Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview29.08.2019

Wachsender Problemdruck und kleine Schritte zur Smart City

Wie das System „Stadt“ besser zu verstehen, zu entwickeln und zu steuern ist

Tobias Wangermann, Leiter Team Digitalisierung in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Quelle: KAS Tobias Wangermann Leiter Team Digitalisierung Konrad-Adenauer-Stiftung
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Trotz einiger ambitionierter Smart City-Strategien, Modellprojekten und ausgezeichneten Initiativen ist das Thema noch nicht wirklich in der Breite angekommen", sagt Tobias Wangermann, Digital-Expeter bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit Blick auf das Trend-Thema Smart City. Künftig sollte aus seiner Sicht der Blick nicht nur auf die technische Seite des Begriffs „smart“ gerichtet werden.





Smart City ist eines der Trend-Themen bei der diesjährigen IFA – wo stehen die hiesigen Kommunen auf dem Weg zu Smart Cities?
Da ist noch Luft nach oben. Trotz einiger ambitionierter Smart City-Strategien, Modellprojekten und ausgezeichneten Initiativen ist das Thema noch nicht wirklich in der Breite angekommen. Dazu gehört auch, dass der Fokus eher auf die technische Seite des Begriffs „smart“ gerichtet ist. Zweifellos bietet das Thema für Deutschland als technischer Innovationsstandort ein großes Potential: Angefangen von Anwendungen des Internets der Dinge bis zu solchen der Künstlichen Intelligenz. Eine andere Bedeutung von „smart“ in diesem ganzheitlichen Konzept zielt aber auf die Stadtgesellschaft, ihre Teilhabe und Vernetzung. Neue Sensoren im Stadtraum zu verbauen wirkt in diesem Sinne erst dann „smart“, wenn Verwaltung, Wirtschaft wie auch Bürgerinnen und Bürger gemeinsam einen Nutzen daraus ziehen. Ich bin mir sicher, dass der wachsende Problemdruck in vielen deutschen Städten zukünftig vielleicht nicht den großen Wurf aber deutlich mehr kleine Schritte im Bereich Smart City hervorbringen wird.

Informations- und Kommunikationstechnologien verbrauchen schon heute immer mehr Ressourcen. Wie lässt sich sicherstellen, dass Smart Cities nicht mehr Probleme schaffen, als sie lösen?
Ziel sollte es sein, an den existierenden Problemen selbst anzusetzen und nicht zuerst nur zu überlegen, was man mit neuer zusätzlicher Technik Tolles in einer Stadt machen kann. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich ja nicht neue Technik, sondern dass ihre Stadt gut funktioniert und sie ein Teil davon sind. Dafür ließen sich mit den bestehenden Systemen und den vorhandenen Daten schon viele Probleme lösen. Das könnte Ressourcen schonen und nicht neue verbrauchen. Ein Beilspiel aus Berlin: Obwohl in der Verwaltung alle Daten vorliegen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordnungsämter mit digitalen Endgeräten unterwegs sind und im Bürgerportal die Dienstleistung online hinterlegt ist, fehlt beim Management der Anwohnerparkausweise der entscheidende Schritt: die Vernetzung untereinander. Der Prozess kostet damit immer noch unnötiges Papier, Zeit, Energie und Personal.

In den Kommunen liegen viele Daten bereits vor – wer sollte zu welchen Bedingungen Zugriff auf amtliche Daten bekommen?
Die Idee von Open Data liefert hier schon seit einigen Jahren ein sinnvolles Konzept, weitgehend klare Regeln und Standards sowie nachvollziehbare Argumente. So könnten Daten der Verwaltung, so sie keinen Personenbezug (Datenschutz) aufweisen oder anderen Schutzrechten (z.B. Urheberrecht, Sicherheit) unterliegen, in maschinenlesbarer Form allen zugänglich sein. Es ist unstrittig, dass dafür nicht nur ein „Kulturwandel“ in den Verwaltungen notwendig ist, sondern auch für die Bereitstellung der Daten Investitionen getätigt werden müssen. Es ist aber ebenso einsichtig, das diese Daten an den verschiedensten Stellen und in den unterschiedlichsten Nutzungsszenarien Mehrwerte generieren können. Ein Datensatz kann dann nicht nur für die Verbesserung der Mobilität in der Stadt hilfreich sein, sondern auch den Städteplanern, Umweltschützern, der Immobilienwirtschaft oder das Quartiersmanagement unterstützen, das System „Stadt“ besser zu verstehen, zu entwickeln und zu steuern.

Wie sollte bei Smart-City-Lösungen der Datenschutz für die Bürger gewährleistet werden?
Eine wachsende Anzahl unterschiedlicher im Stadtraum installierter digitale Systeme aber auch das Zusammenführen von verschiedenen (Verwaltungs-)Datensätzen ermöglichen einen hoch granularen Einblick in das Verhalten einer Stadtgesellschaft. Darin liegt der Mehrwert für eine kluge Organisation des Funktionsraums Stadt. Eine Vielzahl an Faktoren vergrößert aber damit die Angriffsfläche auf die Infrastruktur und die Prozesse, die die Voraussetzungen für diesen Mehrwert bereitstellen sollen. Sieht sich die Stadtgesellschaft in ihren Persönlichkeits- und Freiheitsrechten dem technischen System ausgeliefert, bricht die politische Akzeptanz des gesamten Smart City-Konzepts weg. Der mögliche Mehrwert geht damit verloren. Datenschutz muss also höchste Priorität haben. Wie schwer es ist, diese Anforderung immer wieder technisch sicherzustellen und politisch auszuhandeln, ohne in einer Risikofixierung zu erstarren, ist ein Allgemeinplatz der Digitalisierung. Hier gibt es leider keine einfachen Antworten.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Lindig
Geschäftsführer
LIFT Holding GmbH

Sven Lindig, Geschäftsführer der LIFT Holding GmbH
Verkehr | Vernetzung

10 Thesen zur Zukunft der Mobilität

Ein Traditionsunternehmen entwickelt ein ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Lindig
Geschäftsführer
LIFT Holding GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller
Regierender Bürgermeister
Berlin

Michael Müller - Regierender Bügermeister von Berlin
Smart City

Berlin erneuert seine Smart-City-Strategie

Warum Smart City nicht gleich Smart City ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller
Regierender Bürgermeister
Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Bär
Staatsministerin
Bundesregierung

Dorothee Bär - MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Smart City

Wann ist die City smart?

Wie die Bundesregierung die Digitalisierung in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Bär
Staatsministerin
Bundesregierung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.