Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview15.05.2025

Warum Vorbeugung gegen Digitalen Stress bei der Führung beginnt

Und welche klaren Regeln helfen

Max Arnold - Vizepräsident, Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisations­psychologie (SGAOP) Quelle: ROCKET GMBH Max Arnold Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisations­psychologie (SGAOP)
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Digitaler Stress entsteht nicht, weil Menschen sich schlecht organisieren", betont Max Arnold von der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeits- und Organisations­psycho­logie (SGAOP). Er nennt eine ganze Reihe von Regeln und Maßnahmen, wie sich solcher Stress vermeiden lässt. Bei rechtlichen Regeln plädiert er für Augenmaß und Eigenverantwortung.





Nach einer aktuellen Untersuchung empfinden viele Erwerbstätige digitalen Stress – etwa durch ständige Erreichbarkeit und Erwartungsdruck. Wie lässt sich dem vorbeugen?
Digitaler Stress entsteht nicht, weil Menschen sich schlecht organisieren. Er entsteht, weil Strukturen, Prozesse und Kulturen fehlen, die gesunde Grenzen ermöglichen. Besonders dort, wo Arbeitsleistung stark mit sichtbarem persönlichem Einsatz verbunden wird, ist das Risiko gross, dass Erreichbarkeit zur Norm wird – selbst am Abend oder am Wochenende.

Vorbeugung beginnt bei der Führung. Wer Verantwortung trägt, muss den Mut haben, bewusst Räume für Erholung zu schaffen. Dazu gehören klare Regeln zur Erreichbarkeit, eine realistische E-Mail- und Meetingkultur sowie die Vorbildfunktion von Vorgesetzten. Wir sehen immer wieder: Mitarbeitende orientieren sich daran, was ihre Chefin oder ihr Chef vorlebt. Wer nachts oder am Wochenende Mails schreibt, sendet ein klares Signal – auch ohne Worte.

Gleichzeitig lohnt es sich, gezielt in die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden zu investieren. Der bewusste Umgang mit digitalen Tools, Pausen, Benachrichtigungen und dem eigenen digitalen Rhythmus muss gelernt werden – und verdient Anerkennung. Digitaler Stress ist kein individuelles Problem, sondern Ausdruck systemischer Versäumnisse – und damit gestaltbar.

Als Problem wird auch die mangelnde Benutzerfreundlichkeit digitaler Tools empfunden – was lässt sich dagegen unternehmen?
Technologie sollte helfen – nicht belasten. Doch viele erleben das Gegenteil: Systeme, die zu komplex sind, Prozesse, die nicht durchdacht wirken, Schnittstellen, die fehlen. Gerade in Organisationen mit hoher Verantwortung wird schlechte Usability schnell zum Stressfaktor.

Deshalb plädiere ich für eine Art „digitale Ergonomie“. Wie wir auf gute Stühle und Beleuchtung achten, sollten wir auch benutzerfreundliche Software zur Pflicht machen. Mitarbeitende müssen die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen einzubringen – idealerweise schon vor der Einführung neuer Tools. Was auf dem Papier überzeugt, kann im Alltag unpraktisch sein.

Zudem braucht es Zeit: für Schulungen, für Begleitung, für Menschen, die weiterhelfen, wenn es hakt. ‚Plug & Play‘ funktioniert selten wirklich. Wenn Tools intuitiv sind, Prozesse klar strukturiert, und die Mitarbeitenden sich ernst genommen fühlen, dann kann Technologie tatsächlich entlasten.

Welche zusätzlichen Stresspotenziale sehen Sie durch neue KI-Anwendungen kommen – oder wie kann KI vielleicht helfen, digitalen Stress zu vermindern?
KI ist gekommen, um zu bleiben – auch in der Schweiz. Viele spüren dabei ein Unbehagen: „Werde ich ersetzt?“ „Kann ich das noch verstehen?“ „Wer kontrolliert das?“ Diese Unsicherheiten sind berechtigt – und verdienen ernsthafte Antworten. Denn wo Intransparenz herrscht, wächst der Stress.

Gleichzeitig eröffnet KI enorme Chancen, gerade wenn sie menschliche Fähigkeiten ergänzt statt verdrängt. Richtig eingesetzt, kann sie Routinearbeiten abnehmen, Dokumentationen automatisieren oder Informationen filtern. In der Langzeitpflege etwa könnten KI-gestützte Tools den administrativen Aufwand reduzieren – und damit Freiraum schaffen für das Wesentliche: zwischenmenschliche Nähe.

Doch: Die Einführung muss professionell begleitet werden. Mitarbeitende müssen verstehen, wie KI funktioniert, was sie leistet – und wo ihre Grenzen liegen. Schulung, ethische Reflexion und Mitbestimmung sind dabei unerlässlich. Nur wenn wir den Menschen mitnehmen, hilft KI, statt zusätzlichen Stress zu verursachen.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollte die Politik aus Ihrer Sicht gegen digitalen Stress am Arbeitsplatz schaffen?
Rechtliche Vorgaben ersetzen keine gute Unternehmenskultur. Sie schaffen jedoch verbindliche Rahmenbedingungen und bieten Orientierung, wo freiwillige Massnahmen bislang nicht ausreichen. Ein gesetzlich verankertes ‚Recht auf Unerreichbarkeit‘, wie es in Frankreich existiert, ist ein starkes Signal für gesunde Arbeitsgrenzen. Auch in der Schweiz wäre es sinnvoll, diesen Diskurs weiterzuführen und zu prüfen, wie rechtliche Regelungen zur Eindämmung von Entgrenzung gestaltet werden könnten – mit Augenmass und ohne die betriebliche Flexibilität unnötig einzuschränken.

Im Zentrum sollte ein klarer Präventionsansatz stehen: Es braucht gezielte Förderungen zur Stärkung der digitalen Kompetenz in Betrieben, konkrete Anforderungen an die digitale Ergonomie von Arbeitsmitteln – insbesondere bezüglich Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit – sowie verbindliche Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Solche Rahmenbedingungen fördern die Gesundheit der Arbeitnehmenden und stärken zugleich die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Die Schweiz lebt von Eigenverantwortung – politisch wie unternehmerisch. Diese Verantwortung sollten wir auch im digitalen Wandel konsequent wahrnehmen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandy Jahn
Strategic Insights & Analytics
Initiative D21

Sandy Jahn - Strategic Insights & Analytics, Initiative D21
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Drei Tipps gegen digitalen Stress

Und warum es auch digitalen Optimismus braucht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandy Jahn
Strategic Insights & Analytics
Initiative D21

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor
Heiligenfeld Kliniken GmbH

Sven Steffes-Holländer - Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie / Sozialmedizin / Verkehrsmedizin, Ärztlicher Direktor  Heiligenfeld Kliniken GmbH
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Für ein gesetzlich verankertes Recht ■ ■ ■

Wo ein Forscher digitalen Stress sieht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Steffes-Holländer
Ärztlicher Direktor
Heiligenfeld Kliniken GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Tabea Scheel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Europa-Universität Flensburg

Prof. Dr. Tabea Scheel - Arbeits- und Organisationspsychologie, Europa-Universität Flensburg
Medienkompetenz | Medienpsychologie

Forscherin nennt Maßnahmen gegen ■ ■ ■

Was Führungskräfte und Mitarbeiter tun können - ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Tabea Scheel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Europa-Universität Flensburg

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.