
DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON
Sachsen-Anhalt galt lange Zeit als Vorreiter bei der Hörfunkdigitalisierung und zog auch die anderen beiden Bundesländer Sachsen und Thüringen mit. Ganz still und mitten in der Pandemiezeit ist in Leipzig auch ein bedeutender Radioproduktions-Standort für den zweiten DAB+ Bundesmux entstanden (Teutocast mit seinen neuen Programmen) - und eine Sendezentrale mit neuer Radiomannschaft. Gleichzeitig werden die Programme aus dem Funkhaus Halle aus Sachsen-Anhalt neue DAB+ Lizenzen auch für Thüringen oder in Sachsen bekommen. Und das in Halle / Saale produzierte Programm 89.0 RTL sendet ab 15. April 2022 auch in der Elbe-Metropole Hamburg über DAB+. Ist damit der Radiomarkt erneut im Umbruch?
Parallel zu den Bestrebungen der Radiosender der vergangenen zwei Jahre habe sich auch neue Firmen aus der Industrie etabliert, andere haben ihren Geschäftsbetrieb verändert. Wie also ist der Medienstandort durch die Pandemie gekommen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Wie hat sich der Medienstandort – die meisten Radiosender begehen 2022 ihr 30-jähriges Bestehen - bis heute entwickelt?
Und welche Produktions- und Industriezweige haben sich etabliert, damit sich der Rundfunkmarkt gesund weiterentwickeln kann? Und nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage, wieviel Strahlkraft hat der Standort nach innen aber auch national und in Europa Wir führen Interviews mit Protagonisten der Branchen über die wichtigsten Projekte und Entwicklungen. Zugleich schätzen Politiker die Situation ein.
ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.