Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview10.07.2025

Neue Möglichkeiten beim Wassermanagement durch KI

Wie digitale Werkzeuge das Wassermanagement im Saarland revolutionieren

Petra Berg - Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland Quelle: Daniel Bittner Petra Berg Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Landesregierung Saarland
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"In Anbetracht des Wasserbilanz-Risikos ist ein entschlossenes Handeln erforderlich", erklärt die saarländische Umweltministerin Petra Berg (SPD). In ihrem Bundesland gibt es dafür eine Masterplan. Beim Wassermanagement setzt das Bundesland auch auf KI.





Regional gibt es ein dauerhaftes Wasserbilanz-Risiko. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Maßnahmen, um eine nachhaltige Versorgung und gerechte Verteilung von Wasser sicherzustellen? 
In Anbetracht des Wasserbilanz-Risikos ist ein entschlossenes Handeln erforderlich. Wie sichern wir eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und -versorgung und eine gerechte Verteilung? Ein Paradigmenwechsel ist nötig: Statt Wasser vorrangig abzuleiten, müssen wir es in der Landschaft halten – für niederschlagsarme Zeiten.

Das gilt für landesweite und kommunale Konzepte, ebenso wie für private Grundstücke. Planungen müssen künftig Wassermangel und hohe Temperaturen berücksichtigen, die unsere Gewässer belasten. Nachhaltigkeit bedeutet diese Ressourcen für heutige und künftige Generationen zu bewahren und zu schützen. Auch Grundwasser ist begrenzt und verlangt einen sparsamen, gezielten Umgang.

Die Herausforderung liegt dabei insbesondere darin, Zielkonflikte in Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, die der Klimawandel verschärft, gemeinsam zu lösen. Im Saarland setzen wir auf intensive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Beispiele hierfür sind der „Masterplan zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland 2040“, das Saarländische Klimaschutzkonzept, das richtungsweisende Maßnahmen zur Klimaanpassung im Wasserbereich enthält und die jahrzehntelange Zusammenarbeit in, teilweise grenzüberschreitenden Hochwasserpartnerschaften.

Zugleich warnen Experten vor Extremregen-Ereignissen. Wie lässt sich den Auswirkungen dieser Ereignisse begegnen? 
Extremregen-Ereignisse erfordern bessere Warnsysteme, flächendeckende Vorsorgemaßnahmen und einen gestärkten Katastrophenschutz – auch über kommunale Grenzen hinweg.

Im Saarland sind wir auf einem guten Weg: Viele Kommunen haben Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte (HSVK) erstellt, oder arbeiten daran. Nur wenige stehen hier noch am Anfang. Unsere Förderrichtlinie für Maßnahmen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements (FRL-HWS) unterstützt die Umsetzung dieser Maßnahmen und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Zudem entwickeln wir mit dem Forschungsprojekt KliGAS ein innovatives landesweites Frühwarnsystem. Es wird durch die saarländische Hochschule für Technik und Wirtschaft in Partnerschaft mit 3 Landkreisen und dem Umweltministerium in 3 Stufen erarbeitet. Durch die Kombination klassischer wasserwirtschaftlicher Modelle mit KI sollen bereits Wetterprognosen ausgewertet werden, um frühzeitig präzise Warnungen vor Extremwetter zu liefern. So können wir schneller reagieren und Schäden begrenzen.

Insbesondere Städte bemühen sich vielfach um Klimaresilienz - wie unterstützt Ihr Haus die Kommunen dabei? 
Klimaresilienz bedeutet, mit Wasserknappheit und -überschuss gleichermaßen umzugehen. Forschungsprojekte, wie unsere Extremstarkregengefahrenkarten für sehr große Starkregenereignisse (200 mm/h) oder die geplanten Erosionsgefahrenkarten, die die Folgen von Starkregenereignissen sichtbar machen, schaffen dabei wichtige Grundlagen für ein klimaresilientes kommunales Handeln.

Auch innovative Werkzeuge, wie das Starkregenfrühwarnsystem KliGAS, das in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft entwickelt wird, helfen Kommunen, frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Förderprogramme des Umweltministeriums unterstützen diese Bemühungen. Sie reichen dabei von der Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität, der Unterstützung von Abwasserbehandlungsanlagen, der Förderung der dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung („Aktion Wasserzeichen“), der Förderung der Schaffung von ökologisch guten und damit auch klimaresilienteren Gewässern („Förderrichtlinie (FRL) Gewässerentwicklung“) über die Förderung der Wasserunternehmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft („FRL–„Nachhaltige Wasserwirtschaft“) bis hin zur Förderung vielfältiger kommunaler Maßnahmen aus den Bereichen Hochwasser- und Starkregenschutz und -vorsorge („FRL-Maßnahmen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements“). So stärken wir die Widerstandsfähigkeit der Kommunen gegen die Folgen des Klimawandels.

Welche Rolle können digitale Tools und KI künftig für ein effizientes Wassermanagement spielen? 
Digitale Werkzeuge und KI revolutionieren das Wassermanagement. Sie ermöglichen, riesige Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. KI kann aus Ereignissen lernen, um präzise Prognosen zu erstellen.

Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten:

- Echtzeitüberwachung erkennt frühzeitig kritische Zustände z.B. von  Wassermengen oder -zustand und erlaubt schnelles Gegensteuern. Digitale Systeme helfen beispielsweise Wartung und Betrieb von Abwasseranlagen und Leitungsnetzen effizienter zu steuern, Wasserverluste zu minimieren und die Ressourcennutzung zu verbessern.

- Digitale Zwillinge vernetzen alle Bereiche der Wasserwirtschaft, machen Ursache-Wirkung-Zusammenhänge sichtbar und fördern nachhaltiges Handeln.

- Zudem erleichtern digitale Tools die Kommunikation: Sie stellen Bürgern, Behörden und Einsatzkräften gezielte Informationen bereit, um richtig zu handeln. Gleichzeitig stärken sie das Bewusstsein für den Gewässerschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.

So helfen uns digitale Tools und KI ein schnelleres, nachhaltigeres und vernetztes Wassermanagement aufzubauen, das den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

Prof. Dr. Mark Oelmann - Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement, Hochschule Ruhr West
Wassermanagement | Klimaresilienz

Wie sich Angebot und Nachfrage bei ■ ■ ■

Und wo Forscher Mark Oelmann mehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Dirk van Riesen - Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Wassermanagement | Klimaresilienz

Schleswig-Holstein und die grün-blaue ■ ■ ■

Wie das Land im Norden das Wassermanagement angeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Till Backhaus - Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern
Wassermanagement | Klimaresilienz

Leitlinie zur Priorisierung von ■ ■ ■

Wie MV eine nachhaltige und gerechte Verteilung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.