Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wann es DAB+ in Österreichs Tunneln geben könnte

Und was das für die Sicherheit bedeuten würde

David Nosé - Unfallforscher des Mobilitätsclubs ÖAMTC Quelle: ÖAMTC/ Christian Postl David Nosé Unfallforscher Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) 27.11.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Österreich ist auf Grund seiner Topografie ein extrem tunnelreiches Land. Verkehrsfunk in Tunnelanlagen zu empfangen ist eine essentielle Frage der Verkehrssicherheit", konstatiert ÖAMTC-Unfallforscher David Nosé. In Sachen DAB+ erklärt er die Lage in Österreich.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Künftig verfügen alle Neuwagen über einen digitalen Radioempfänger. Wie sieht es mit der Empfangbarkeit von digitalen Sendern in Tunneln auf Österreichs Fernstraßen derzeit aus?
Aktuell werden Verkehrsmeldungen über zwei Varianten direkt in Kfz gesendet: Viele Radioanbieter senden Verkehrsinformationen als Serviceangebot in ihren UKW-Hörfunkprogrammen. Zusätzlich wird von allen ORF Radioprogrammen ein Traffic Message Channel (TMC) über das Radio Data System (RDS) gesendet. Wesentliche Schwäche des TMC-Systems ist bekanntermaßen seine geringe Geschwindigkeit –
DAB+ bzw. TPEG ist hierbei mit einem Faktor größer 300 deutlich schneller.

Generell ist österreichweit bis Ende des heurigen Jahres eine Abdeckung von 63% zu erreichen geplant. Seit April 2019 darf und muss die Firma ORS comm zehn Jahre lang DAB+ in Österreich verbreiten. Das geht aus einem Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria hervor. Im Fokus steht aktuell die Abdeckung in Innenräumen. Die ORS comm wäre jedoch bereit, dies auch auf Hauptrouten und Tunnelanlagen auszuweiten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Inwieweit sehen Sie rechtlichen Regelungsbedarf zur Sicherstellung der Empfangbarkeit von digitalem Radio in Tunneln?
Im Jahr 2018 wurde seitens des EU-Parlamentes und Rates eine Richtlinie bez. dem Empfang von digital-terrestrischen Radio erlassen. Dieser Europäische Elektronische Kommunikations Kodex (EECC) schreibt vor, dass jeder in der EU betriebene Neuwagen ab 2021 einen digital-terrestrischen Empfänger enthält, über den DAB+ gehört werden kann. Diese Bestimmung betrifft alle neu zugelassenen Fahrzeuge ab 21.12.2020.

Unserem Wissen nach gibt es jedoch noch keine EU-weit bindenden Regelungen, Direktiven oder Strategien, die als Motiv oder gar Verpflichtung für die Republik Österreich oder die heimische Radiobranche herangezogen werden können, Digitalradio einzuführen. Die Untersuchung der Motivation und Ziele auf Basis von Interviewergebnissen einer österreichischen Studie aus dem Jahr 2016 zeigte, dass die öffentlich-rechtlichen (bspw. Marktführer ORF) und kommerziellen und freien Radioanbieter nur zu einem kleinen Teil einer Digitalradio-Einführung in Österreich positiv gegenüberstehen. Uneingeschränkte Befürworter eines solchen Projektes sind, mit wenigen Ausnahmen, UKW-Radioanbieter mit relativ kleinen Marktanteilen und entsprechend niedriger wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit sowie bislang nicht im Markt vertretene Unternehmen.

