Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Statement02.09.2019

10 Thesen zur Zukunft der Mobilität

Ein Traditionsunternehmen entwickelt ein Mobilitätszentrum in Eisenach

Sven Lindig, Geschäftsführer der LIFT Holding GmbH Quelle: Lift Holding GmbH Sven Lindig Geschäftsführer LIFT Holding GmbH
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

1899 wurde in Eisenach mit einer Hufschmiede die Grundlage für ein Familienunternehmen geschaffen, das heute in der vierten Generation von Sven Lindig geführt wird. Aus der LINDIG Fördertechnik heraus, einem Dienstleister rund um Gabelstapler und Arbeitsbühnen, formte er in den letzten Jahren eine Unternehmensgruppe mit über 500 Beschäftigten. Mit dem Bau eines einzigartigen Nurflügel-Flugzeugs stieg er 2015 in die Luftfahrt ein und beschäftigt sich seitdem mit der wachsenden Bedeutung der Mobilität in der dritten Dimension. Auf www.mobilitycenter.com entsteht eine Plattform, die sich ganzheitlich mit Mobilität und Energie beschäftigt. Dort kann über die nachfolgend aufgeführten Thesen zu diskutieren. Am Eisenacher Flugplatz-Kindel wird ein erstes beispielhaftes Mobilitätszentrum entwickelt.





1. Mobilitätszentren werden in der Zukunft eine größere Rolle spielen, indem sie Umsteigepunkte verschiedener Fortbewegungsmittel sind. Heute sind es vor allem internationale Flughäfen und städtische Bahnhöfe, die solche Knotenpunkte bilden.

2. In Metropolen besteht die Schwierigkeit, dass mit heutigen Technologien Flugverkehr schon aus Gründen des Lärmschutzes tendenziell eher außerhalb des Stadtzentrums stattfinden kann und so keine direkte Überlappung der Verkehrsarten stattfinden kann.

3. Mit Nutzung alternativer Antriebe für Luftfahrzeuge (z.B. Wasserstoff-Brennstoffzelle) und der Möglichkeit von vertikalem Start und Landung (VTOL) eröffnen sich Möglichkeiten, Gleisanlagen neben Bahnhöfen zu überdachen und als Start- und Landemöglichkeit mit Umstiegsoptionen zu nutzen kann.

4. Für die immer wichtiger werdende Mobilitätsversorgung im ländlichen Raum können Verkehrs- und Sonderlandeplätze einbezogen werden. In Deutschland gibt es über 400 solcher kleineren Flugplätze, zum Teil nur Graspisten, zum Teil mit hochwertiger Infrastruktur ausgestattet.

5. Ausgehend davon, dass aufgrund der sehr hohen Energiedichte Wasserstoff eine große Rolle als Zukunfts-Antriebsart der Luftfahrt spielen wird, könnten an solchen Flugplätzen aufgestellte Wasserstoff-Tankstellen sowohl für Flugzeuge als auch für Straßenfahrzeuge (Busse, Kommunalfahrzeuge, LKW, etc.) genutzt werden.

6. Der Durchbruch für die Fortbewegung in der Luft wird eines Tages mit den noch zu schaffenden Möglichkeiten des autonomen Fliegens in der Verbindung mit den im Unterhalt kostengünstigeren Elektroantrieben (Batterieelektrisch oder mit Brennstoffzellen) erfolgen.

7. Die zahlreichen regionalen Mobilitätszentren bieten Anknüpfungspunkte für verschiedenste Fortbewegungsmittel: von Elektrorollern über (später autonome) Busse bis hin zu ausleihbaren (Elektro-) Autos.

8. Die benötigte Energie in Form von Strom oder Wasserstoff wird möglichst vor Ort mit Hilfe von Photovoltaik oder Elektrolyse erzeugt.

9. Die Mobilitätszentren übernehmen und koordinieren auch die Nahversorgung der Region mit mobilen Energieträgern, z.B. Lastwagen mit Möglichkeiten zum elektrischen Aufladen von Fahrzeugen oder zum Betanken mit Wasserstoff.

10. Dies wird unterstützt mit übergreifenden Flottenmanagementsystemen, die neben Ort und Beladungszustand von öffentlichen Verkehrsmitteln auch den Energiezustand und sich daraus ergebende Notlagen melden und selbstlernend nach Marktbedarf koordinieren.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Wangermann
Leiter Team Digitalisierung
Konrad-Adenauer-Stiftung

Tobias Wangermann, Leiter Team Digitalisierung in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Smart City

Wachsender Problemdruck und kleine ■ ■ ■

Wie das System „Stadt“ besser zu verstehen, zu ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Wangermann
Leiter Team Digitalisierung
Konrad-Adenauer-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller
Regierender Bürgermeister
Berlin

Michael Müller - Regierender Bügermeister von Berlin
Smart City

Berlin erneuert seine Smart-City-Strategie

Warum Smart City nicht gleich Smart City ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Müller
Regierender Bürgermeister
Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Bär
Staatsministerin
Bundesregierung

Dorothee Bär - MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Smart City

Wann ist die City smart?

Wie die Bundesregierung die Digitalisierung in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Bär
Staatsministerin
Bundesregierung

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.