Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Welche Auswirkungen hat der aktuelle Chipmangel?

Lieferengpässe behindern weitere Digitalisierung kaum

Uwe Rempe - Freier Redakteur Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Rempe Freier Journalist Meinungsbarometer.info 10.08.2021

Digitale Geschäftsmodelle und die Ausweitung der Vernetzung versprechen Industrie, Handel und Dienstleistern mehr Wachstum, höhere Gewinne, mehr Effizienz. Kann der aktuelle Chipmangel den digitalen Fortschritt behindern?







Der weitere Prozess der Digitalisierung werde durch den Chipmangel kaum berührt, sind sich alle Diskussionsteilnehmer einig. Die Frage sei, wie man einem zukünftigen Mangel begegne – am besten, indem die eigenen Kompetenzen gestärkt werden.

„Bis sich auf der einen Seite die Nachfrage normalisiert und auf der anderen Seite die Lieferketten sich auf den generell höheren Bedarf einstellen, wird es noch weit bis ins nächste Jahr hinein dauern“, vermutet Christin Eisenschmid, Geschäftsführerin von Intel Deutschland. Für den Ausbau der Halbleiter-Fertigung sollte deshalb ein günstiges Umfeld geschaffen werden, das es den Chipherstellern ermögliche, mit einer Fertigung in Europa wettbewerbsfähig zu sein. Derzeit könne in Asien um 40 Prozent billiger als in Europa produziert werden.

"Ich vertraue auf die Funktionsfähigkeit des Marktes", meint Andreas Pinkwart (FDP), Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie von Nordrhein-Westfalen. Die gestiegene Nachfrage werde zu einer entsprechenden Erhöhung des Angebotes führen. Überdies müsse man den Fördertopf IPCEI II rasch umsetzen sowie neue Förderstrukturen in Europa etablieren.

"Die weltweite Chipknappheit wirkt sich zunächst negativ auf die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft aus", ist sich Jan Büchel, Wirtschaftswissenschaftler am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, sicher. Diese Knappheit ziehe aber entsprechende Investitionen nach sich, die langfristig die Halbleiterfertigung auch günstiger machen könne. Der aktuelle Chipmangel sei tatsächlich nur ein temporäres Problem, meint auch Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. Denn die Produzenten selbst hätten ein hohes Interesse daran, die Nachfrage bestmöglich zu befriedigen. Seine Aufgabe als Wirtschaftsminister sei deshalb, im "Silicon Saxony", Europas größten Chip-Produktionsstandort, "für optimale Innovations- und Investitionsbedingungen zu sorgen".

Wolfgang Weber, Vorsitzender im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, plädiert dafür, die "globalen Wertschöpfungsnetzwerke zu erhalten" und sich in Europa auf die Stärken in der Leistungselektronik und Sensorik zu konzentrieren. "Dann wird es Europa eher gelingen, den Bedarf an Halbleitern aus eigener und globaler Produktion zu decken."

Prof. Dr. Thomas Mikolajick, Inhaber der Professur für Nanoelektronik am Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden, sieht die Problematik ebenfalls gelassen: „In Summe wird der Markt aber auch hier wieder seinen Job machen, und bei allem was ich gerade sehe, gehe ich davon aus, dass wir in ca. 2-3 Jahren auch wieder eine Phase der signifikanten Überproduktion erleben werden. In einigen Bereichen vermutlich sogar früher.“

Der aktuelle Chipmangel wird wohl für länger als ein Jahr etliche Projekte behindern oder verzögern, prognostiziert Matthias Künsken, Geschäftsführer der Kieler SELOCA GmbH, einem Dienstleister im Bereich der Wiederaufbereitung elektronischer Endgeräte. Künsken moniert in Sachen Digitalisierung in Deutschland eher „eine weitgehend konzeptionslose Politik“.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christin Eisenschmid
Geschäftsführerin
Intel Deutschland

Christin Eisenschmid, Geschäftsführerin Intel Deutschland
Infrastruktur | Industrie

Asien kann derzeit um 40 Prozent ■ ■ ■

Wie Europa die Beseitigung des Chipmangels ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christin Eisenschmid
Geschäftsführerin
Intel Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Büchel
Economist
IW Köln

Jan Büchel, Economist IW Köln, Kompetenzfeld Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb
Infrastruktur | Industrie

Positiver Nachfrageschock bringt ■ ■ ■

Warum Investitionen für künftige ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Büchel
Economist
IW Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Künsken
Geschäftsführer
Seloca GmbH Kiel

SELOCA-Geschäftsführer Matthias Künsken
Infrastruktur | Industrie

Hochkomplexe Halbleiterfertigung lässt ■ ■ ■

Was ein typischer Schweinezyklus für den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Künsken
Geschäftsführer
Seloca GmbH Kiel

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.