Menue-Button

FACHDEBATTE

■■■ THEMA DER FACHDEBATTE

Trends

Wie ist der Umschwung in hybride Tagungsformate gelungen?

Und was nehmen wir aus den Erfahrungen mit in die Zukunft?

Nikola Marquardt

INITIATORIN
Nikola Marquardt
Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Die Pandemie hat die Messe- und Tagungsbranche fundamental verändert. Waren digitale Formate davor ein Experimentierfeld, wurden sei über die Monate und Jahre zu einem Standard. Bereits in einer früheren Fachdebatte auf Meinungsbarometer.info haben die Experten prognostiziert, dass digitale Formate sich dauerhaft etablieren - zumindest als Ergänzung zu Präsenz-Events.

Nun ziehen wir ein erstes Fazit: Wie hat sich der Markt bereits verändert? Welche Formate konnten sich etablieren? Was muss noch besser werden?

Wichtig sind auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Die Experten schätzen, ob die staatlichen Programme die richtigen sind und welche es gegebenenfalls noch braucht.

KOOPERATIONEN

KOOPERATIONSANFRAGE JETZT ANFRAGEN

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörn Holtmeier
Geschäftsführer
AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft

Jörn Holtmeier - Geschäftsführer des AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft
Tagungen | Messen

Präsenzmessen werden von der ■ ■ ■

Welchen Wert digitale Formate aber haben

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jörn Holtmeier
Geschäftsführer
AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Timo Feuerbach
Geschäftsführer
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.

Timo Feuerbach - Geschäftsführer, EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Messen | Hybride Events

Verband fordert Verlängerung der ■ ■ ■

Wie eine Branche in die Zukunft blickt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Timo Feuerbach
Geschäftsführer
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ramona Kaden
Geschäftsführung
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

Ramona Kaden - Geschäftsführung, Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Messen | Hybride Events

Digitalisierung der Messewelt treibt ■ ■ ■

Was am Markt schon passiert ist - und wie es ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ramona Kaden
Geschäftsführung
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Randell Greenlee
Bereichsleiter für Wirtschaft & Internationales
VPLT - Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.

Randell Greenlee - Bereichsleiter für Wirtschaft & Internationales, VPLT - Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.
Messen | Hybride Events

Die Veranstaltungswirtschaft benötigt ■ ■ ■

Wie die Branche digitaler aus der Pandemie kommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Randell Greenlee
Bereichsleiter für Wirtschaft & Internationales
VPLT - Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Schultze
Managing Director
GCB German Convention Bureau e.V.

Matthias Schultze, Managing Director, GCB German Convention Bureau e.V.
Tagungen | Messen

Präsenzteilnahme muss einen ■ ■ ■

Wie sich die Event-Branche weiterentwickeln wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Schultze
Managing Director
GCB German Convention Bureau e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Franke
Geschäftsführer
TANGRAM. WERBEAGENTUR GmbH & Co. KG.

Andreas Franke - Geschäftsführer der TANGRAM. WERBEAGENTUR GmbH & Co. KG.
Tagungen | Messen

Die Kunden wollen den virtuellen Zwilling

Wie sich hybride Formate in der Praxis bewähren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Franke
Geschäftsführer
TANGRAM. WERBEAGENTUR GmbH & Co. KG.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lena Christiaans
Professorin Kommunikation & Eventmanagement
IST-Hochschule für Management

Prof. Dr. Lena Christiaans - Kommunikation & Eventmanagement, IST-Hochschule für Management
Tagungen | Messen

Präsenzformate lassen sich nicht 1:1 ■ ■ ■

Was hybride Formate erfolgreich macht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lena Christiaans
Professorin Kommunikation & Eventmanagement
IST-Hochschule für Management

■■■ SUMMARY

EINE SUMMARY VON
Nikola Marquardt
Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Nikola Marquardt, Mitherausgeberin des Fachdebattenportals Meinungsbarometer.info
Tagungen | Messen

Präsenz-Events und ihre digitalen Zwillinge

Wie virtuell Tagungen und Messen heute und ■ ■ ■

EINE SUMMARY VON
Nikola Marquardt
Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.