Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
DIGITALISIERUNG

Was macht Digitaler Stress mit uns

Und wie können wir uns schützen

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Die Digitalisierung durchdringt immer größere Teile des Arbeitslebens. Das macht vieles einfacher und effizienten - sorgt aber oft auch für Stress. Nach einer aktuellen Untersuchung leidet fast die Hälfte der Befragten unter Digitalem Stress.

Die Gründe sind vielfätig. So wird etwa ständige Erreichbarkeit und immer höherer Erwartungsdruck als belastend empfunden. Aber auch die digitalen Tools selbst machen Probleme. Deren mangelnde Benutzerfreundlichkeit wird oft bemängelt.

In unserer Debatte erklären die Expertinnen und Experten, was sich dagegen tun oder wie sich damit umgehen lässt. Auch die Auswirkungen des neue Mega-Trend Künstliche Intelligenz kommen zur Sprache. Schafft KI zusätzliche Stress-Potenziale - oder kann KI vielleicht gar helfen, digitalen Stress zu vermindern?

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Max Arnold
Vizepräsident
Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisations­psychologie (SGAOP)

Max Arnold - Vizepräsident, Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisations­psychologie (SGAOP)
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Warum Vorbeugung gegen Digitalen ■ ■ ■

Und welche klaren Regeln helfen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Max Arnold
Vizepräsident
Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisations­psychologie (SGAOP)

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Julian Ruf
Programme Director Master of Digital Business Administration
Berner Fachhochschule

Prof. Dr. Julian Ruf - Programme Director Master of Digital Business Administration, Berner Fachhochschule
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Forscher fordern: Work smart, not hard

Wie digitale Tools entlasten und nicht belasten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Julian Ruf
Programme Director Master of Digital Business Administration
Berner Fachhochschule

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Tabea Scheel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Europa-Universität Flensburg

Prof. Dr. Tabea Scheel - Arbeits- und Organisationspsychologie, Europa-Universität Flensburg
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Forscherin nennt Maßnahmen gegen ■ ■ ■

Was Führungskräfte und Mitarbeiter tun können - ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Tabea Scheel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Europa-Universität Flensburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor
Heiligenfeld Kliniken GmbH

Sven Steffes-Holländer - Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie / Sozialmedizin / Verkehrsmedizin, Ärztlicher Direktor  Heiligenfeld Kliniken GmbH
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Für ein gesetzlich verankertes Recht ■ ■ ■

Wo ein Forscher digitalen Stress sieht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor
Heiligenfeld Kliniken GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandy Jahn
Strategic Insights & Analytics
Initiative D21

Sandy Jahn - Strategic Insights & Analytics, Initiative D21
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Drei Tipps gegen digitalen Stress

Und warum es auch digitalen Optimismus braucht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandy Jahn
Strategic Insights & Analytics
Initiative D21

■■■ SUMMARY
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt, Founder & Herausgeberin, Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Nach Abschluss dieser Fachdebatte können Sie hier meine Summary lesen, in der ich den Verlauf der Debatte für Entscheider auf Fach- und Führungsebene zusammenfasse.

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.