Welche Rolle können DAB+ Programme und moderne TPEG-Services für die Sicherheit in Tunneln spielen?
Österreich ist auf Grund seiner Topografie ein extrem tunnelreiches Land. Verkehrsfunk in Tunnelanlagen zu empfangen ist eine essentielle Frage der Verkehrssicherheit. Der ÖAMTC hat die – gemeinsam mit seinen europäischen Partnerclubs – im Rahmen der Tunneltest immer mituntersucht. Leider musste sogar im aktuellen Test festgestellt werden, dass manche Anlagen keinen Verkehrsfunk gewährleisten. Die Versorgung im Tunnel ist an sich sehr teuer, da jeder Tunnel extra ausgestattet werden muss und dafür Sorge zu tragen ist, dass die Tunnelwarte jederzeit Durchsagen machen kann. Die DAB+ Versorgung in Tunnel ist noch kostspieliger, weil im Gegensatz zur UKW-Versorgung kein „Umsetzer“ verwendet kann, sondern stets ein eigener Kleinsender benötigt wird. Aktuell gibt es am Autobahn- und Schnellstraßennetz noch keine Tunnel mit DAB+ Ausstattung. Lt. Auskunft des Betreibers ASFINAG könnten aber in naher Zukunft zwei Testtunnel auf der S1 Außenringschnellstraße bei Wien damit starten.

Die mittels DAB+/TPEG mögliche zeitnahe, örtlich präzise Information über sicherheitsgefährdende Verkehrs- und Wetterereignisse kann sicherlich zu mehr Verkehrssicherheit beitragen. Aber: Es kann allerdings nicht ohne weiteres beurteilt werden, ob sich dies auch in einer tatsächlichen Verbesserung der realen Verkehrssicherheit auswirkt. Dazu wären tiefergehende Auswertungen der Unfallstatistik erforderlich, um Anzahl, örtliche Rahmenbedingungen Ursache der Unfälle dahingehend zu prüfen, inwiefern diese überhaupt durch technisch bedingt fehlende oder verspätet eingehende Verkehrsinformationen beeinflusst wurden. Es dürfte sich hierbei lediglich um einen kleinen Teil aller Verkehrsunfälle handeln. Dies trifft nicht nur auf Tunnelanlagen zu sondern auf das gesamte Straßennetz.  

Das heute im Einsatz befindliche UKW/TMCpro verfügt an sich über eine große installierte Basis von Endgeräten (fix eingebaute bzw. mobile Navigationsgeräte), das Signal ist österreichweit empfangbar. Folge dessen besteht aktuell eine hohe Nutzung. Es kann davon ausgegangen werden das sicherheitsrelevante Informationen die Verkehrsteilnehmer mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen. Zudem sind keine praxisrelevanten Schwächen erkennbar.

Wer soll für etwaige Mehrkosten bei einem künftigen Ausbau des DAB+ Angebotes in Tunneln oder beim Betrieb von Notfall-Einsprechsystemen aufkommen?
Die Frage der Kostenaufteilung ist in Österreich aktuell nicht geklärt. Hierzu können wir aktuell keine detaillierten Informationen zur Verfügung stellen. Lt. Auskunft der ASFINAG werden für die Abstrahlung der Sender in den Tunnelanlagen Sondernutzungen mit den Radioanbietern abgeschlossen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Meier
Geschäftsbereichsleiter Tunnel
Telematik Autobahn GmbH

Steffen Meier - Geschäftsbereichsleiter Tunnel, Telematik Autobahn GmbH, Außenstelle Erfurt / Thüringen
DAB+ | Empfang

DAB+ Empfang in Tunneln muss ■ ■ ■

Aktuelle Gesetzeslage nicht mehr zeitgemäß

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Meier
Geschäftsbereichsleiter Tunnel
Telematik Autobahn GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arnold Stender
Geschäftsführer
MEDIA BROADCAST

Arnold Stender, Vorsitzender der Geschäftsführung Media Broadcast
DAB+ | Empfang

Netzbetreiber für klare Regeln zur ■ ■ ■

Wie die Media Broadcast das digitale Radio verbreitet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arnold Stender
Geschäftsführer
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

Dr. Georg Plattner, Direktor RAS Rundfunkanstalt Südtirol
DAB+ | Empfang

DAB+ in allen längeren Südtiroler Tunneln

Wer für die flächendeckenden Dienste sorgt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.