Menue-Button
FACHDEBATTE
■■■ THEMA DER FACHDEBATTE
Trends

Der Trend zur Smart City

Wie die Städte digitaler werden

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Smart City ist eines der Trend-Themen bei der diesjährigen IFA. Bessere Verkehrssteuerung, bürgernähere Verwaltung – vieles kann einfacher werden, wenn die Städte smarter werden. Wo stehen die hiesigen Kommunen auf dem Weg zu Smart Cities? Wer sollte zu welchen Bedingungen Zugriff auf amtliche Daten bekommen? Und wie kann bei Smart-City-Lösungen der Datenschutz für die Bürger gewährleistet werden?

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heinz Leymann
Bundesvorsitzender
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e. V.

Heinz Leymann - Bundesvorsitzender IfKom – Ingenieure für Kommunikation e. V.
Smart City

Finanzmittel, Fachleute und gute Ideen

Wie Städte smart werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heinz Leymann
Bundesvorsitzender
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e. V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johannes Koch
Manager
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Johannes Koch - Smart-City-Experte, VDE Verband der Elektrotechnik  Elektronik Informationstechnik e. V.
Smart City

Smart City muss Chefsache sein

Warum keine Smart City der anderen gleicht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johannes Koch
Manager
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Percy Ott
Head of Government Affairs
Cisco Systems GmbH

Percy Ott - Head of Government Affairs, Cisco Systems GmbH; Vorsitzender der Expertengruppe "Smart Cities/Smart Regions" bei der Fokusgruppe „Intelligente Vernetzung“ des Digital-Gipfels
Smart City

Der Medibus bringt den Arzt aufs Land

Wie Smart Cities und Smart Regions die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Percy Ott
Head of Government Affairs
Cisco Systems GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Bär
Staatsministerin
Bundesregierung

Dorothee Bär - MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Smart City

Wann ist die City smart?

Wie die Bundesregierung die Digitalisierung in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Bär
Staatsministerin
Bundesregierung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller
Regierender Bürgermeister
Berlin

Michael Müller - Regierender Bügermeister von Berlin
Smart City

Berlin erneuert seine Smart-City-Strategie

Warum Smart City nicht gleich Smart City ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller
Regierender Bürgermeister
Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Wangermann
Leiter Team Digitalisierung
Konrad-Adenauer-Stiftung

Tobias Wangermann, Leiter Team Digitalisierung in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Smart City

Wachsender Problemdruck und kleine ■ ■ ■

Wie das System „Stadt“ besser zu verstehen, zu ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Wangermann
Leiter Team Digitalisierung
Konrad-Adenauer-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Lindig
Geschäftsführer
LIFT Holding GmbH

Sven Lindig, Geschäftsführer der LIFT Holding GmbH
Verkehr | Vernetzung

10 Thesen zur Zukunft der Mobilität

Ein Traditionsunternehmen entwickelt ein ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Lindig
Geschäftsführer
LIFT Holding GmbH

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info


ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.