Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview09.12.2021

Digitalisierung der Messewelt treibt überfällige Transformationsprozesse voran

Was am Markt schon passiert ist - und wie es weitergeht

Ramona Kaden - Geschäftsführung, Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) Quelle: privat Ramona Kaden Geschäftsführung Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Mit der Zukunft der Messe und Veranstaltungen setzen sich B2B-Marketer nicht erst seit Corona auseinander", betont Ramona Kaden vom Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik). Ihr Verband hat umfangreiche und gute Erfahrungen mit digitalen Formaten gemacht. Die können viel aber nicht alles leisten.





In einer Umfrage gaben knapp drei Viertel der befragten Industrieunternehmen an, schon einmal an einer virtuellen Messe oder einem vergleichbaren virtuellen Event teilgenommen zu haben. Wie haben sich digitale (und hybride) Formate für Messen, Tagungen usw. aus Ihrer Sicht am Markt etabliert und diesen verändert?
Mit der Zukunft der Messe und Veranstaltungen setzen sich B2B-Marketer nicht erst seit Corona auseinander. Mit der Absage von Präsenzmessen verschwand über Nacht der für viele Unternehmen wichtigste Branchenmarktplatz und größte Absatz- und Vertriebskanal. Doch der Digitalisierungsschub der letzten Jahre hat dafür gesorgt, neue Formate zu denken, zu experimentieren und neue Wege zu gehen. Die Marken haben schnell neue Wege gefunden, sich in ihren Kundensegmenten auch digital sichtbar zu machen. Insgesamt haben sich virtuelle Formate etabliert, sei es die eigene digitale Hausmesse oder digital verlängerte Showrooms, aber auch Fachtagungen und Events finden überall online statt. Was jedoch fehlt, ist der persönliche Austausch, die direkte Wettbewerbsbeobachtung und die Zufallsbegegnung mit den Produkten und Menschen. Hier sehen unsere Industrievertreter ganz klar nach wie vor die Daseinsberechtigung für Präsenzformate. Dies stellen wir ausführlich in unserem aktuellen Trendpaper vor: „Nach dem Einbruch der Aufbruch: Chancen einer neuen Messewelt – 6 Thesen zur Zukunft der Messe."

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Allerdings befinden Besucher von virtuellen Messen, dass die virtuellen Formate nicht „sehr gut" umgesetzt werden. Wie müssen solche Events organisiert werden, damit die Besucher zufrieden sind?
In einem Punkt sind sich die Industrieunternehmen einig. Eine 1:1-Umsetzung einer Messe oder eines Events in den digitalen Raum gibt es nicht. Dies hat schon unsere Studie „Digitalisierungsschub im B2B“ im Sommer letzten Jahres gezeigt. Mittlerweile hat sich die Welt jedoch gedreht, so dass die Unternehmen auf eigene Plattformen, ausgeklügeltes Online-Marketing und automatisierte Leadgenerierung setzen (vgl. auch „B2B-Marketing-Budget-Studie 2021“ des bvik).

Insofern gibt es eine eindeutige Erwartungshaltung der Aussteller, dass explizit Online-Messen sich darauf einstellen müssen, auf deren Content direkt zu verlinken ohne Mehraufwände zu generieren. Abgesehen von diesen gegebenen Rahmenbedingungen stehen bei nahezu allen existierenden Lösungen die Matchmaking-Funktionen in der Kritik. Die Besucher einer digitalen Veranstaltung sind weit weniger bereit, den direkten Kontakt in der digitalen Umgebung zu suchen. Diese Erkenntnis führt einerseits dazu, dass es an direkter Einbindung des Vertriebs und damit einhergehend es auch an Messbarkeit des Erfolges mangelt.

Bei einer Konzentration auf rein digitale Formate sollten die Veranstalter immer die Bedürfnisse der Austeller aber auch der Besucher in den Vordergrund aller Planungen stellen. Im Focus dabei sollte Informationsvermittlung, das Vermitteln von Marke und Welten aber auch die individuelle und damit einzigartige Erlebniswelt stehen. Dabei bedarf jede Veranstaltung, ob nun Messe, Fachtagung oder Event einer eigenen Inszenierung, und sie braucht einen exklusiven Livecharakter. Mittel zum Zweck können hier beispielsweise sein, exklusive Moderatoren, rasende Reporter, Gamification-Elemente, Experten, hochwertigste Produktanimationen u.v. andere. Besonders Authentizität und Glaubwürdigkeit müssen transportiert werden, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

Der Anteil digitaler Elemente ist jedoch branchenabhängig. In rein digitalen Events wird nach Ansicht von Experten jedoch nicht langfristig die Lösung liegen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass wir in hybride Veranstaltung-Formate investieren müssen, die die Vorteile beider Welten vereinen. Neben der fortschreitenden Digitalisierung sind hier neue Rahmendbedingungen, wie der Generationenwandel, Klimaschutz, mangelnde Reisebereitschaft und Reizüberflutung wesentliche Kriterien für die Entwicklung neuer Veranstaltungsformate.

