MEINUNGSBAROMETER.INFO
DIGITALISIERUNG
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft

Bitte hier einloggen:
VERLAUF DER DEBATTE
INITIATOR
Nikola Marquardt
Herausgeberin
Meinungsbarometer.info


WIEVIEL STRAHLKRAFT HAT DER MEDIEN- UND RUNDFUNKSTANDORT MITTELDEUTSCHLAND?
Digitale Hörfunk-Innovationen, Unternehmensgründungen und Wachstummarkt trotz Pandemie-Zeit?
Sachsen-Anhalt galt lange Zeit als Vorreiter bei der Hörfunkdigitalisierung und zog auch die anderen beiden Bundesländer Sachsen und Thüringen mit. Ganz still und mitten in der Pandemiezeit ist in Leipzig auch ein bedeutender Radioproduktions-Standort für den zweiten DAB+ Bundesmux entstanden (Teutocast mit seinen neuen Programmen) - und eine Sendezentrale mit neuer Radiomannschaft. Gleichzeitig werden die Programme aus dem Funkhaus Halle aus Sachsen-Anhalt neue DAB+ Lizenzen auch für Thüringen oder in Sachsen bekommen. Und das in Halle / Saale produzierte Programm 89.0 RTL sendet ab 15. April 2022 auch in der Elbe-Metropole Hamburg über DAB+. Ist damit der Radiomarkt erneut im Umbruch?
Parallel zu den Bestrebungen der Radiosender der vergangenen zwei Jahre habe sich auch neue Firmen aus der Industrie etabliert, andere haben ihren Geschäftsbetrieb verändert. Wie also ist der Medienstandort durch die Pandemie gekommen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Wie hat sich der Medienstandort – die meisten Radiosender begehen 2022 ihr 30-jähriges Bestehen - bis heute entwickelt?
Und welche Produktions- und Industriezweige haben sich etabliert, damit sich der Rundfunkmarkt gesund weiterentwickeln kann? Und nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage, wieviel Strahlkraft hat der Standort nach innen aber auch national und in Europa Wir führen Interviews mit Protagonisten der Branchen über die wichtigsten Projekte und Entwicklungen. Zugleich schätzen Politiker die Situation ein.
letzte Aktualisierung: 04.09.2022