Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Mitteldeutsche Medienbranche benötigt einen Cluster

Wie die bestehende Lücke zu den Top-Standorten geschlossen werden kann

Robert-Martin Montag - Medienpolitischer Sprecher der Freien Demokraten im Thüringer Landtag Quelle: FDP-Fraktion im Thüringer Landtag Robert-Martin Montag Medienpolitischer Sprecher Freie Demokraten im Thüringer Landtag 08.08.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Mitteldeutschland ist Standort einer Vielzahl leistungsstarker Unternehmen der Medienbranche als Teil der Kreativ- und Kulturwirtschaft", konstatiert der liberale Thüringer Medienpolitiker Robert-Martin Montag. Dennoch ist Luft nach oben. Für die Politik mahnt er Bescheidenheit en, denn die besten Ideen kommenaus seiner Sicht aus der Branche selbst.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Vor allem in den Zentren Leipzig, Dresden, Magdeburg, Halle und Erfurt hat sich eine lebendige Medienwirtschaft herausgebildet. Wie steht die Branche in Mitteldeutschland aus Ihrer Sicht im Vergleich zu anderen Regionen da?
Mitteldeutschland ist Standort einer Vielzahl leistungsstarker Unternehmen der Medienbranche als Teil der Kreativ- und Kulturwirtschaft. Die Region beheimatet zahlreiche Vertreter der Rundfunk- und Filmwirtschaft sowie der Print- und Online-Medien. In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt hat sich ein prosperierendes Umfeld entwickelt. Dabei ist das Entwicklungspotenzial der Medienwirtschaft in den drei Bundesländern noch nicht ausgeschöpft. Hier muss sich die Politik stärker engagieren. Durch eine stärkere Verzahnung der Akteure aus Politik, Medienwirtschaft und Wissenschaft können wir gemeinsam die Entwicklungsmöglichkeiten der Medienwirtschaft in Mitteldeutschland befördern. Unser aller Ziel muss es sein, die noch bestehende Lücke zu den Top-Standorten in den Regionen München, Köln und Berlin zu schließen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Herausforderungen hat die Pandemie für die Medienbranche vor Ort mit sich gebracht?
Die Corona-Beschränkungen haben die Jahre 2020 und 2021 massiv geprägt. Hygienevorschriften und Kontaktbeschränkungen haben es einerseits den Medienschaffenden schwer gemacht, ihre Inhalte zu produzieren und anzubieten, während sich andererseits die Mediennutzer der Situation angepasst haben. Die Film- und Kinobranche hat in den beiden Pandemiejahren stark gelitten. Produktionen standen still, Kinoschließungen drohten und Filmfestivals fanden nicht statt. Besonders betroffen war aber auch der Markt für Musik und Radio. Im Vergleich zu 2019 sind die Erlöse deutschlandweit um knapp 32% zurückgegangen. Das ist vor allem auf das Wegfallen der Live-Events infolge der Corona-Schutzmaßnahmen zurückzuführen. Mit einem Minus von 17,4 % gegenüber dem Vorjahr musste auch Radiowerbung 2020 deutliche Einbußen verzeichnen. Insbesondere kleinere, lokale Unternehmen und Einzelhändler nutzen Radiowerbung. Viele konnten ihrer Geschäftstätigkeit wegen des Lockdowns jedoch zu weiten Teilen nicht nachgehen und haben somit ihre Werbeaufträge reduziert. Seit Mitte des Jahres 2021 kehrt die Branche nun glücklicherweise langsam zur „Normalität“ zurück. Gerade im Bereich Livemusik und Radio wurden infolge der Lockerungen starke Aufholeffekte sichtbar.

Mitteldeutschland gilt insbesondere beim Digitalradio als Vorreiter. Im Raum Leipzig sind etwa über die bundesweiten, landesweiten und lokalen Plattformen über 50 Radiosender zu empfangen. Ist das noch Vielfalt oder schon Überfluss?
Das Radio-Segment wird zunehmend digitalisiert. Auch wenn das analoge UKW-Radio laut Angaben der Medienanstalten noch immer die höchste Haushaltsdurchdringung aufweist, ist das Digitalradio unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Dieser Trend wird besonders in Mitteldeutschland sichtbar. Dabei kann von Überfluss gar keine Rede sein. Das Radio hat eine enorme Reichweite und kann eine Vielzahl an Menschen aller Altersgruppen erreichen. Daher begrüße ich die Angebotsvielfalt, die für jedes Alter und jeden Geschmack etwas bereithält. In Mitteldeutschland empfangen wir über 30 private Sender und 13 freie Kanäle - das ist auch die Konsequenz einer vorhandenen starken Nachfrage nach lokaler und regionaler Radiovielfalt.