Wir selbst setzen jedes Jahr aufs Neue einen Benchmark mit unserer Leuchtturmveranstaltung dem TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION. In diesem Jahr haben wir auf hybrid unter dem Motto: "Die Brücke zwischen zwei Welten" gesetzt. Die Konsequenz daraus war, dass wir zwei Veranstaltungen am gleichen Tag meistern mussten – plus eine dritte im Nachgang in Form einer On-Demand-Plattform. Dies war ein unglaublicher Kraftakt, der jede freie Ressource, zwei Bühnen, zwei Moderatorinnen, zwei Drehbücher und unterschiedliche zielgruppenrelevante Inhalte erforderte. Der Vorteil lag in der Erreichbarkeit der gesamten Community und die Feedbacks gaben dem Aufwand recht. Alle Teilnehmer, egal ob Live oder digital sprachen vor allem von einem „Erlebnis“ und genau das ist es worauf es heute ankommt unabhängig von der jeweiligen Plattform.
Zitat: „Wichtige Impulse und Insights, praxisnah und auch visionär – TIK 2022 ist gebucht!“. Dr. Andreas Bauer, XITASO GmbH

Technik für hochwertige virtuelle oder hybride Events erfordert große Investitionen. Wie sollte die Politik die gebeutelte Branche unterstützen?  
Die Politik hat in der Pandemie einiges getan, um Unterstützung anzubieten – von Beihilfen bis hin zu derzeitigen Fördergeldern bei Messebeteiligungen für Aussteller. Der Auma – Verband der deutschen Messewirtschaft, hat hier Förderangebote für Unternehmen zusammengestellt.

Dies tröstet aber natürlich nicht darüber hinweg, dass eine ganze Branche über Nacht lahmgelegt wurde, die über Jahre einen erheblichen Impact auf die Volkswirtschaft aufweisen konnte. Das Wichtigste für alle an der Messewirtschaft beteiligten Unternehmen und Gewerke sind Planungssicherheit sowie verlässliche Leitplanken abseits von unkoordiniertem Aktionismus.

Der Grundstein zur Veränderung wurde in der Pandemie gelegt, es gibt mittlerweile viele erfolgreiche digitale Formate und Beispiele aus der Praxis. Die Politik sollte aus meiner Sicht genau hier ansetzen und zukunftsträchtige Projekte ohne große Bürokratiehürden fördern, ähnlich angelegt wie erfolgreiche Projekte wie z.B. den Digitalbonus, den Unternehmen nutzen konnten um erfolgreich die Digitalisierung zu forcieren.

Welche Potenziale sehen Sie für virtuelle und hybride Events nach einem möglichen Ende der Pandemie?
Auf Basis der oben genannten Herausforderungen sehe ich selbst die Zukunft der Veranstaltungsbranche tatsächlich hybrid. Der bvik bündelt die wertvollen Erfahrungen der letzten beiden Jahre im Verband und kann diese gewinnbringend für alle zusammentragen. Nach unserer Erkenntnis werden Präsenzmessen auch nach der Pandemie eine Zukunft haben – vorausgesetzt es gelingt ihnen, den veränderten Bedürfnissen von Ausstellern und Besuchern gerecht zu werden. Gleichzeitig müssen sich Aussteller und Veranstalter der neuen Selbstverständlichkeit digitaler Formate stellen. Auch im digitalen Raum gilt es, dem Publikum ein vollwertiges Messeerlebnis zu bieten. Investitionen in Technik, Dienstleistung, Weiterbildung und zusätzliches Personal sind unabdingbar, um dies zu gewährleisten. Neben neuen Herausforderungen bringt der tiefgreifende Wandel der Messebranche aber auch zahlreiche neue Chancen: Aussteller können online deutlich höhere Reichweiten erzielen, und Agenturen wie Messegesellschaften können mit neuen Services zusätzliche Geschäftsfelder erschließen. Zudem hat die Digitalisierung der Messewelt längst überfällige Transformationsprozesse vorangetrieben, von denen die Beteiligten langfristig profitieren werden. Wer mehr über die Learnings und Perspektiven der Messewelt erfahren möchte, dem empfehle ich unser brandneues Whitepaper „Live-Kommunikation im ‚New Normal‘ zwischen Real, Digital und Hybrid. Neue Formate, Chancen und Herausforderungen“.


Quellen:
https://bvik.org/b2b-trends/#trendpaper-2022
https://bvik.org/bvik-studie-digitalisierungsschub-2020-ergebnisse/
https://bvik.org/bvik-studie-b2b-marketing-budgets-2021-ergebnisse/
https://www.auma.de/de/ausstellen/foerderungen/foerderungen-in-deutschland  
https://bvik.org/live-kommunikation/#definition

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lena Christiaans
Professorin Kommunikation & Eventmanagement
IST-Hochschule für Management

Prof. Dr. Lena Christiaans - Kommunikation & Eventmanagement, IST-Hochschule für Management
Tagungen | Messen

Präsenzformate lassen sich nicht 1:1 ■ ■ ■

Was hybride Formate erfolgreich macht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lena Christiaans
Professorin Kommunikation & Eventmanagement
IST-Hochschule für Management

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Franke
Geschäftsführer
TANGRAM. WERBEAGENTUR GmbH & Co. KG.

Andreas Franke - Geschäftsführer der TANGRAM. WERBEAGENTUR GmbH & Co. KG.
Tagungen | Messen

Die Kunden wollen den virtuellen Zwilling

Wie sich hybride Formate in der Praxis bewähren

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Franke
Geschäftsführer
TANGRAM. WERBEAGENTUR GmbH & Co. KG.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Schultze
Managing Director
GCB German Convention Bureau e.V.

Matthias Schultze, Managing Director, GCB German Convention Bureau e.V.
Tagungen | Messen

Präsenzteilnahme muss einen ■ ■ ■

Wie sich die Event-Branche weiterentwickeln wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Schultze
Managing Director
GCB German Convention Bureau e.V.

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.