Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview17.07.2023

Welche Bäume im Saarland derzeit die Verlierer sind

Und wie das Saarland den Umbau zu einem klimaresilienten Wald gestaltet

Petra Berg - Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Saarland Quelle: MUKMAV/Jennifer Weyland Petra Berg Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Landesregierung Saarland
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Herausforderungen, vor die uns heiße und trockene Sommer, Extremwetterereignisse sowie die Folgen aus beidem stellen, legen die Messlatte für die Forstwirtschaft sehr hoch", sagt die saarländische Klima-Ministerin Petra Berg (SPD). Daher gibt es neben Förderungen weitere Maßnahmen für alle Waldbesitzarten.





Nach dem aktuellen Waldzustandsbericht sind vier von fünf Bäumen bundesweit krank. Wie geht es dem Wald in Ihrem Bundesland?
Die Herausforderungen, vor die uns heiße und trockene Sommer, Extremwetterereignisse sowie die Folgen aus beidem stellen, legen die Messlatte für die Forstwirtschaft sehr hoch. Mehrere Trockenjahre und Hitzerekorde wirken sich natürlich negativ auf den Waldzustand aus. Das Schadniveau bei Fichte, Kiefer, Lärche, Esche und Birke steigt zunehmend an.

Größter Verlierer bei uns im Saarland ist weiterhin leider die Fichte, die aufgrund des Trockenstress' chancenlos gegen den Borkenkäfer ist. Aufgrund des generell geringen Anteils der Fichtenwälder im Saarland ist diese Problematik nicht vergleichbar mit der Schadsituation in anderen Teilen Deutschlands. Im bundesweiten Vergleich stehen wir daher noch etwas besser da. Generell machen sich aber insbesondere bei den Laubbäumen die Trockenjahre bemerkbar. Die Ergebnisse der letzten Erhebung zeigen, dass hier im Saarland lediglich noch etwa ein Viertel der Bäume ohne sichtbare Schadmerkmale bleiben. Die Rate der gänzlich abgestorbenen Bäume stieg seit dem Jahr 2018 kontinuierlich an. Die Waldzustandserhebung liefert uns jedes Jahr neue Daten und wird mit an einem sog. dauerhaften Stichprobenpunktraster durchgeführt. Nach einem standardisierten Aufnahmeverfahren wird an den Stichprobenpunkten der Zustand von jeweils 24 Bäumen beschrieben.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Der Wald steht insbesondere durch den Klima-Wandel unter Druck und ist zugleich ein wichtiger Faktor im Kampf um die Begrenzung der Erderwärmung - wie unterstützen Sie die hiesige Forstwirtschaft bei den entsprechenden Herausforderungen?
Im Staatswald liegt der Schwerpunkt auf dem Umbau des Waldes hin zu einem klimaresilienten Wald, der den klimatischen Herausforderungen gewachsen ist. Bei der Bewirtschaftung richten wir uns daher nach der aktuellen Waldbewirtschaftungsrichtlinie und der Biodiversitätstrategie im Staatswald. Beide Richtlinien geben den Rahmen vor, wie Forstwirtschaft unter dem Aspekt des Klimawandels und des Erhalts der Biodiversität gut und sinnvoll gelingen kann.

Im Privat- und Kommunalwald fördert das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) die Wiederbewaldung von Kahlflächen über das Bund-Länderprogramm (GAK-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur- und des Küstenschutzes“).

In 2022 gab es alleine im Saarland 29 Förderfälle. Hier wurden 137,20 Hektar Wiederbewaldungsfläche mit insgesamt 121.813 Pflanzen, 11.211 Wuchshüllen, Gitter und Netze sowie über 30 Kilometer Wildzaun als Verbissschutz gefördert. Das Fördervolumen belief sich auf 502.660,17 Euro, davon 182.821,96 Euro für Pflanzen und 319.838,21 Euro für Verbissschutzmaßnahmen. Im Jahr 2023 wurden bislang Mittel in Höhe von 650.000 Euro beantragt für circa 95 Hektar Wiederbewaldungsfläche mit insgesamt 122.000 Pflanzen, sowie 12.000 Wuchshüllen und 16 Kilometern Wildzaun als Verbissschutz.
Des Weiteren können Fördermittel für Waldumbaumaßnahmen zur Herstellung klimaangepasster Wälder abgerufen werden.

