist das Ende der Fahnenstange aber noch lange nicht erreicht. Wie in vielen anderen Bereichen bietet die Nutzung von KI auch beim Wassermanagement große Chancen, die wir nutzen wollen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

Prof. Dr. Mark Oelmann - Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement, Hochschule Ruhr West
Wassermanagement | Klimaresilienz | Digitalisierung

Wie sich Angebot und Nachfrage bei ■ ■ ■

Und wo Forscher Mark Oelmann mehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Dirk van Riesen - Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Wassermanagement | Klimaresilienz | Digitalisierung

Schleswig-Holstein und die grün-blaue ■ ■ ■

Wie das Land im Norden das Wassermanagement angeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Till Backhaus - Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern
Wassermanagement | Klimaresilienz | Digitalisierung

Leitlinie zur Priorisierung von ■ ■ ■

Wie MV eine nachhaltige und gerechte Verteilung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.