Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

ZVEI erwartet keinen Engpass bei Konsumgütern durch Chipmangel

Warum der Mikroelektronikstandort Europa Tempo und Kooperation braucht

Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung Quelle: ZVEI/Alexander Grueber Wolfgang Weber Vorsitzender der Geschäftsführung ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. 21.05.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Europa müsse mit seinen Stärken in der Leistungselektronik und Sensorik punkten, sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Erhalte man gleichzeitig die globalen Wertschöpfungsnetzwerke, "dann wird es Europa eher gelingen, den Bedarf an Halbleitern aus eigener und globaler Produktion zu decken".







Inwieweit kann der aktuelle Chipmangel generell die Qualität und das Tempo der Digitalisierung beeinträchtigen?
Halbleiter kommen in nahezu allen digitalen und elektrotechnischen Anwendungen zum Einsatz – im Automobilbereich, der Industrie- und Konsumelektronik, der Datentechnik und Kommunikation. Sie sind unverzichtbar für die Digitalisierung und beeinflussen somit auch deren Tempo. Allerdings gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass es aufgrund des Chipmangels nicht zu einer Verknappung des Konsumgüter-Angebots für Verbraucher kommt. Ebenso wenig wird der aktuelle Engpass die Qualität der Chips beeinträchtigen. Gleichzeitig ist zu betonen, dass die Halbleiter-Hersteller alles daransetzen, ihre Kapazitäten zu vergrößern. Sie werden dafür aber einige Zeit brauchen, da die Chipproduktion extrem aufwändig, arbeitsteilig und kapitalintensiv ist.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Viele Produzenten weltweit kündigen gerade kräftige Investitionen in die Produktionskapazitäten an. Reicht das aus, um den Mangel zu beseitigen?
Damit Europa auch in Zukunft ein innovativer und erfolgreicher Mikroelektronikstandort bleibt, müssen wir genau die Stärken und Schwächen der in Europa aktiven Mikroelektronikindustrie sowie ihrer Abnehmerindustrien in den Blick nehmen – und vor allem unsere Stärken ausbauen, zum Beispiel in der Leistungselektronik und Sensorik. Hinsichtlich der Entwicklung und Fertigung kleinster Strukturgrößen in Europa muss zunächst eine gemeinsame Analyse mit den Partnern in der Wertschöpfungskette erfolgen, die Aufschluss über die Erfolgsaussichten gibt. Es geht vor allem darum, globale Wertschöpfungsnetzwerke zu erhalten und gleichzeitig die Kompetenz in bedeutenden Halbleitergebieten in Europa zu sichern und auszubauen. Dann wird es Europa eher gelingen, den Bedarf an Halbleitern aus eigener und globaler Produktion zu decken.

In den USA hat die Regierung Biden den Chipmangel als „nationale Bedrohung“ erkannt und setzt auf eine komplexe Strategie in Sachen digitale Souveränität. Sehen Sie in Europa ebenfalls adäquate Lösungsansätze?
Dass sich die EU-Kommission zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der in Europa gefertigten Chips bis zum Ende der Dekade auf 20 Prozent zu erhöhen, ist gut. Die Hersteller stehen bereit, dennoch wird es Zeit und enorme Anstrengungen benötigen. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung im engen Schulterschluss mit der EU-Kommission und weiteren europäischen Mitgliedstaaten bereits 2018 ein ‚Important Project for Common European Interest‘ (IPCEI) für Mikroelektronik initiiert hat. Jetzt gilt es, das zweite IPCEI ausreichend zu finanzieren und schnellstmöglich umzusetzen. Daneben muss auch über zusätzliche Förderstrukturen nachgedacht werden.

Chips sind nur ein Aspekt der Digitalisierung: Wie bewerten Sie die infrastrukturellen Voraussetzungen für die weitere Digitalisierung im Lande und in Europa?
Unsere digitalen Infrastrukturen sind längst nicht ausreichend flächendeckend vorhanden – vor allem nicht für künftige Anwendungen wie Industrie 4.0, eHealth oder autonomes Fahren. Infrastruktur in diesem Zusammenhang heißt vor allem Breitband- und Mobilfunknetze aber auch zunehmend eine leistungsfähige und skalierbare lokale Rechenzentrumsinfrastruktur. Diesen Ausbau müssen wir zusammendenken: Nur ein Glasfaser-basierter Breitbandausbau ist zukunftsfähig, 5G setzt die Anbindung mit Glasfaser voraus, für Echtzeitanwendungen bedarf es minimaler Latenzen. Zudem brauchen wir einen guten Wettbewerb bei den Anbietern von 5G-Services, damit Investitionen in die 5G-Nutzung etwa in modernen Fabriken auch umsetzbar sind. Und wir müssen die digitale Infrastruktur in Gebäuden stärker in den Fokus nehmen. Der Breitbandausbau darf nicht im Keller enden. Grundvoraussetzung für die kontinuierliche Digitalisierung ist eine schwankungsfreie Stromversorgung. Damit diese zugleich klimafreundlich erfolgt, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien ebenfalls wichtig – und muss mit der Entlastung und Senkung des Strompreises einhergehen. Bei alldem spielt der Faktor Zeit eine große Rolle: Wir müssen zügig umsetzen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christin Eisenschmid
Geschäftsführerin
Intel Deutschland

Christin Eisenschmid, Geschäftsführerin Intel Deutschland
Infrastruktur | Industrie

Asien kann derzeit um 40 Prozent ■ ■ ■

Wie Europa die Beseitigung des Chipmangels ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christin Eisenschmid
Geschäftsführerin
Intel Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Büchel
Economist
IW Köln

Jan Büchel, Economist IW Köln, Kompetenzfeld Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb
Infrastruktur | Industrie

Positiver Nachfrageschock bringt ■ ■ ■

Warum Investitionen für künftige ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Büchel
Economist
IW Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Künsken
Geschäftsführer
Seloca GmbH Kiel

SELOCA-Geschäftsführer Matthias Künsken
Infrastruktur | Industrie

Hochkomplexe Halbleiterfertigung lässt ■ ■ ■

Was ein typischer Schweinezyklus für den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Künsken
Geschäftsführer
Seloca GmbH Kiel

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.