Über die Förderungen hinaus ergreifen wir weitere Maßnahmen für alle Waldbesitzarten. So unterstützen wir vor allem in Trockenperioden zusätzlich die Feuerwehren und den SaarForst Landesbetrieb bei Präventivmaßnahmen mit den neuen Waldbrandeinsatzkarten.

Holz ist auch ein nachhaltiger Rohstoff. Welche Rolle kann der Wald für die wirtschaftliche Transformation spielen?
Das Saarland setzt sich dafür ein, dass qualitativ hochwertiges Holz, welches sich für eine stoffliche statt einer thermischen Verwendung eignet, vornehmlich in langlebige Produkte eingebracht wird, die zudem möglichst lange im Stoffkreislauf verbleiben. Im saarländischen Umweltministerium wurde ein neues Referat Bioökonomie eingerichtet, welches sich mit der zunehmenden Verdrängung der klimaschädlichen Energie- und Rohstofflieferanten Kohle, Öl und Gas aus Wirtschaftsprozessen beschäftigt und stattdessen auf nachhaltige Energiequellen und Produktionsmittel – darunter auch Holz – sowie Kreislaufwirtschaft setzt. Die Bioökonomie als Wirtschaftsmodell trägt zur grünen Transformation sowie zur Defossilisierung bei. Eine nachhaltige stoffliche Verwendung von Holz bietet sich bspw. in der Bauwirtschaft an, wo Holz eine klimaschonende Alternative zu energieintensiveren Materialien wie etwa Beton oder Stahl darstellen kann.

Zur Erreichung der landes- und bundesweiten Klimaschutzzielen ist die Nutzung von Holz in möglichst langlebigen Produkten sinnvoll und notwendig, wie beispielsweise in Holzhäusern. Neben den Schutzwäldern sind auch nachhaltig bewirtschaftete Wälder wichtig, wegen der steigende Nachfrage an Holz, auch Nadelholz.

Insgesamt halte ich Holz für einen wichtigen Faktor hinsichtlich der wirtschaftlichen Transformation, vor allem in den Sektoren Industrie, Gebäude und Energie spielt die Verwendung von Holz zur Erreichung von CO2-Minderungsziele eine sehr relevante Rolle.

Wissenschaftler wollen den Wald mit digitaler Sensorik resilienter machen - wie kann moderne Technik dem Wald aus Ihrer Sicht helfen?
Die Digitalisierung ist in der Forstwirtschaft ein wichtiger Faktor. Moderne Technik zum Beispiel für Waldinventuren, Holzernteverfahren aber auch zur Erkennung von Vitalitätsverlusten oder Gefahrenquellen können für den Wald von entscheidender Bedeutung sein. Sie erleichtert Verfahren und hilft, die Datengrundlage über alle Waldbesitzarten zu verbessern.

Die Nutzung von Sensor- und Kamerasystemen in enger Zusammenarbeit mit den Waldeigentümern bietet viele Möglichkeiten, um früh Schäden und Bedrohungen zu erkennen und nachzugehen. Wir könnten bei dauerhafter und flächendeckender Überwachung der Wälder qualitativ hochwertigere und zeitlich effizientere Analysen und Schlussfolgerungen treffen. Demnach bieten digitale Sensoren große Potenziale für ein funktionierendes Frühwarnsystem, um die saarländischen Wälder resilienter zu machen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Daniel Klein
Forstwissenschaftler und Ansprechpartner für die Wald- und Forstwirtschaft
Esri Deutschland GmbH

Dr. Daniel Klein - Forstwissenschaftler und Ansprechpartner für die Wald- und Forstwirtschaft bei der Esri Deutschland GmbH
Wald | Forst

Die Forstwirtschaft als innovative Branche

Wie moderne Technik dem Wald hilft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Daniel Klein
Forstwissenschaftler und Ansprechpartner für die Wald- und Forstwirtschaft
Esri Deutschland GmbH

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
DI Bernhard Budil
Generalsekretär
Land&Forst Betriebe Österreich

DI Bernhard Budil - Generalsekretär, Land&Forst Betriebe Österreich
Wald | Forst

Über den Wald im Einklang zwischen ■ ■ ■

Mit welchen Herausforderungen Waldbesitzer in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
DI Bernhard Budil
Generalsekretär
Land&Forst Betriebe Österreich

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Schulze
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Sven Schulze - Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Wald | Forst

Sachsen-Anhalt will strategisch ■ ■ ■

Warum der Wald schnelle und umfangreiche Hilfen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Schulze
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Landesregierung Sachsen-Anhalt

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.