Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview19.06.2025

Von der Niedrigwasserstrategie bis zum Leitfaden Starkregenvorsorge

Wie sich Thüringen vor zu wenig und zu viel Wasser schützt

Tilo Kummer - Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Thüringen Quelle: tmuenf Tilo Kummer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten Landesregierung Thüringen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Sein Bundesland "arbeitet bereits seit 2022 auch an der Umsetzung der Thüringer Niedrigwasserstrategie", erklärt der Thüringer Umweltminister Tilo Kummer (BSW). Aus dieser folgen auch ganz konkrete Maßnahmen.





Regional gibt es ein dauerhaftes Wasserbilanz-Risiko. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Maßnahmen, um eine nachhaltige Versorgung und gerechte Verteilung von Wasser sicherzustellen?
Thüringen arbeitet bereits seit 2022 auch an der Umsetzung der Thüringer Niedrigwasserstrategie.* Ein Bestandteil davon ist, den Bedarf für Trink- und Brauchwasser abzuschätzen und die Versorgungssicherheit der Wasserversorgung zu prüfen. Auf dieser Grundlage (Bilanzrisiken) können spezielle Maßnahmen für unterschiedliche Regionen geplant werden. Hierzu zählen z. B. mehr Verbundleitungen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit, aber auch die Überprüfung und Anpassung von wasserrechtlichen Entnahmeerlaubnissen. Und wir versuchen, die Kapazitäten von Brauchwassertalsperren zu sichern und bei der Trinkwassertalsperre Leibis zu erhöhen.

Zugleich warnen Experten vor Extremregen-Ereignissen. Wie lässt sich den Auswirkungen dieser Ereignisse begegnen?
Starkregenereignisse können nahezu jederzeit und überall in Thüringen auftreten, Menschenleben gefährden und zu enormen Schäden führen. Die Vorwarnzeiten vor solchen Ereignissen sind sehr kurz, sodass Schutzmaßnahmen bereits im Vorfeld getroffen werden müssen. Um mögliche Schäden zu verringern, ist ein Gefahrenbewusstsein wichtig. Mit der Hinweiskarte „Starkregengefahren“, die im November 2024 vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie für Thüringen veröffentlicht wurde, können nun auch Kommunen, in denen sich bisher noch keine heftigen Starkregenereignisse ereignet haben, Bereiche erkennen, in denen es zu großen Wassertiefen und hohen Fließgeschwindigkeiten kommen kann. Gefährdete Gebäude können entsprechend abgesichert werden. Die Kommunen erhalten mit dem ebenfalls im November 2024 vom TMUENF veröffentlichten Leitfaden Starkregenvorsorge Thüringen eine Anleitung zum Handeln. Je nach Betroffenheit können Maßnahmen außerhalb der bebauten Gebiete (z. B. Anlage von Rückhaltekaskaden und Geröllfängen) und innerhalb (z. B. Multifunktionale Flächennutzungen, Anlegen bevorzugter Abflusswege) dazu beitragen, die potenziellen Schäden zu verringern.

Insbesondere Städte bemühen sich vielfach um Klimaresilienz - wie unterstützt Ihr Haus die Kommunen dabei?
Jüngstes Beispiel ist unsere Klimatoolbox.** Zum stärkeren Schutz vor Hitze haben die Thüringer Ministerien für Umwelt und Gesundheit ein neues digitales Informationsangebot vorgelegt. Es richtet sich an Gemeinden und Städte und bündelt auf rund 100 Seiten konkrete Optionen zum Hitzeschutz. Das Werk informiert zudem über den Zusammenhang von Hitze und Gesundheit, insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie Kindern, Senioren oder chronisch Erkrankten und zeigt Wege der Finanzierung auf.

Welche Rolle können digitale Tools und KI künftig für ein effizientes Wassermanagement spielen?
Digitale Tools helfen uns bereits heute, unseren Kenntnisstand über die Zusammenhänge im Wasserhaushalt in Thüringen zu verbessern und entsprechende Daten bereitzustellen. So wird bspw. ein landesweites Grundwassermodell betrieben, in die Datensätze von über 600 Grundwasser-Messstellen für die Ermittlung der in Thüringen nutzbaren Grundwasservorkommen einfließen.  Wir arbeiten daran, bestehende Prozesse (z. B. Datenübermittlung) mit Hilfe digitaler Tools zu optimieren und möglichst unbürokratisch zu gestalten. Für die Zukunft wird es außerdem wichtig sein, die bestehenden Tools um Elemente von KI bzw. maschinellen Lernens zu ergänzen, um so die umfassenden Datenbestände effektiver auswerten zu können. 

 

* https://umwelt.thueringen.de/fileadmin/001_TMUEN/Aktuelles/Topthemen/Trockenheit_und_Niedrigwasser/Thueringer_Niedrigwasserstrategie.pdf

** https://umwelt.thueringen.de/fileadmin/001_TMUEN/Unsere_Themen/Klima/Klimaanpassung/Toolbox_Thueringen.pdf

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

Prof. Dr. Mark Oelmann - Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement, Hochschule Ruhr West
Wassermanagement | Klimaresilienz | Digitalisierung

Wie sich Angebot und Nachfrage bei ■ ■ ■

Und wo Forscher Mark Oelmann mehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement
Hochschule Ruhr West

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Dirk van Riesen - Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Wassermanagement | Klimaresilienz | Digitalisierung

Schleswig-Holstein und die grün-blaue ■ ■ ■

Wie das Land im Norden das Wassermanagement angeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk van Riesen
Abteilungsleiter Wasserwirtschaft
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Till Backhaus - Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern
Wassermanagement | Klimaresilienz | Digitalisierung

Leitlinie zur Priorisierung von ■ ■ ■

Wie MV eine nachhaltige und gerechte Verteilung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.