Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hochkomplexe Halbleiterfertigung lässt sich nicht rasch hochfahren

Was ein typischer Schweinezyklus für den Chipmangel bedeutet

SELOCA-Geschäftsführer Matthias Künsken Quelle: SELOCA Matthias Künsken Geschäftsführer Seloca GmbH Kiel 04.06.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Der aktuelle Chipmangel wird wohl für länger als ein Jahr etliche Projekte behindern oder verzögern, prognostiziert Matthias Künsken, Geschäftsführer der Kieler SELOCA GmbH. Das Unternehmen ist Dienstleister im Bereich der Wiederaufbereitung elektronischer Endgeräte. Generell beklagt Künsken in Sachen Digitalisierung in Deutschland eine weitgehend konzeptionslose Politik.







Inwieweit kann der aktuelle Chipmangel generell die Qualität und das Tempo der Digitalisierung beeinträchtigen?
Basis für die Digitalisierung sind gut ausgebaute Breitbandinfrastrukturen. Hier liegt Deutschland weiterhin mit am Ende aller führenden Industrienationen. Daher versucht man gerade den Übergang von Kupfer- zu Glasfasernetzen zu beschleunigen und rüstet die Kabelnetze mit DOCSIS 3.1 auf. Um die Haushalte an die neuen Hochgeschwindigkeitsnetze anzuschließen, werden Router benötigt. Der Gesamtbedarf für Neuanschlüsse und den Ersatz von Altgeräten liegt bei weit über 10 Millionen Stück jährlich. Wenn davon in den kommenden 12 Monaten nur etwa die Hälfte bereitsteht, bremst dies die Digitalisierung massiv aus. Zumal der Halbleitermangel sich ja auch auf die Produktion mobiler und fester Endgeräte für den Zugang zum Internet auswirkt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Viele Produzenten weltweit kündigen gerade kräftige Investitionen in die Produktionskapazitäten an. Reicht das aus, um den Mangel zu beseitigen?
Nein! Es ist der klassische Schweinezyklus aus der Volkswirtschaftslehre. Wenn der Bedarf steigt, werden mit Zeitverzögerung mehr Schweine produziert und umgekehrt. Dies ist aber nur ein Aspekt des Problems. Aktuell treffen verschiedene Knappheiten und Realitäten aufeinander. Es fehlt überall an Rohstoffen. Die Halbleiterfertigung ist hochkomplex, weltweit extrem arbeitsteilig, ineinander verzahnt und lässt sich nicht über Nacht hochfahren. Bis ein Halbleiter fertig ist, reist dieser rund zweieinhalbmal rund um den Erdball. Nur ist der weltweite Containermarkt für den Transport leergefegt. Die Expertenschätzungen von nur 12 Monaten Mangel sind daher aus meiner Sicht fast noch zu optimistisch.

In den USA hat die Regierung Biden den Chipmangel als „nationale Bedrohung“ erkannt und setzt auf eine komplexe Strategie in Sachen digitale Souveränität. Sehen Sie in Europa ebenfalls adäquate Lösungsansätze?
Halbleiter sind das neue Rohöl. Europa verbraucht rund 20 Prozent der weltweiten Produktion und hat kaum eigene Kapazitäten. Viel Know-how und Kapazitäten flossen nach Asien und in die USA. Die vor einigen Tagen von Deutschland und Frankreich angekündigte Initiative wird dies kurzfristig nicht ändern, ist aber ein dringend notwendiger Ansatz. Die aktuelle Krise ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Überall fehlen zunehmend Baustoffe, Leerrohre, Elektrokabel und selbst Motoröl wird knapp. Im Sommer drohen bei sehr vielen Projekten Kurzarbeit und Baustopps. Auch beim Breitbandausbau. Die aktuellen Vorräte reichen bei den meisten nur zwei, drei Monate und die Preissteigerungen sind unkalkulierbar. Die jüngsten Äußerungen des Baugewerbes sind in ihrer Eindeutigkeit alarmierend.

Chips sind nur ein Aspekt der Digitalisierung: Wie bewerten Sie die infrastrukturellen Voraussetzungen für die weitere Digitalisierung im Lande und in Europa?
Die Digitalisierung hat sich in der Pandemie in Deutschland beschleunigt. Dies bestätigt eine aktuelle Studie von McKinsey & Company. Allerdings lag Deutschland von 19 untersuchten Ländern nur auf Platz 18. Und die Analysten glauben, dass viele nach der Pandemie zu ihren analogen Verhaltensmustern zurückkehren. Faktisch ist Deutschland bei der Breitbandinfrastruktur und der Digitalisierung in Europe gegenüber den meisten Staaten deutlich abgeschlagen. Die in Wahlperioden denkende Politik hinkt den Entwicklungen konzeptionslos hinterher. Bis es flächendeckend Gigabit-Netze als Basis für die Digitalisierung gibt, vergeht noch mindestens ein Jahrzehnt. Den großen Vorsprung von Skandinavien und den meisten anderen europäischen Ländern werden wir nicht mehr aufholen, da die Digitalisierung dort auf einem ganz anderen Niveau viel schneller weiter vorangetrieben wird. Wenn wir hier nicht möglichst rasch tragfähige Beschleunigungskonzepte entwickeln, sehe ich die Entwicklung sehr skeptisch.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christin Eisenschmid
Geschäftsführerin
Intel Deutschland

Christin Eisenschmid, Geschäftsführerin Intel Deutschland
Infrastruktur | Industrie

Asien kann derzeit um 40 Prozent ■ ■ ■

Wie Europa die Beseitigung des Chipmangels ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christin Eisenschmid
Geschäftsführerin
Intel Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Büchel
Economist
IW Köln

Jan Büchel, Economist IW Köln, Kompetenzfeld Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb
Infrastruktur | Industrie

Positiver Nachfrageschock bringt ■ ■ ■

Warum Investitionen für künftige ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Büchel
Economist
IW Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Mikolajick
Forscher
TU Dresden

Prof. Dr. Thomas Mikolajick, Inhaber der Professur für Nanoelektronik am Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden
Infrastruktur | Industrie

Die Halbleiterindustrie ist ■ ■ ■

Der Markt wird seinen Job machen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Mikolajick
Forscher
TU Dresden

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.