Die Mitteldeutsche Medienförderung hat im vergangenen Jahr eine Fachkräfte-Initiative gestartet. Wie bewerten Sie die hiesige Fachkräfte-Situation?
Die Entwicklungsmöglichkeiten einer Region als Medienstandort werden durch das Vorhandensein spezifischer Standortfaktoren beeinflusst. Insbesondere das Potenzial an medienspezifischen Fachkräften ist für die Branche relevant. Durch die Chancen der Digitalisierung und die Konvergenz der Medien sind natürlich auch neue Berufsbilder in den Bereichen Mediengestaltung, Tontechnik und Kameraassistenz entstanden. Hier haben wir in den mitteldeutschen Ländern einen erheblichen Fachkräftemangel. Um dem wirksam zu begegnen, müssen wir die Fachkräfte-Initiative der MDM durch weitere Maßnahmen flankieren. Insbesondere benötigen wir eine stärkere Vernetzung zwischen den Unternehmen und den Hochschulen mit medienwirtschaftlichen Fachbereichen. Ziel muss es sein, die hochqualifizierten Absolventen auch in Mitteldeutschland zu halten.

Wie kann und sollte die Politik den Medienstandort Mitteldeutschland unterstützen?
Die Stärke des Medienstandorts Mitteldeutschland liegt in der Summe seiner Teile, nämlich den Standorten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Als Medienpolitiker aus Thüringen kann ich sagen: Wir können noch besser werden! Dazu haben wir als FDP in Thüringen einen Antrag in den Landtag eingebracht, dessen Substanz nicht nur für Thüringen gilt, sondern auch auf Mitteldeutschland übertragen werden kann.

Grundvoraussetzung ist allerdings, dass die Politik bereit ist, den Vertretern der Kreativ- und Kulturwirtschaft zuzuhören. Politik braucht Bescheidenheit, denn die besten Ideen kommen aus der Branche selbst. Damit die Ideen aber auch strukturiert formuliert werden können, benötigt die Medienbranche einen Cluster. Dort treffen unterschiedliche unternehmerische Perspektiven aufeinander und bilden im Zusammenspiel mit den medienwirtschaftlichen Fachbereichen der Hochschulen Potenziale, die dann strukturiert die Politik adressieren. Es muss Schluss sein, dass die Politik der Wirtschaft erzählt, was gebraucht wird. Vielmehr muss die Politik wieder ein Ermöglicher sein.

Gute Politik hört zu und bindet die Akteure ein. Genauso haben wir mit Vertretern der Thüringer Medienwirtschaft über Monate hinweg einen Dialogprozess geführt, um die Probleme der Branche zu identifizieren und in einem parlamentarischen Antrag die besten Lösungen zu erarbeiten. Auf diesem Wege können Arbeitsplätze, Zukunftschancen für Nachwuchskräfte ebenso entstehen wie eine Vielfalt des kreativen Potenzials. Das stärkt Thüringen und den Medienstandort Mitteldeutschland.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk Panter
Vorsitzender
SPD-Landtagsfraktion Sachsen

Dirk Panter - Vorsitzender und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag
Medien | Radio

Gegenläufige Trends in der ■ ■ ■

Wo es wie läuft und was die Politik tun sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk Panter
Vorsitzender
SPD-Landtagsfraktion Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ute Zacharias
Verbandssprecherin
Verband der Wirtschaft Thüringens

Dr. Ute Zacharias - Verbandssprecherin, Verband der Wirtschaft Thüringens
Medien | Radio

Vielfalt und Herausforderungen in der ■ ■ ■

Wo und wie die Politik unterstützen sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ute Zacharias
Verbandssprecherin
Verband der Wirtschaft Thüringens

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Schenk
Staatsminister
Freistaat Sachsen

Oliver Schenk - Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei, Freistaat Sachsen
Medien | Radio

Eine Branche mit Energie, Kreativität ■ ■ ■

Was der Freistaat Sachsen für eine ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Schenk
Staatsminister
Freistaat Sachsen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.